Cover von Ethik unterrichten wird in neuem Tab geöffnet

Ethik unterrichten

Einführung in die Fachdidaktik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiater, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Wiater
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Wiat / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ist für Lehrer/Lehrerinnen gedacht, die in verschiedenen Schulformen und Schulstufen nach bestimmten Lehrplanvorgaben tagtäglich Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden im Fach Ethik planen, durchführen, analysieren und evaluieren sollen. Es kann ihnen helfen, einen fachwissenschaftlich anspruchsvollen und didaktisch kompetenten Ethikunterricht zu halten.Hinsichtlich der didaktischen Grundlagen rezipiert das Buch den aktuellen Forschungsstand der Lehr-Lern-Forschung und bezieht ihn auf die Besonderheiten des Unterrichtsfachs Ethik: Lehren wird dabei als ein Anregen, Initiieren, Unterstützen und Überprüfen von Lernen verstanden, Lernen wird - im Sinne des modernen systemisch-konstruktivistischen Lernbegriffs - als eine aktive, soziale, situative, individuelle Bedeutungskonstruktion des Schülers gesehen. Aufgenommen in den Band sind konkrete Beispiele für die Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsstunden im Fach Ethik./ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 10 Einleitung: Ethik — ein besonderes Unterrichtsfach? 13 I Fachbegriffe des Ethikunterrichts 17 1 Ethik 17 1.1 Ethik als Gegenstand philosophischen Denkens 18 1.2 Ethik als Gegenstand sozialwissenschaftlichen Denkens 19 1.3 Ethik als Gegenstand theologischen Denkens 22 1.4 Ethik als Wissenschaftsdisziplin 23 2 Wert 24 2.1 Werte — philosophiegeschichtlich betrachtet 24 2.2 Werte — sozialwissenschaftlich betrachtet 26 2.3 Grundwerte und individuelle Werte 27 3 Norm 28 3.1 Die Begründung für Normen in der Philosophie 29 3.2 Die Begründung für Normen aus den Sozialwissenschaften 30 4 Tugend 35 4.1 Tugenden in der Philosophie 36 4.2 Tugenden in der Pädagogik 37 5 Moral 38 6 Verantwortung 39 6.1 Der traditionelle Verantwortungsbegriff 40 6.2 Verantwortung in der Gegenwartsgesellschaft 40 7 Kultur 43 7.1 Kulturverständnis 43 7.2 Kulturalität 44 II Das Profil des Unterrichtsfachs Ethik 45 1 Die Bedeutung des Lehrplans 45 1.1 Strukturmerkmale des Lehrplans 46 1.2 Die neuen Kerncurricula 51 1.3 Ein Beispiel 53 2 Der Beitrag des Ethikunterrichts zum schulischen Bildungsauftrag 57 2.1 Von der Landesverfassung zu den Kompetenzen 57 2.2 Das Bildungsprofil des Schulfachs Ethik 57 3 Wertklärung und Wertorientierung 60 3.1 Konzeptionen der Werteerziehung im Widerstreit 62 3.2 Ein Vermittlungsversuch: Werte werden erlernt 66 3.3 Folgerungen für den Ethikunterricht 67 III Die Fachdidaktik Ethik zwischen Allgemeiner Didaktik und Bezugswissenschaften 74 1 Die Allgemeine Didaktik 74 2 Die Bezugswissenschaften 75 2.1 Die philosophische Ethik 75 2.2 Die Sozialwissenschaften 76 2.3 Die Religionswissenschaft 77 3 Die Fachdidaktik 78 4 Die Fachdidaktik Ethik 79 4.1 Allgemeindidaktisches 79 4.2 Spezifisch Fachdidaktisches 80 IV Allgemeine Leitlinien der Unterrichtsplanung 84 1 Das heutige Verständnis von Unterricht, Lehren und Lernen 84 1.1 Unterricht als dialektischer Interaktionsprozess 84 1.2 Lehren als Arrangieren von Lernprozessen 93 1.3 Lernen als Änderung subjektiver Strukturen und Verhaltensweisen 95 1.3.1 Lernen als innengesteuerter Prozess 96 1.3.2 Lernen als außengesteuerter Prozess 99 2 Die Ausrichtung des Unterrichts an Kompetenzen und Standards 101 2.1 Bildungsstandards und Kompetenzerwerb 101 2.2 Kompetenzorientiertes Unterrichten 102 3 Die Nutzung grundlegender Unterrichtstheorien 103 3.1 Die Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik 103 3.2 Die Lehr- und Unterrichtstheoretische Didaktik 106 3.3 Die Curriculare und Lernzielorientierte Didaktik 113 3.4 Die Kritisch-kommunikative Didaktik 118 3.5 Die Konstruktivistische Didaktik 121 3.6 Die Neurodidaktik 125 3.7 Die Funktion didaktischer Theorien bei der Unterrichtsplanung 130 4 Die Beachtung von Unterrichtsprinzipien 131 4.1 Fundierende Unterrichtsgrundsätze 132 4.2 Regulierende Unterrichtsgrundsätze 133 V Die Unterrichtsplanung als theoriegeleitetes Handeln 138 1 Die Phasen des Planungsprozesses 139 2 Zentrale Faktoren der Unterrichtsplanung 140 2.1 Die Sachanalyse 140 2.2 Die Lernvoraussetzungen 143 2.3 Die Didaktische Analyse 144 2.3.1 Überlegungen zur Auswahl der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsziele . . 144 2.3.2 Überlegungen zur Anordnung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsziele 147 2.3.3 Überlegungen zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsziele 148 2.3.4 Die Wahl geeigneter Medien 167 2.4 Methodische und mediale Schwerpunkte im Ethikunterricht 167 2.5 Die Lernziele 172 2.6 Die Verlaufsplanung 174 2.7 Die Strukturskizze 175 3 Entscheidungen und Transformationen beim Planen 179 4 Notwendigkeit und Grenzen der Planung 181 5 Planung mit hohem Rechtfertigungsgrad und routiniertes Planen 182 VI Übungsaufgaben zur Planung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden im Fach Ethik 183 1 Konkrete Planungshinweise 183 1.1 Planungsüberlegungen beim Lehrergesteuerten Unterricht 183 1.1.1 Die Planung einer Unterrichtseinheit 183 1.1.2 Die Planung einer Unterrichtsstunde 185 1.2 Planungsüberlegungen beim Offenen Unterricht 188 2 Lehrplanbeispiele 189 2.1 Grundschule 189 2.2 Sekundarstufe 1 190 2.3 Sekundarstufe II 192 VII Formen der Unterrichtsanalyse 195 1 Unterricht als Gegenstand einer Analyse 195 2 Bereiche und Formen der Unterrichtsanalyse 196 2.1 Die Analyse von Lehrergesteuertem Unterricht 197 2.2 Die Analyse von Offenem Unterricht 199 2.3 Die Analyse von Lehrer-Schülergesteuertem Unterricht 200 3 Funktionen und Methoden der Unterrichtsanalyse 202 4 Besondere Aspekte der Unterrichtsanalyse im Ethikunterricht 203 4.1 Spezielle Aspekte des Lehrerverhaltens 204 4.2 Spezielle didaktische Aspekte 204 VIII Die Evaluation von Unterricht 205 1 Kriterien qualitätsvollen Unterrichts 206 2 Möglichkeiten der Unterrichtsevaluation 211 2.1 Die interne Evaluation 211 2.2 Die externe Evaluation 212 3 Die Evaluation der Schülerleistungen 213 3.1 Traditionelle Leistungsfeststellungen 214 3.2 Innovative Formen der Leistungsfeststellung 215 4 Besonderheiten bei der Evaluation im Ethikunterricht 219 4.1 Besonderheiten bei der Lehrerevaluation 219 4.2 Besonderheiten bei der Schülerevaluation 223 IX Der Ethiklehrer 226 1 Professionalitätsmerkmale des Lehrerberufs 227 2 Verhaltenserwartungen an den Lehrer 229 3 Erzieherische Möglichkeiten des Lehrers im Ethikunterricht 232 X Verhaltensänderung durch Ethikunterricht 233 1 Verhaltensänderung als Umlernen 234 2 Strategien der Verhaltensänderung 235 2.1 Behavioristische Strategien 235 2.2 Strategien des Imitationslernens 237 2.3 Kognitivistische Strategien 238 2.4 Konstruktivistische Strategien 239 3 Verhaltensänderung als ethisches Problem 240 Schluss: Recht als Garant für Werte 242 Literatur 244 Stichwortverzeichnis 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiater, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Wiater
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020977-0
2. ISBN: 3-17-020977-9
Beschreibung: 255 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ethikunterricht, Fachdidaktik, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch