Cover von Die Gattung Fabel wird in neuem Tab geöffnet

Die Gattung Fabel

Infrastrukturen einer Kommunikationsform
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Coenen, Hans Georg
Verfasser*innenangabe: Hans Georg Coenen
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
Reihe: UTB; 2159
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Coen / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:¿Erfolgreiche¿ Fabeln bieten ein Erklärungsmodell und lösen eine Erkenntnis aus. Damit dieser Erfolg sich einstellen kann, muss die Kommunikation zwischen Fabelautor und Leser funktionieren: Die Adressaten bestätigen die Lehre der Fabel aufgrund ihres eigenen - eventuell durch die Fabel neu strukturieren Weltbildes. / / H.G. Coenen unterscheidet zwischen rhetorischer und belehrender Fabel und zeigt, welch unterschiedliche Beziehungen zwischen Erzählung und Lehre bestehen können. Die im Anhang interpretierten stoffgleichen Fabeln aus verschiedenen Epochen und Ländern liefern dafür eindrucksvolle Beispiele. / AUS DEM INHALT:Inhalt / / Einleitung 7 / / 1 Kleiner Gattungsüberblick 10 / / 1.1 Gattungsmerkmale... 10 / 1.2 Einblicke in die Gattungsgeschichte 32 / 1.2.1 älteste Zeugnisse 32 / 1.2.2 Vorkommensweisen der Fabel 34 / 1.2.2.1 Mündlicher Fabelgebrauch 34 / 1.2.2.2 Schriftliche Fabelfassungen 37 / 1.2.3 Funktionalisierungen 43 / / 2 Fabeln als Erkenntnisauslöser 48 / / 2.1 Die rhetorische Fabel 48 / 2.1.1 Das begriffliche Umfeld 48 / 2.1.1.1 Die übergeordnete Gattung: das Beispielargument 48 / 2.1.1.2 Historisches Beispiel und Analogie-Argument 54 / 2.1.2 Funktionsweise der rhetorischen Fabel 60 / 2.2 Von der rhetorischen zur belehrenden Fabel 72 / 2.2.1 Die rhetorische Fabel als >Wiedergebrauchsrede< 73 / 2.2.2 Vom Anwendungsbereich zur Lehre 76 / 2.3 Die belehrende Fabel 81 / 2.3.1 Lehre und Moral 81 / 2.3.2 Fabelstoff und Lehre 85 / 2.3.2.1 Stoff und Wortlaut der Fabel 85 / 2.3.2.2 Das >Rhema< der Lehre: Beschreibung einer Fallklasse 86 / 2.3.2.3 Das >Thema< der Lehre: Anwendungsbereich des Rhemas 89 / 2.3.2.4 Erzähltext und Rhema 96 / 2.3.2.5 Eine >Normalform< der Lehre 99 / 2.3.2.6 Normalform und funktionale Satzperspektive 104 / 2.3.3.7 Analogien zwischen Fabelstoff und Lehre 108 / 2.3.2.8 Maßstäbe zur Bewertung der Lehre: semantische und pragmatische Motivation 123 / 2.3.3 Verdeutlichung der Lehre im Erzähltext 134 / 2.3.3.1 Auffällige Anthropomorphismen 136 / 2.3.3.2 Begriffliche Anpassung der Erzählung an die Lehre .... 139 / 2.3.3.3 Das Schlusswort einer Fabelfigur 143 / 2.3.4 Die Überzeugungskraft der belehrenden Fabel 152 / 2.3.4.1 Klarheit des Rhemas 152 / 2.3.4.2 Anerkennbarkeit eines dargestellten Bedingungsverhältnisses 153 / 2.3.4.3 Anerkennbarkeit des Themas als Realisierungsraum des Rhemas 162 / 2.3.5 Fabel und Argument 166 / 2.3.5.1 Fiktiver Fall und wirkliche Welt 167 / 2.3.5.2 Schlussfolgerungen auf Sachverhalte der Fabelwelt .... 170 / 2.3.5.3 Induktiv belehrende Texte im Fabelwerk La Fontaines 176 / 2.3.5.4 Aitiologische Mythen 180 / / / Anhang: Plastizität der Fabelstoffe 188 / / 1 Der schwanzlose Fuchs: Halbfertigware und Endprodukt 188 / 2 Adler und Füchsin: Religiosität und Säkularisierung 195 / 3 Baum und Schilfrohr: Wandlungen einer Lehre 201 / 4 Wolf und Lamm: spontane und kalkulierte Intertextualität 213 / / / Literaturverzeichnis 227 / Register 231 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Coenen, Hans Georg
Verfasser*innenangabe: Hans Georg Coenen
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-03215-3
Beschreibung: 236 S.
Reihe: UTB; 2159
Schlagwörter: Fabel, Literaturgattung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 227 - 230
Mediengruppe: Buch