Cover von Leitfaden Exegese wird in neuem Tab geöffnet

Leitfaden Exegese

eine Einführung in die exegetischen Methoden für das BA- und Lehramtsstudium
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erlemann, Kurt; Wagner, Thomas
Verfasser*innenangabe: Kurt Erlemann ; Thomas Wagner
Jahr: 2013
Reihe: UTB; 4133
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CB Erle / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Studierenden der Lehramts- und BA-Studiengänge wie auch Teilnehmer bei Angeboten der Erwachsenenbildung können die biblischen Schriften oft nicht oder nur eingeschränkt in den Originalsprachen lesen. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkung vermittelt Leitfaden Exegese das methodische Rüstzeug für die historisch-kritische Auslegung. Zahlreiche Beispieltexte regen zur exegetischen Arbeit an und dienen zugleich als Hilfe bei der Abfassung von Seminararbeiten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort IX
1 Einleitung l
1.1 Das implizite Bibelverständnis als Grundlage historisch-kritischer
Exegese 2
1.2 Methodologische und hermeneutische Vorentscheidungen 3
1.3 Organisation der Methodenschritte 4
2 Vorüberlegungen und Textsicherung 7
2.1 Persönlicher Zugang zum Text 7
2.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschritts 7
2.1.2 Zu den Leitfragen 8
2.1.3 Zur Methodik 10
2.1.4 Textbeispiele 10
2.2 Wirkungsgeschichdiche Reflexion 12
2.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 12
2.2.2 Zu den Leitfragen 13
2.2.3 Zur Methodik 14
2.2.4 Textbeispiele 15
2.3 Abgrenzung der Perikope 17
2.3.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 17
2.3.2 Zur Methodik 18
2.3.3 Textbeispiele 18
2.4 Textkritik (für Studierenden mit Griechischkenntnissen) 20
2.4.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 20
2.4.2 Über die Gegenstände textkritischer Arbeit 22
2.4.3 Zur Methodik 25
2.4.4 Textbeispiel 26
2.5 Übersetzung ins Deutsche (für Studierende mit
Griechischkenntnissen) 28
2.5.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 28
2.5.2 Zur Methodik 29
2.5.3 Textbeispiel 29
2.6 Vergleich mehrerer deutscher Übersetzungen
(für Studierende ohne Griechischkenntnisse) 31
2.6.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 31
2.6.2 Zur Methodik 32
2.6.3 Textbeispiele 32
3 Sprachlich-sachliche Analyse (synchron) 35
3.1 Sozialgeschichtliche und historische Fragen, Realien 35
3.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 36
3.1.2 Zur Methodik 36
3.1.3 Textbeispiele 38
3.2 Textlinguistische Fragestellungen 42
3.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 42
3.2.2 Zu den Leitfragen 44
3.2.3 Zur Methode 44
3.2.4 Textbeispiele 48
4 Die Aussageabsicht des Autors (synchron) 68
4.1 Formkritik 68
4.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 69
4.1.2 Zu den Leitfragen 70
4.1.3 Zur Methodik 71
4.1.4 Textbeispiele 73
4.2 Textpragmatische Analyse 74
4.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 75
4.2.2 Zu den Leitfragen 75
4.2.3 Zur Methodik 77
4.2.4 Textbeispiele 78
5 Kontextuelle Analyse/das innovative Potential (diachron) 82
5.1 Traditionsgeschichte 82
Inhaltsverzeichnis VII
5.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschritts 84
5.1.2 Zu den Leitfragen 86
5.1.3 Zur Methodik 87
5.1.4 Textbeispiele 88
5.2 Religionsgeschichtlicher Vergleich 91
5.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 92
5.2.2 Zu den Leitfragen 93
5.2.3 Zur Methodik 94
5.2.4 Textbeispiele 95
5.3 Synoptischer Vergleich im weiteren und im engeren Sinn 98
5.3.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 98
5.3.2 Zu den Leitfragen 99
5.3.3 Zur Methodik 100
5.3.4 Textbeispiele 100
6 Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts
(synchron) 108
6.1 Kompositionskritische Analyse 109
6.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 110
6.1.2 Zu den Leitfragen 110
6.1.3 Zur Methodik 111
6.1.4 Textbeispiele 112
6.2 Redaktionskritik 115
6.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 116
6.2.2 Zu den Leitfragen 116
6.2.3 Zur Methodik 117
6.2.4 Textbeispiele 119
7 Ergebnis, Fazit 123
7.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 123
7.1.2 Zu den Leitfragen 124
7.1.3 Zur Methodik 125
7.1.4 Textbeispiele 125
8 Glossar wichtiger exegetischer Begriffe 128
VIII Inhaltsverzeichnis
9 Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten 130
9.1 Die äußere Form 130
9.1.1 Formatierungsvorgaben 130
9.1.2 Bestandteile einer Arbeit 130
9.1.3 Titelblatt 130
9.1.4 Inhaltsverzeichnis 131
9.1.5 Literaturverzeichnis 131
9.1.6 Hausarbeit 131
9.2 Die innere Form 132
9.2.1 Zitate 132
9.2.2 Anmerkungen (Fußnoten) 133
9.2.3 Abkürzungen 135
9.2.4 Bibliographien 135
10 Literaturverzeichnis 138
10.1 Bibelausgaben 138
10.1.1 In Originalsprache 138
10.1.2 In deutscher Übersetzung 138
10.2 Texteditionen und Quellensammlungen 138
10.3 Hilfsmittel 141
10.3.1 Wörterbücher 141
10.3.2 Grammatiken 142
10.3.3 Synopsen 142
10.3.4 Konkordanzen 142
10.3.5 Lexika 143
10.3.6 Digitale Medien 144
10.3.7 Atlanten 144
10.3.8 Abkürzungsverzeichnisse 144
10.4 Kommentarreihen 144
10.5 Einleitungen 145
10.6 Methodenlehre 146
10.7 Weitere Literatur 149
10.8 Weitere Literatur zu den Textbeispielen 153
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erlemann, Kurt; Wagner, Thomas
Verfasser*innenangabe: Kurt Erlemann ; Thomas Wagner
Jahr: 2013
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4133-9
2. ISBN: 3-8252-4133-5
Beschreibung: X, 154 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 4133
Schlagwörter: Exegese, Lehrbuch, Methode, Bibelauslegung, Methoden, Methodik, Technik <Methode>, Verfahren <Methode>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [138] - 154
Mediengruppe: Buch