Cover von Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) wird in neuem Tab geöffnet

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayer, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Mayer ; mit einem Beitrag von Sven Lindberg
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Reihe: utb; 8662
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Maye / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um LRS zu verstehen. Dieses Buch bietet verständliche und ausführliche Information zu Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Es gibt einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme. Neueste Erkenntnisse werden mit konkreten Hinweisen für die schulische und therapeutische Praxis verknüpft.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Das deutsche Schriftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Die deutsche Orthographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2.2 Prinzipien der deutschen Orthographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Der ungestörte Schriftspracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1 Dual-Route Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2 Das konnektionistische Modell der Worterkennung . . . . . . . 32
2.3 Das Modell des Simple View of Reading. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4 Entwicklungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.4.1 Präliteral-symbolische Phase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.4.2 Logographemische Phase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.4.3 Alphabetische Phase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.4.4 Orthographische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.4.5 Integrativ-automatisierte Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
 
3 Definition der Lese-Rechtschreib störung . . . . . . . . . . . . . . . 45
 
4 Ursachen der Lese-Rechtschreib störung
Von Sven Lindberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.1 Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.2 Neurobiologische Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung. . . . . . . . 54
4.2.1 Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.2 Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung. . . . . .. . . . . 58
4.2.3 Übersicht und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
 
5 Die phonologische Informationsverarbeitung. . . . . . . . . . 67
5.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.2 Das Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2.2 Das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley . . . . . . . . . . . . . . 70
5.2.3 Die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.2.4 Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis
und dem Schriftspracherwerb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.2.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem
Arbeitsgedächtnis und Schriftspracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.2.6 Möglichkeiten der Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.3 Die phonologische Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3.2 Das zweidimensionale Modell der phonologischen Bewusstheit . . . . . . 80
5.3.3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.3.4 Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit
und dem Schriftspracherwerb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.3.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen der phonologischen
Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen. . .. . . . 97
5.4 Die Benennungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.4.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.4.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.4.3 RAN-Leistungen dyslektischer Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.4.4 Persistenz des Naming-Speed Deficit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.4.5 Erklärungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.4.6 Training der Benennungsgeschwindigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.4.7 Spezifische Einflüsse der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit auf den Schriftspracherwerb . . . .. . . . 114
5.4.8 Die Double-Deficit Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
 
6 Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.1 Das Problem der Früherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.2 Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern . . . . . . . 127
6.2.1 Bielefelder und Münsteraner Screening (BISC und MÜSC) . . . . . . . . 127
6.2.2 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE) . . . . . 132
6.2.3 Der Rundgang durch Hörhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2.4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1¿4) . . . . 139
 
7 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
7.1 SLRT II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
7.1.1 Überprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
7.1.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.1.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.2 Würzburger Leise Leseprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.2.1 Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.2.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.2.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.3 Lesegeschwindigkeits- und -Verständnistest für die Klassen 5-12+. . . . . . 146
7.3.1 Überprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.3.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.3.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.4 Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6 - 7 (Lesen 6 - 7)
und die Klassenstufen 8 - 9 (Lesen 8 - 9). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.4.1 Überprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.4.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.4.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.5 ELFE II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.5.1 Überprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
7.5.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.5.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.6 Hamburger Schreib-Probe (HSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.6.1 Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.6.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.6.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.7 Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET) .. . . 156
7.7.1 Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.7.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.7.3 Testgütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
 
8 Förderung im Rahmen des Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8.2 Kriterien für eine Förderung phonologischer Basisfähigkeiten . . . . . . 160
8.3 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.3.2 Erwerb der GPK-R mit Hilfe von Anlauttabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.3.3 Systematische Buchstabenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.4 Unterstützung beim Erwerb der Worterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8.4.1 Erlernen der indirekten Lesestrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8.4.2 Automatisierung der Worterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8.5 Förderung sinnentnehmenden Lesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8.5.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8.5.2 Begriffsklärung und Komponenten des Leseverstehens . . . . . . . . . . . . 183
8.5.3 Vermittlung von Verstehensstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8.5.4 Sprachliche Optimierung von Lesetexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
8.6 Förderung orthographisch korrekten Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.7 Nachteilsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
 
9 Prävention und Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.1 Hören, Lauschen, Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.1.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.1.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
9.2 Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi . . . . . . . . . . . . 212
9.2.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.2.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.2.3 Evaluation des Trainingsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
9.3 Olli, der Ohrendetektiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.3.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.4 Münsteraner Trainingsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
9.4.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
9.4.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
9.5 Marburger Rechtschreibtraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
9.5.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
9.5.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
9.5.3 Evaluation des Programms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
9.6 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.6.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.6.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
9.7 Morphembasierte Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.7.1 MORPHEUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.7.2 Die Wortbaustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
9.8 IntraActPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
9.8.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
9.8.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
9.9 Blitzschnelle Worterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
9.9.1 Grundlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
9.9.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
9.10 PotsBlitz - Das Potsdamer Lesetraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
9.10.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
9.10.2 Aufbau und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
9.11 Lesetricks von Professor Neugier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
9.11.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
9.11.2 Prinzipien und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
 
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Sachwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayer, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Mayer ; mit einem Beitrag von Sven Lindberg
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8803-7
2. ISBN: 3-8252-8803-X
Beschreibung: 2. vollständig überarbeitete Auflage, 279 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: utb; 8662
Schlagwörter: Legasthenie, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lindberg, Sven
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 259-277
Mediengruppe: Buch