Cover von Praxisbuch IT-Dokumentation wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch IT-Dokumentation

vom Betriebshandbuch bis zum Dokumentationsmanagement - die Dokumentation im Griff
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reiss, Manuela; Reiss, Georg
Verfasser*innenangabe: Manuela Reiss ; Georg Reiss
Jahr: 2016
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EIT Reis / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 08.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erfahren Sie, wie Sie eine ganzheitliche und nachhaltige IT-Dokumentation aufbauen. / - Mit den Ausführungen zu den aktuellen Gesetzen stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumentation alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllt. / - Mit dem Strukturierungsmodell und dem Leitfaden zum Aufbau einer Dokumentationslandkarte finden Sie eine optimale Umsetzung für Ihre IT-Organisation / - Sichern Sie sich den langfristigen Erfolg zu einem effektiven Dokumentationsmanagement mit unseren Best-Practice-Anleitungen. / / Unabhängig davon, ob Sie den Aufbau Ihrer IT-Dokumentation oder eine Re-Organisation planen: Dieses Buch unterstützt Sie bei der Planung und der Umsetzung Ihres Dokumentationsprojektes. Als Richtschnur dienen hierbei die folgenden Fragenstellungen: / / - Warum muss dokumentiert werden? / - Welche Dokumentationsfelder gibt es? / - Wie kann eine IT-Dokumentation strukturiert werden? / - Was gehört zur Dokumentation für den IT-Betrieb? / - Was sind notwendige Dokumente der Notfalldokumentation? / - Worauf ist bei der IT-Projektdokumentation zu achten? / - Wie können Dokumentationsanforderungen in der Praxis umgesetzt werden? / - Welche Tools können bei der Dokumentation helfen? / / Durch ein stufenbasiertes Strukturierungsmodell erhalten Sie ein Framework an die Hand, mit dem Sie genau die IT-Dokumentation erstellen können, die für Ihre IT-Organisation erforderlich ist. Abgerundet wird dieser Praxisansatz durch die Beschreibung von Dokumentationsverfahren im Rahmen eines nachhaltigen Dokumentationsmanagements und die Formulierung konkreter Anleitungen zur Dokumentenerstellung. / / Aus dem Inhalt: / Compliance-Anforderungen // IT-Betriebsdokumentation // Notfallhandbuch // Projektdokumentation // Systemdokumentation // Service- und Prozessdokumentation // Anwendungsdokumentation // Dokumentationsmanagement // Dokumentationstools / Quelle: Verlagstext /
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort . XI / 1 Anforderungen an die IT-Dokumentation . 1 / 1.1 Was heißt Compliance? . 2 / 1.2 Branchenübergreifende Anforderungen an die IT-Dokumentation . 3 / 1.2.1 Handelsgesetzbuch (HGB) . 4 / 1.2.2 Aktiengesetz (AktG) und GmbH-Gesetz (GmbHG) 6 / 1.2.3 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich / (KonTraG) 7 / 1.2.4 Abgabenordnung (AO) . 8 / 1.2.5 Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme / (GoBS) 8 / 1.2.6 Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen / (GDPdU)11 / 1.2.7 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von / Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form / sowie zum Datenzugriff (GoBD) 12 / 1.2.8 Sarbanes-Oxley Act (SOX). 14 / 1.2.9 EU-Richtlinie/BilMoG . 15 / 1.2.10 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 15 / 1.2.11 Telemediengesetz (TMG) 20 / 1.3 Anforderungen aus branchenspezifischen / Vorschriften . 22 / 1.3.1 IT-Sicherheitsgesetz 22 / 1.3.2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 23 / 1.3.3 Compliance-Anforderungen der Chemie-, Pharma-, Gesundheits- und / Lebensmittelbranche 25 / 1.3.4 Compliance-Anforderungen für Finanzdienstleister25 / 1.4 Was prüfen Wirtschaftsprüfer und Revisoren? 28 / 1.4.1 Jahresabschlussprüfung 29 / 1.4.2 Prüfungen durch die Revision . 32 / 1.4.3 Prüfung der Verfahrensdokumentation 34 / 1.4.3.1 Aufbau und Inhalt einer Verfahrensdokumentation 34 / 1.4.3.2 Allgemeine Dokumentationsanforderungen36 / 1.5 Dokumentationsanforderungen in Österreich und in der Schweiz 38 / 1.5.1 Dokumentationsrelevante Regularien - Schweiz 38 / 1.5.2 Dokumentationsrelevante Regularien - Österreich43 / 1.6 Relevante Normen und Standards48 / 1.6.1 Normierungsorganisationen . 49 / 1.6.2 Normen und Standards im Bereich Informationssicherheit 52 / 1.6.2.1 ISO 27001 52 / 1.6.2.2 Standards des Bundesamts für Sicherheit in der / Informationstechnik (BSI) 56 / 1.6.3 Normen und Standards im Bereich Notfallmanagement 59 / 1.6.4 Weitere Normen mit Relevanz für die IT-Dokumentation . 60 / 1.7 Zusammenfassung 62 / 2 Strukturierung einer ganzheitlichen IT-Dokumentation . 65 / 2.1 Services, Prozesse, Systeme - was muss dokumentiert werden? . 66 / 2.1.1 Komponenten eines serviceorientierten IT-Betriebs 66 / 2.1.2 Dokumente und Aufzeichnungen 70 / 2.2 Bausteine einer ganzheitlichen IT-Dokumentation . 71 / 2.2.1 Betriebsdokumentation 73 / 2.2.2 Notfalldokumentation 76 / 2.2.3 Projektdokumentation 78 / 2.3 Rahmendokumente 80 / 2.3.1 Rahmendokumente bilden die Klammer 80 / 2.3.2 Typische Rahmendokumente im Überblick 81 / 2.3.2.1 IT-Konzept 84 / 2.3.2.2 IT-Risikohandbuch 85 / 2.3.2.3 Leitlinie und Richtlinien zur Informationssicherheit. 86 / 2.3.2.4 Dokumentationsrichtlinie 87 / 2.3.2.5 Glossar 88 / 2.3.2.6 Namenskonventionen 88 / 2.4 Abgrenzung zur technischen Dokumentation 90 / 2.5 Zusammenfassung 93 / 3 IT-Betriebsdokumentation / . 95 / 3.1 Strukturierungsmodell für die IT-Dokumentation 96 / 3.1.1 Einführung in das Strukturierungsmodell . 97 / 3.1.1.1 Einfache Umsetzung dank Stufenmodell 97 / 3.1.1.2 Stufenbezogene Dokumentationsanforderungen 99 / 3.1.2 "Gebrauchsanweisung" für die Nutzung des Strukturierungsmodells 101 / 3.1.3 IT-Servicemanagement auf Basis von ITIL® 106 / 3.1.3.1 ITIL® im Überblick 106 / 3.1.3.2 "Typischer" Ablauf einer ITIL®-Einführung107 / 3.2 Die Systemdokumentation bildet die Basis. 111 / 3.2.1 Strukturierung der Systemakten 111 / 3.2.1.1 Hardwaresysteme112 / 3.2.1.2 Softwaresysteme. 114 / 3.2.1.3 Netzwerkkomponenten 117 / 3.2.1.4 Infrastruktur . 118 / 3.2.1.5 Dokumentation virtualisierter Umgebungen 119 / 3.2.2 Systemakteninhalte 121 / 3.2.3 Umsetzung in der Praxis. 122 / 3.3 Struktur der IT-Betriebsdokumentation - Stufe 1 124 / 3.3.1 Systemdokumentation - Stufe 1 . 125 / 3.3.2 Sicherheits- und Datenschutzdokumentation - Stufe 1 128 / 3.4 Struktur der IT-Betriebsdokumentation - Stufe 2 129 / 3.4.1 Systemdokumentation - Stufe 2 . 131 / 3.4.2 Sicherheits- und Datenschutzdokumentation - Stufe 2 134 / 3.4.3 Dokumentation der operativen Tätigkeiten - Stufe 2 135 / 3.5 Struktur der IT-Betriebsdokumentation - Stufe 3 139 / 3.5.1 Systemdokumentation - Stufe 3 . 140 / 3.5.2 Sicherheits- und Datenschutzdokumentation - Stufe 3 143 / 3.5.3 Dokumentation der operativen Tätigkeiten - Stufe 3 145 / 3.5.4 Prozessdokumentation - Stufe 3 149 / 3.6 Struktur der IT-Betriebsdokumentation - Stufe 4 153 / 3.6.1 Systemdokumentation - Stufe 4 . 154 / 3.6.2 Sicherheits- und Datenschutzdokumentation - Stufe 4 157 / 3.6.3 Dokumentation der operativen Tätigkeiten - Stufe 4 159 / 3.6.4 Prozessdokumentation - Stufe 4 162 / 3.6.5 IT-Servicemanagement-Dokumentation - Stufe 4. 166 / 3.7 Struktur der IT-Betriebsdokumentation - Stufe 5 168 / 3.7.1 Der Service Lifecycle im Überblick. 169 / 3.7.2 Aufbau und Inhalte der Dokumentation - Stufe 5. 170 / 3.8 Dokumente und Beispiele 172 / 3.8.1 Ablaufbeschreibungen 172 / 3.8.2 Arbeitsanleitungen und Arbeitsanweisungen 174 / 3.8.3 Berechtigungskonzept 179 / 3.8.4 Berechtigungsmatrix . 180 / 3.8.5 Betriebshandbücher 182 / 3.8.6 Change Requests . 183 / 3.8.7 Datenschutzrelevante Verfahrensbeschreibungen. 187 / 3.8.8 IT-Betriebsmatrix . 188 / 3.8.9 IT-Rollenkonzept 189 / 3.8.10 Prozessbeschreibungen 193 / 3.8.10.1 Anforderungen an die Prozessdokumentation 193 / 3.8.10.2 Aufbau einer Prozessbeschreibung 194 / 3.8.10.3 Prozesssteckbrief195 / 3.8.10.4 Dokumentation von Haupt- und Unterprozessen . 196 / 3.8.10.5 Empfehlungen für die Prozessdokumentation 203 / 3.8.11 Prozessergebnisdokumente . 205 / 3.8.12 Prozesslandkarte . 206 / 3.8.13 Servicekatalog 207 / 3.8.14 Sicherheitskonzept 210 / 3.8.15 Verfahrensbeschreibungen 213 / 3.9 Zusammenfassung 215 / 4 Notfalldokumentation. 217 / 4.1 Notfallrelevante Standards im Überblick 218 / 4.1.1 BSI-Standard 100-4 218 / 4.1.2 Standards und Normen der British Standards Institution . 220 / 4.1.3 ISO 22301 und ISO 22313220 / 4.1.4 ISO-27000-Normenfamilie221 / 4.1.5 Good Practice Guidelines. 222 / 4.1.6 ISO 20000 . 222 / 4.2 Die Rolle der IT im unternehmensweiten Notfallmanagement 223 / 4.3 Dokumente für die Notfallvorsorge 228 / 4.3.1 BIA und Risikoanalyse bilden die Basis . 228 / 4.3.2 Notfallvorsorgekonzept 230 / 4.3.3 Notfallvorsorge aus Sicht von IT-Service Continuity Management 232 / 4.4 Dokumentation für die Notfallbewältigung /. 235 / 4.4.1 Strukturierung des Notfallhandbuchs 236 / 4.4.1.1 Notfallorganisation 237 / 4.4.1.2 Sofortmaßnahmen238 / 4.4.1.3 Notfallbewältigung 238 / 4.4.2 Ergänzende Pläne . 241 / 4.4.2.1 Kommunikationspläne 242 / 4.4.2.2 Geschäftsfortführungspläne. 242 / 4.4.2.3 Wiederanlaufpläne 243 / 4.4.2.4 Wiederherstellungspläne 244 / 4.4.3 IT-Notfallhandbuch 245 / 4.5 Test- und Übungsdokumentation247 / 4.6 Umsetzungsrahmenwerk (UMRA) zum Notfallmanagement 250 / 4.7 Tool-Unterstützung für die Notfalldokumentation / 253 / 4.8 Fazit254 / 5 Dokumentation von IT-Projekten . 255 / 5.1 Bestandteile der Projektdokumentation . 256 / 5.1.1 Projektmanagement-Handbuch . 257 / 5.1.2 Projektakten 260 / 5.2 Anforderungsgerechte Projektmanagementdokumentation 262 / 5.2.1 Phasen- und prozessorientierte Dokumentenstruktur . 264 / 5.2.1.1 Projektphasen 265 / 5.2.1.2 Projektmanagementphasen. 266 / 5.2.2 Prozesse im Projektmanagement 267 / 5.2.3 Strukturierung der Projektmanagementdokumente 273 / 5.3 Anwendungsdokumentation aus Life-Cycle-Sicht 275 / 5.3.1 Was gehört zur Anwendungsdokumentation? 275 / 5.3.2 Wesentliche Dokumente im Kontext der Phasen 278 / 5.3.2.1 Anforderungsdokumentation279 / 5.3.2.2 Testdokumentation . 286 / 5.3.2.3 Erforderliche Dokumente für den Anwendungsbetrieb 289 / 5.4 Best Practices 291 / 5.4.1 Dokumentationsstandards auch für Projekte 291 / 5.4.2 Problemfeld Dokumentenverwaltung im Projekt 292 / 5.4.3 Dokumentenübergabe an den Betrieb 295 / 5.5 Zusammenfassung 296 / 6 Umsetzung in der Praxis 299 / 6.1 Ohne Dokumentationsmanagement funktioniert es nicht. 300 / 6.2 Einführung von Dokumentationsstandards /. 302 / 6.2.1 Dokumentationsrichtlinie303 / 6.2.1.1 Abgrenzung der Dokumentation 303 / 6.2.1.2 Verantwortlichkeiten 304 / 6.2.1.3 Dokumentationsverfahren 304 / 6.2.1.4 Allgemein gültige Regelungen 305 / 6.2.2 Dokumentationskonzept. 305 / 6.2.2.1 Strukturierung und Klassifizierung der Dokumente. 305 / 6.2.2.2 Kennzeichnungspflichten 308 / 6.2.2.3 Formale Vorgaben310 / 6.2.3 Dokumentvorlagen erleichtern die Standardisierung . 311 / 6.2.3.1 Dokumentkennzeichnungen311 / 6.2.3.2 Bereitstellung einer Basisdokumentvorlage312 / 6.3 Dokumentenverwaltung 318 / 6.3.1 Wichtige Dokumentationsverfahren318 / 6.3.2 Regelungen für Aufzeichnungen 323 / 6.3.3 Nutzen von Dokumentenmanagementsystemen 323 / 6.3.3.1 Rechtliche Aspekte beim DMS-Einsatz . 326 / 6.3.3.2 Planung des DMS ist elementar . 328 / 6.4 Die Erstellung von "Prosa-Dokumenten" optimieren 329 / 6.4.1 Microsoft Word optimal nutzen . 330 / 6.4.1.1 Wichtige Funktionen im Backstage-Bereich331 / 6.4.1.2 Formatvorlagen erleichtern die Standardisierung . 336 / 6.4.1.3 Die Verzeichnisfunktionen richtig nutzen. 341 / 6.4.1.4 Daten aus anderen Anwendungen einfügen349 / 6.4.2 Vom leeren Blatt zum fertigen Dokument 354 / 6.4.2.1 Planung und Vorbereitung 354 / 6.4.2.2 Recherche und Aufbereitung von Informationen 354 / 6.4.2.3 Vorgaben und Dokumentenumfeld klären356 / 6.4.2.4 Richtiges Vorgehen bei der Dokumentenerstellung 358 / 6.4.2.5 Zusammenstellung der Inhalte . 359 / 6.4.3 Nützliche Helfer für die Dokumentenerstellung 360 / X Inhalt / 6.4.3.1 Dokumentationsunterstützung mit Mindjet MindManager 360 / 6.4.3.2 Snagit . 366 / 6.4.3.3 Adobe Acrobat 368 / 6.4.4 Checkliste für die Qualitätssicherung 373 / 6.5 Zusammenfassung 375 / 7 Eine Toolbox fur die IT-Dokumentation . 377 / 7.1 Die Suche nach der "Eierlegenden Wollmichsau" 378 / 7.2 Tools für die Systemdokumentation . 379 / 7.2.1 Hinweise für die Evaluierung 380 / 7.2.2 Docusnap 380 / 7.2.3 FaciPlan386 / 7.2.4 SM-Docu 388 / 7.3 Tools für die Prozessdokumentation . 391 / 7.3.1 Hinweise für die Evaluierung 391 / 7.3.2 ViFlow. 392 / 7.4 Tools für das IT-Servicemanagement und CMDB-Tools . 398 / 7.4.1 Hinweise für die Evaluierung 398 / 7.4.2 i-doit 401 / 7.5 Tools für das Informationssicherheitsmanagement / 406 / 7.5.1 Hinweise für die Evaluierung 406 / 7.5.2 GSTOOL408 / 7.5.3 verinice408 / 7.6 Tools für die Notfalldokumentation 413 / 7.6.1 Hinweise für die Evaluierung 414 / 7.6.2 INDART Professional . 415 / 7.7 Tools für die GRC-Dokumentation419 / 7.7.1 Hinweise für die Evaluierung 419 / 7.7.2 DocSetMinder . 421 / 7.8 Dokumentenmanagementsysteme 426 / 7.8.1 Hinweise für die Evaluierung 427 / 7.8.2 Dokumentenverwaltung mit SharePoint 428 / 8 Anhang . 437 / 8.1 Abkürzungsverzeichnis 437 / 8.2 Glossar . 440 / Literaturverzeichnis . 451 / Gesetze und Verordnungen 451 / Normen und Standards 452 / Literatur 454 / Index . 457 /
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reiss, Manuela; Reiss, Georg
Verfasser*innenangabe: Manuela Reiss ; Georg Reiss
Jahr: 2016
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EIT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-44599-4
2. ISBN: 978-3-446-44837-7
Beschreibung: 2. Auflage, XIV ; 464 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Informationstechnik, Projektdokumentation, Informations- und Telekommunikationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Informationstechnologie, Teleinformatik, Telematik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch