Cover von Grundlagen der Verhaltenstherapie wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Verhaltenstherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinecker, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Reinecker
Jahr: 2005
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Rein / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Rein / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 11.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie suchen einen Einstieg in die Verhaltenstherapie, ohne drei Bücher in die Hand nehmen zu müssen? Dieses Buch hilft weiter! Kompakt und übersichtlich werden die Grundlagen der Verhaltenstherapie dargestellt. Die theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie zu kennen, ist Voraussetzung, wenn man ihre therapeutischen Methoden bei psychischen Störungen anwenden will. Die theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie zu kennen, ist Voraussetzung, wenn man ihre therapeutischen Methoden bei psychischen Störungen anwenden will. Teil I stellt die historischen und konzeptuellen Grundlagen dar. Teil II enthält wichtige Gesichtspunkte der Verhaltensanalyse und Therapieplanung (z. B. Verhaltensdiagnostik, Zielbestimmung). Teil III zeigt theoretische Modelle, die für die Verhaltenstherapie entscheidend sind: lerntheoretische Prinzipien, kognitionstheoretische Grundlagen, sozialpsychologische Modelle (z. B. zur therapeutischen Beziehung). Teil IV beinhaltet einen Abriss methodologischer Aspekte (z. B. Therapieforschung, Effektivität). Das Buch bildet die Grundlage für die Ausbildung an allen Universitäten und staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie. Es enthält häufig gestellte Fragen von Ausbildungskandidaten sowie ein Glossar.
 
AUS DEM INHALT
 
Verhaltenstherapie - Prinzipien und Standpunkte l
1.1 Entwicklung der Verhaltenstherapie: Wolpe, Eysenck
und Skinner 1
1.1.1 Wolpe: die Entwicklung in Südafrika -
Systematische Desensibilisierung 2
1.1.2 Eysenck: die Entwicklung in England - Lerntheorie 3
1.1.3 Skinner: die Entwicklung in den USA - Funktionale Analyse 3
1.2 Merkmale der Verhaltenstherapie 4
1.3 Das Verhältnis von Theorie, Technologie und Praxis 5
1.4 Wie kommt es zu psychischen Störungen? 7
1.4.1 Medizinisches Modell psychischer Störungen 7
1.4.2 Lerntheoretisches Modell psychischer Störungen 9
1.4.3 Vom Reiz-Reaktions-Modell zum Systemmodell 11
1.5 Moderne Verhaltenstherapie: ausgewählte Positionen 12
1.5.1 Die funktionale Betrachtungsweise 12
1.5.2 Das Modell der Persönlichkeit 14
1.6 Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 16
1.6.1 Kritische Aspekte zum Begriff "Versorgung" 17
1.6.2 Versorgung und Prävention 17
1.6.3 Gemeindepsychologie 18
1.6.4 Kurzzeittherapie 19
1.6.5 Verhaltensmedizin 19
1.7 Nichtklinische Anwendung verhaltenstherapeutischer
Prinzipien 21
1.8 Zusammenfassung 22
2 Verhaltensdiagnostik 24
2.1 Was ist Verhaltensdiagnostik? 24
2.2 Funktionale Analyse 26
2.2.1 Was unterscheidet klassische Diagnostik
von der Verhaltensdiagnostik? 26
 
2.2.2 Grundlagen der Funktionalen Analyse
2.2.3 Hypothetisches Bedingungsmodell
2.2.4 Mehrebenen-Ansatz in der Verhaltensdiagnostik
2.3 Verhaltensanalyse, Zielbestimmung und Therapieplanung
2.3.1 Die Schritte in der Verhaltensdiagnostik
2.3.2 Schema für die Verhaltensanalyse
2.3.3 Schema für die Zielbestimmung
2.3.4 Schema für die Therapieplanung
2.4 Verfahren zur Informationsgewinnung
2.4.1 Verhaltensdiagnostisches Interview
2.4.2 Verhaltensbeobachtung
2.4.3 Selbstbeobachtung
2.4.4 Externe Datenquellen: Fremdberichte und Konsiliarbericht
2.4.5 Situations-Verhaltens-Tests
2.4.6 Rollenspiel
2.4.7 Psychophysiologische Verfahren
2.4.8 Operante Diagnostik
2.4.9 Verhaltensinventare und Skalen
2.5 Validierung diagnostischer Information
2.6 Zusammenfassung
3 Psychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie
3.1 Welche Funktionen haben Theorien?
3.2 Klassische Lerntheorien
3.2.1 Konzepte des Lernens
3.2.2 Klassisches Konditionieren: Pawlow
3.2.3 Operantes Konditionieren: Skinner
3.2.4 Wie können klassisches und operantes Konditionieren
unterschieden werden?
3.2.5 Zentrale Prozesse des Lernens
3.2.6 Neue Entwicklungen in den klassischen Lerntheorien
3.3 Kognitive Theorien
3.3.1 Kognitive Lerntheorien
3.3.2 Der Ansatz des Modelllernens: Bandura
3.3.3 Psychologische Handlungstheorien
3.3.4 Konflikttheorien
 
3.4 Motivationale Grundlagen 105
3.4.1 Das Konzept der Motivation 105
3.4.2 Motivationsanalyse und Motivationsaufbau in der Therapie 106
3.4.3 Grundlegende Fragen zur Motivation 108
3.5 Sozialpsychologische Grundlagen 109
3.5.1 Attributionstheorien 109
3.5.2 Rechtfertigung des Aufwandes im Therapieprozess 113
3.5.3 Aspekte der therapeutischen Beziehung 116
3.6 Zusammenfassung 121
4 Methodologische Grundlagen der Verhaltenstherapie 124
4.1 Effektivität der Verhaltenstherapie 124
4.1.1 Variablen der Wirksamkeitsforschung 125
4.1.2 Kriterien der Psychotherapieforschung 126
4.1.3 Erfolg und Misserfolg in der Verhaltenstherapie 129
4.2 Effektivitätsforschung: Nachweis der Wirksamkeit
von Psychotherapie 133
4.2.1 Metaanalysen 134
4.2.2 Einzelfallstudien 135
4.2.3 Empirisch valide Behandlung 136
4.3 Wirkfaktoren von Therapie und Merkmale
der Verhaltenstherapie 139
4.3.1 Wirkfaktoren von Psychotherapie 139
4.3.2 Was kennzeichnet Kognitive Verhaltenstherapie? 140
4.3.3 Was ist ein guter Verhaltenstherapeut? 141
4.4 Zusammenfassung 143
Schlusswort - Verhaltenstherapie als menschliches
Unterfangen 145
Glossar 146
Literatur 151
Sachverzeichnis 159
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinecker, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Reinecker
Jahr: 2005
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-27566-5
Beschreibung: 3., vollst. überarb. Aufl., X, 161 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Therapieerfolg, Verhaltenstherapie, Verhltenmodifikation, Abriss, Heilerfolg, Heilungserfolg, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Therapie / Erfolg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 151 - 158
Mediengruppe: Buch