Cover von Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen wird in neuem Tab geöffnet

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht ; 203 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ellenberg, Heinz; Leuschner, Christoph
Verfasser*innenangabe: Heinz Ellenberg ; Christoph Leuschner. Mit einem Beitrag von Hartmut Dierschke (synsystematische Gliederung)
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Elle / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Elle / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie Zentraleuropas, jetzt in der vollständig überarbeiteten, stark erweiterten 6. Auflage!Dieses Handbuch behandelt die naturräumlichen und pflanzengeographischen Grundlagen Mitteleuropas sowie die Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen in den letzten 7000 Jahren – in den Bereichen Vegetations- und Standortskunde, Ökophysiologie, Populationsökologie, Ökosystemforschung und Naturschutzbiologie. Ein Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Umweltbelastungen und der daraus resultierenden hohen Dynamik der Lebensgemeinschaften in heutiger Zeit. Mit rund 1000 gut erläuterten Abbildungen und Tabellen, einer überarbeiteten Version der Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas, 5300 Literaturzitaten und umfangreichem Register. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk und Lehrbuch für Studierende und Wissenschaftler der Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaften und Geographie sowie für im Umwelt- und Naturschutz Wirkende. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur 6. Auflage XVIII / Abkürzungen XXIII / / Der Naturraum und seine Geschichte / 1 Naturräumliche und historische Einflüsse auf die Vegetation Mitteleuropas 1 / 1.1 Klimatische und vegetationsgeografische Lage Mitteleuropas 1 / 1.2 Überblick über die Geologie und Böden Mitteleuropas 5 / 1.3 Bedeutung der Florengeschichte für die Vegetation Mitteleuropas 7 / / 2 Lebensformen und Bautypen der mitteleuropäischen Flora 18 / 2.1 Lebensformen 18 / 2.2 Endogene Rhythmen 20 / 2.3 Morphologisch-anatomischer Bau 21 / / 3 Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einfluss des Menschen 23 / 3.1 Die Vegetation Mitteleuropas als Ergebnis jahrtausendelanger Geschichte 23 / 3.2 Wirkungen der extensiven Weide- und Holznutzung auf die Pflanzendecke 28 / 3.3 Vom Niederwald zur modernen Forstwirtschaft 38 / 3.4 Entwicklung des Ackerbaues und der Unkrautvegetation 44 / 3.5 Entstehung von Wiesen, Intensivweiden und anderem Grasland 48 / 3.6 Eingriffe in den Wasserhaushalt der Landschaften 53 / 3.7 Umweltbelastungen durch Chemikalien und deren Auswirkungen auf die Vegetation 59 / 3.8 Veränderung der Wilddichten und Einbringung von gebietsfremden Pflanzenarten 75 / 3.9 Auswirkung der rezenten Klimaveränderung auf die Vegetation 77 / / Naturnahe Wälder und Gebüsche / 4 Die Wälder Mitteleuropas - Standörtliche und ökologische Grundlagen sowie / räumliche Großgliederung 82 / 4.1 Die Flora der mitteleuropäischen Wälder 82 / 4.2 Räumliche Großgliederung der Waldvegetation 82 / 4.3 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 88 / 4.4 Vergleichende Ökologie der mitteleuropäischen Baumarten 102 / 4.5 Ökologisches Verhalten und ökologische Gruppierung der Waldbodenpflanzen und Sträucher des Waldesinneren 133 / 4.6 Populationsökologie der Waldbodenpflanzen 165 / 4.7 Produktivität und Stoffumsätze 171 / 4.8 Vegetationsdynamik 200 / 4.9 Menschlicher Einfluss 201 / 5 Buchen- und Buchenmischwälder 233 / 5.1 Die Ordnung der Edellaubwälder 233 / 5.2 Gliederung der Buchenwälder in Mittel- und Westeuropa 235 / 5.3 Buchenwälder auf Rendzinen und Pararendzinen 241 / 5.4 Buchen- und Buchenmischwälder auf reichen bis mittleren Braunerden 261 / 5.5 Buchen- und Eichen-Buchenwälder auf stark sauren Böden 273 / 5.6 Standörtlicher Vergleich der Buchenwald-Gesellschaften 283 / 5.7 Dynamik der Buchenwälder 285 / 6 Übrige Laubmischwälder außerhalb der Flussauen und Moore 297 / 6.1 Ahorn- und eschenreiche Mischwälder 297 / 6.2 Lindenmischwälder 305 / 6.3 Eichenmischwälder Mitteleuropas im Überblick 309 / 6.4 Wärmeliebende Eichenmischwälder 310 / 6.5 Bodensaure Eichenmischwälder 322 / 6.6 Eichen-Hainbuchenwälder 335 / 7 Nadelwälder und nadelbaumbeherrschte Mischwälder 355 / 7.1 Rolle der Nadelbäume in den Wäldern Mitteleuropas 355 / 7.2 Zur systematischen Gliederung der Nadelwald-Gesellschaften 358 / 7.3 Weißtannenwälder 359 / 7.4 Fichtenwälder 370 / 7.5 Subalpine Lärchen-Arvenwälder und Lärchenwälder 383 / 7.6 Bergkiefernbestände außerhalb der Moore 391 / 7.7 Kiefernwälder außerhalb der Moore und Flussauen 396 / 7.8 Dynamik der Nadelwälder 408 / 8 Gehölzvegetation der Flussauen und Sümpfe 416 / 8.1 Flora und Entstehungsgeschichte 416 / 8.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 418 / 8.3 Vegetation 429 / 8.4 Anpassung an den Standort 463 / 8.5 Populationsbiologie und Synökologie 469 / 8.6 Produktivität und Stoffumsätze 475 / 8.7 Vegetationsdynamik 477 / 8.8 Menschlicher Einfluss 480 / / Naturnahe gehölzarme bis gehölzfreie Formationen / 9 Vegetation der Binnengewässer 486 / 9.1 Die Makrophytenflora der Binnengewässer und deren Herkunft 486 / 9.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 487 / 9.3 Vegetation 496 / 9.4 Anpassung an den Standort 516 / 9.5 Populationsbiologie und Synökologie 522 / 9.6 Produktivität und Stoffumsätze 526 / 9.7 Vegetationsdynamik 530 / 9.8 Menschlicher Einfluss 533 / 10 Moore 542 / 10.1 Flora 542 / 10.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 543 / 10.3 Vegetation 560 / 10.4 Anpassung an den Standort 572 / 10.5 Produktivität und Stoffumsätze 577 / 10.5.3 Wasser- und Nährstoffumsätze 580 / 10.6 Vegetationsdynamik 583 / 10.7 Menschlicher Einfluss 589 / 11 Salzmarschen und Salzstellen des Binnenlandes 596 / 11.1 Die Halophytenflora Mitteleuropas 596 / 11.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 597 / 11.3 Vegetation 600 / 11.4 Anpassung an den Standort 618 / 11.5 Produktivität und Nährstoffumsätze 625 / 11.6 Vegetationsdynamik 627 / 11.7 Menschlicher Einfluss 631 / 12 Dünen und ihre Vegetationsabfolgen 636 / 12.1 Flora und Vegetation 636 / 12.2 Dünenbildung und -Zerstörung 636 / 12.3 Vegetation 642 / 12.4 Anpassung an den Standort 659 / 12.5 Vegetationsdynamik 667 / 12.6 Menschlicher Einfluss 670 / 13 Vegetation der alpinen und nivalen Stufe 672 / 13.1 Flora und Entstehungsgeschichte 672 / 13.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 675 / 13.3 Vegetation 690 / 13.4 Anpassung an den Standort 747 / 13.5 Populationsbiologie und Synökologie 768 / 13.6 Produktivität und Stoffumsätze 770 / 13.7 Vegetationsdynamik 773 / 13.8 Menschlicher Einfluss 785 / 14 Epiphytenvegetation 789 / 14.1 Baumrinden als Epiphyten-Standorte 789 / 14.2 Epiphytische Algen-, Flechten- und Moos-Gesellschaften 789 / 14.3 Anpassung an den Standort 794 / 14.4 Rezenter Wandel der Epiphyten-Gesellschaften 799 / / Großenteils vom Menschen mitgeschaffene und erhaltene Formationen / 15 Naturferne Forsten und Lichtungsfluren 802 / 15.1 Forstgesellschaften im Vergleich zu naturnahen Waldgesellschaften 802 / 15.2 Nadelholz-Monokulturen an Laubwaldstandorten 812 / 15.3 Vegetation der Waldlichtungen und Waldbrandflächen 815 / 16 Waldmäntel, Gebüsche, Hecken und deren Krautsäume 821 / 16.1 Flora und Entstehungsgeschichte 821 / 16.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 823 / 16.3 Vegetation 826 / 16.4 Anpassung an den Standort, Populationsbiologie und Vegetationsdynamik 835 / 16.5 Menschlicher Einfluss 837 / 17 Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen 840 / 17.1 Flora und Entstehungsgeschichte 840 / 17.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 844 / 17.3 Vegetation 847 / 17.4 Anpassung an den Standort 864 / 17.5 Populationsbiologie und Synökologie 867 / 17.6 Produktivität und Stoffumsätze 868 / 17.7 Vegetationsdynamik 871 / 17.8 Menschlicher Einfluss 875 / 18 Magerrasen trockener Standorte 881 / 18.1 Flora und Entstehungsgeschichte 881 / 18.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 883 / 18.3 Vegetation 894 / 18.4 Anpassung an den Standort 916 / 18.5 Populationsbiologie und Synökologie 930 / 18.6 Produktivität und Stoffumsätze 937 / 18.7 Vegetationsdynamik 941 / 18.8 Menschlicher Einfluss 946 / 19 Wirtschaftswiesen und -weiden. Tritt- und Flutrasen 953 / 19.1 Flora und Entstehungsgeschichte 953 / 19.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 956 / 19.3 Vegetation des Kulturgraslandes und der Straßenrand-Mähwiesen 970 / 19.4 Anpassung an den Standort 1005 / 19.5 Populationsbiologie und Synökologie 1017 / 19.7 Vegetationsdynamik 1029 / 19.8 Menschlicher Einfluss 1032 / 20 Rasen auf schwermetallreichen Böden 1046 / 20.1 Herkunft und Entstehung der Schwermetallflora 1046 / 20.2 Schwermetallböden 1047 / 20.3 Vegetation 1049 / 20.4 Anpassung an den Standort 1051 / 20.5 Vegetationsdynamik 1055 / 20.6 Auswirkungen von Schwermetallimmissionen auf die Pflanzendecke 1055 / 21 Vom Menschen beeinflusste Ufer- und Schlammboden-Fluren 1058 / 21.1 Kurzlebige Zwergbinsen-Gesellschaften auf wechselnassen Böden 1058 / 21.2 Nitrophile Uferfluren stehender und fließender Gewässer 1062 / 22 Ruderalfluren trockenerer Böden 1068 / 22.1 Flora und Entstehungsgeschichte 1068 / 22.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 1070 / 22.3 Vegetation 1070 / 22.4 Anpassung an den Standort 1076 / 23 Krautfluren der Äcker, Gärten und Weinberge 1078 / 23.1 Flora und Entstehungsgeschichte 1078 / 23.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 1080 / 23.3 Vegetation 1082 / 23.3.1 Grundlagen einer vegetationskundlichen Gliederung 1082 / 23.3.2 Synsystematische Übersicht 1084 / 23.4 Anpassung an den Standort 1088 / 23.5 Populationsbiologie und Synökologie 1099 / 23.6 Produktivität und Stoffumsätze 1103 / 23.7 Vegetationsdynamik 1105 / 23.8 Menschlicher Einfluss 1110 / 24 Vegetation menschlicher Siedlungen 1117 / 24.1 Flora der Städte und Dörfer und deren Herkunft 1117 / 25 Vegetationskomplexe 1131 / / Übersichten und Register / 26 Syntaxonomische Übersicht der Gefäßpflanzen-Gesellschaften Mitteleuropas 1136 / 27 Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas (im Internet unter www.utb-mehr-wissen.de abrufbar) / 28 Literaturverzeichnis 1147 / 29 Register 1281 / 30 Bildnachweise 1334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ellenberg, Heinz; Leuschner, Christoph
Verfasser*innenangabe: Heinz Ellenberg ; Christoph Leuschner. Mit einem Beitrag von Hartmut Dierschke (synsystematische Gliederung)
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8104-5
2. ISBN: 978-3-8001-2824-2
Beschreibung: 6., vollst. neu bearb. und stark erw. Aufl. / von Christoph Leuschner, XXII, 1333 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dierschke, Hartmut
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch