Cover von Hypnosystemische Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Hypnosystemische Therapie

das Handbuch für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hammel, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Hammel
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Hamm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Hamm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit über 25 Jahren bereichern Methoden der Hypnosystemischen Therapie die psychologische Beratung höchst erfolgreich. Erstmals wird nun ein Einführungsbuch und Grundlagenwerk für alle, die diesen kreativen Ansatz in ihr Angebot integrieren wollen, vorliegen. Stefan Hammel geht auf die Grundannahmen und therapeutischen Strategien ein und vermittelt die therapeutischen Tools praxisnah und an vielen Beispielen. Elemente der Systemischen Therapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson und der Teile- bzw. Aufstellungsarbeit verbinden sich zu einer eigenständigen, neuen Herangehensweise. Die Wahrnehmungen und Deutungen der Klienten werden dabei gleichsam als Film betrachtet, der schrittweise angepasst wird, bis ein stimmiges Kompetenzerleben und Verhalten entsteht, das in der Therapie oder Beratung weiter gefestigt wird.
 
Inhalt
 
Vorwort................................................................................... 9
Praktische Hinweise.............................................................. 11
 
TEIL 1 Grundlagen................................................................ 13
1 Was ist Hypnosystemische Therapie?............................. 19
 
2 Grundannahmen.............................................................. 25
2.1 Annahmen und Haltungen aus der Hypnotherapie...... 30
2.1.1 Wirkfaktoren von Therapie................................. 37
2.1.2 Der Kreislauf von Erinnerung und Erwartung.... 43
2.1.3 Trennen, Verbinden und Verwandeln................. 47
2.1.4 Vom Folgen und Führen...................................... 50
2.2 Annahmen und Haltungen aus der Systemischen
Therapie................................................................. 55
2.2.1 Nutze alles! - Utilisation...................................... 55
2.2.2 Das Beständige und der Wandel - Zirkularität
und Musterunterbrechung................................... 62
2.2.3 Über Ressourcen, Kontexte, Beziehungen,
Zukünfte, Ziele und Lösungen............................ 67
2.2.4 Gute Fragen stellen............................................... 72
2.3 Annahmen und Haltungen aus Psychodrama,
Aufstellungs- und Teilearbeit......................................... 81
2.3.1 Drinnen und draußen.......................................... 82
2.3.2 Ich als viele............................................................ 87
2.3.3 Lösungsassoziierte Personen ins Spiel bringen.... 91
2.3.4 Die transgenerationale Perspektive..................... 93
 
TEIL 2 Was uns kränkt und was uns heilt.......................... 99
 
3 Blick zurück und Blick nach vorn......................................101
3.1 Rolle und Identität........................................................... 102
3.1.1 Der Platz in der Herde.......................................... 10k
3.1.2 Täter und Opfer.................................................... 111
3.1.3 Krise ...................................................................... 120
3.1.4 Neue Zugehörigkeiten......................................... 123
3.2 Verlassenheit und Trauma................................................129
3.2.1 Ursprünge............................................................. 131
3.2.2 Auslöser................................................................. 137
3.2.3 Wirkungen............................................................ 139
3.2.4 Auflösung.............................................................. 142
3.3 Ambivalenz und Konflikt................................................. 145
3.3.1 Probleme als Ambivalenzen................................ 147
3.3.2 Die Ambivalenz von Schmerz und Betäubung.... 150
3.3.3 Konflikte, Doppelbindungen und
Gegen-Doppelbindungen.................................... 160
3.3.4 Entscheidung-oder doch nicht?........................ 165
 
TEIL 3 Therapieablauf...........................................................167
4 Vorgespräch.......................................................................171
5 Begrüßung.........................................................................173
6 Zielklärung.........................................................................174
 
7 Anamnese.......................................................................... 179
7.1 Anamnese mit systemischen Fragen................................ 180
7.1.1 Fragen des Therapeuten an sich selbst................. 181
7.1.2 Problemanamnese................................................ 183
7.1.3 Anamnese zugeschriebener Probleme................. 184
7.1.4 Ressourcenanamnese .......................................... 186
7.2 Anamnese mit Körpersignalen.........................................187
7.2.1 Nutzung von Körpersignalen zur Navigation
in der Problemanamnese...................................... 187
7.2.2 Nutzung von Körpersignalen zur Navigation
in der Ressourcenanamnese................................. 189
7.2.3 Verbindung von Lösungsphysiologie mit
Problemerinnerungen.......................................... 190
7.2.4 Anamnese mit ideomotorischen Signalen.......... 193
7.3 Anamnese mit Lebensmöglichkeiten..............................196
7.3.1 Anamnese auf der Grundlage verbaler
Rückmeldungen................................................... 196
7.3.2 Anamnese auf der Grundlage nonverbaler
Rückmeldungen................................................... 198
7.3.3 Transgenerationale Anamnese............................ 201
7.3.4 Additive Anamnese.............................................. 209
 
8 Formen therapeutischer Intervention.............................212
8.1 Therapeutische Metaphern............................................... 212
8.1.1 Ordnung................................................................ 213
8.1.2 Regulierung........................................................... 216
8.1.3 Gleichgewicht....................................................... 218
8.1.4 Transfer.................................................................. 220
8.2 Therapeutische Geschichten............................................ 222
8.2.1 Veränderte Interpunktion.................................... 226
8.2.2 Geteilte Lebenserfahrung.................................... 228
8.2.3 Vorbilder................................................................ 229
8.2.4 Märchen, Fabeln, Fantasiegeschichten................. 232
8.3 Therapeutische Landkarten und Landschaften.............. 233
8.3.1 Die Insel der Liebe................................................. 234
8.3.2 Inselkarten selbst erstellen................................... 236
8.3.3 Das Bergdorf.......................................................... 240
8.3.4 Idiomatische Landschaften.................................. 243
8.4 Therapeutische Räume..................................................... 249
8.4.1 Linienmodelle....................................................... 249
8.4.2 Raumflächenmodelle........................................... 254
8.4.3 Kreismodelle......................................................... 259
8.4.4 Dreidimensionale Raummodelle........................ 261
8.5 Therapeutisches Modellieren........................................... 263
8.5.1 Subtraktion von Symptomen.............................. 264
8.5.2 Unsichtbare Freunde............................................ 265
8.5.3 Subtraktion, Addition und Transformation
realer und möglicher Personen............................ 267
8.5.4 Draußensofa und Drinnensofa............................ 270
8.6 Therapeutische Grüße......................................................271
8.6.1 Dissoziative Grüße............................................... 274
8.6.2 Assoziative Grüße................................................ 274
8.6.3 Transformative Grüße.......................................... 275
8.6.4 Gemischte Grüße................................................. 277
8.7 Therapeutische Rituale.....................................................277
8.7.1 Technische Rituale............................................... 278
8.7.2 Fürsorgerituale...................................................... 279
8.7.3 Rituale von Abschied und Neubeginn................. 281
8.7.4 Heilrituale............................................................. 283
 
9 Abschluss und Folgestunde.............................................. 289
9.1 Zweifel ausräumen und Zuversicht aufbauen.................289
9.2 Terminvereinbarung.........................................................294
9.3 Eröffnung der Folgestunde..............................................297
9.4 Rückmeldung zur Entwicklung seit der letzten
Sitzung...............................................................................297
 
10 Verzeichnisse......................................................................303
10.1 Ansprechpartner für Ausbildung und Therapie............ 303
10.2 Personen- und Sachverzeichnis....................................... 306
10.3 Verzeichnis der Einzelinterventionen............................ 312
10.4 Literaturverzeichnis.........................................................316

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hammel, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Hammel
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89198-0
2. ISBN: 3-608-89198-6
Beschreibung: 322 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Hypnotherapie, Systemische Therapie, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 316-322
Mediengruppe: Buch