Cover von Der große Krach wird in neuem Tab geöffnet

Der große Krach

oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Altvater, Elmar
Verfasser*innenangabe: Elmar Altvater
Jahr: 2010
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Altv / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Den einen ist sie die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise in der Geschichte des Kapitalismus, anderen gilt sie inzwischen nur noch als fast schon überwundene "Rezession", nach der man wieder das tun kann, was man vor der Krise getan hat und wodurch diese bewirkt wurde. Die Banken unterstützen, den Reichen Steuern ersparen, Arme belasten. Elmar Altvater bezieht sich zwar präzise auf die empirisch sichtbaren Verlaufsweisen dieser "Finanzmarktkrise" und den politischen Umgang mit ihr, aber er gibt sich nicht mit dem Augenschein zufrieden. In Kenntnis der bisherigen Literatur, die sich allzu häufig mit der reinen Abschilderung von Phänomenen begnügte, entschlüsselt er in bekannt souveräner Weise die Ursachen dieser Krise. Diese umfasst sehr viel mehr als nur den Finanzsektor oder die Finanzspekulationen, sie betrifft in ihren Auswirkungen Arbeit und Geld, Energie, Klima und Ernährung und kommt letztlich aus dem Zentrum heutiger Gesellschaften. (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Systemkrise im Singular oder multiple Krise im Plural? 9
Erster Teil
Der Doppelcharakter allen Wirtschaftens:
Es trennt sich, was zusammengehört
1. Kapitel
Der Springpunkt der Krisenanalyse 14
1.1 Die krisenhafte Finanzsphäre und die ¿robuste Realwirtschaft" 15
1.2 Naturform und Verwertung 18
1.3 Statt des Doppelcharakters allen Wirtschaftens
ein diffuser Kapitalbegriff 24
1.4 ¿Harte Budgetrestriktion" und finanzielle Repression 26
2. Kapitel
Krisensequenzen: Das finanzielle Kapital auf der Suche nach Schuldnern 29
2.1 Drei Widerspruchsebenen: Wert und Geld, Kapital und Arbeit,
Natur und Gesellschaft 30
2.2 Es wiederholt sich nichts: 1929 und 2009 32
2.3 Die Kehrseiten der Medaille: Geldvermögen und Schulden 38
2.4 Eine Sequenz von Schuldenkrisen 41
2.5 Die Wirtschafts- und Finanzkrise als Politikum 47
Zweiter Teil
Die Autopoesis finanzieller Renditen
3. Kapitel
Das große Geschäft mit Geldvermögen und Geldschulden 52
3.1 Verselbständigtes Geld und fiktives Kapital 53
3.2 Wie sich Wertpapiere mit Bestnoten in toxischen
Papiermüll verwandeln 58
3.2.1 Erster Schritt: Gute Schuldner braucht die Bank 59
3.2.2 Die Alchimie des finanzgetriebenen Kapitalismus:
Inwertsetzung durch Verbriefung 61
3.2.3 Ausgehebelt 63
3.2.4 Die Herren der Intransparenz: Rating-Agenturen 66
3.2.5 Letzter Schritt: Der Crash 68
3.3 Geldvermögen in der Welt 69
4. Kapitel
Finanzinstitute im Rausch der Spekulation 74
4.1 Die Systemrelevanz 75
4.2 Der subjektive Faktor oder die Gier der Manager 79
4.3 Entwertung fiktiven Kapitals durch Bilanzverkürzung 82
5. Kapitel
Von der Krise der Finanzmärkte zur Währungskrise und zur Krise der
europäischen Integration 85
5.1 Autonomie der Zentralbank oder Souveränität der Wirtschaftspolitik 87
5.2 Die Finanzkrise der Privaten wird zur Schuldenkrise
souveräner Staaten... 90
5.3 ... und die Verschuldung der Staaten wird zur Krise der
europäischen Integration 93
5.3.1 Ein isländischer Vulkan explodiert 97
5.3.2 Das griechisch-mediterrane Lehrstück über die Fallstricke
der Bereicherung 100
6. Kapitel
Agonie der Hegemonie 105
6.1 Verfügbarkeit und Sicherheit der Weltwährung 108
6.2 Trojanische Pferde der US-Hegemonie: Rating-Agenturen 113
6.3 Von der Währungskrise zum Hegemonialkonflikt
um die Weltwährung 115
6.4 Strittige Ölwährung 122
Dritter Teil
Wachstum und Expansion auf der begrenzten
Kugelfläche des Planeten Erde
7. Kapitel
Wirtschaftliches Wachstum und Naturverbrauch 129
7.1 Wachstumsfetischismus 129
7.2 Der historische Trick des Kapitalismus:
Wenig Energie investieren, viel Energie ernten 134
7.3 Die Produktivitätssteigerung beim Übergang von einem offenen
zu einem geschlossenen Energiesystem 138
7.4 Die Folge der kapitalistischen Revolution: Überflüssige Arbeit 141
7.5 Die Zinsen und die Wachstumsraten 145
7. 6 Glück im Unglück des Kapitalismus? 150
8. Kapitel
Die Plagen der Moderne: Peak Oil, Klimakollaps und Ernährungskrise 155
8.1 Der ökologische Fußabdruck: Übernutzung der Ressourcen und
Überlastung der Schadstoffsenken 156
8.2 Entropiemigration oder der Maxwell'sche Dämon 158
8.3 Peak Oil - das Ende des fossilen Zeitalters naht 160
8.3.1 Die unersättliche Nachfrage nach fossilen Energieträgern 160
8.3.2 Das Angebot fossiler Energieträger ist nicht zu steigern 163
8.4 Treibhausgase und Klimakollaps 172
8.5 Landnutzungskonkurrenz und Ernährungskrise 180
9. Kapitel
Krise der Kapitalakkumulation und Fall der Profitrate 191
9.1 Akkumulation und Gewalt 191
9.2 Die Profitrate - eine Struktur- und Entscheidungsgröße 191
9.3 Gegentendenzen und Gegenbewegungen 200
Vierter Teil
Politik gegen die Krise: Reparatur? Reform? Sozialismus!
10. Kapitel
Reparaturen am System 210
10.1 Der Staat als ¿ideeller Gesamtbankier" 211
10.2 Postkeynesianischer Staatsinterventionismus oder
nichtsnutzige Konjunkturpakete 219
11. Kapitel
¿Grüner New Deal" oder Reformsozialismus des 21. Jahrhunderts? 228
11.1 Der grüne New Deal 229
11.2 Der ¿Sozialismus des 21. Jahrhunderts":
solar, demokratisch, solidarisch 238
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Altvater, Elmar
Verfasser*innenangabe: Elmar Altvater
Jahr: 2010
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-785-0
2. ISBN: 3-89691-785-4
Beschreibung: 1. Aufl., 261 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 248 - 261
Mediengruppe: Buch