Cover von Grundzüge der Pflanzenökologie wird in neuem Tab geöffnet

Grundzüge der Pflanzenökologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thomas, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Thomas
Jahr: 2017
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Thom / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie reagieren Pflanzen auf Umwelteinflüsse? Wie sind Pflanzengemeinschaften in Mitteleuropa und global verbreitet? Wie "funktionieren" Ökosysteme auf der Basis pflanzlicher Biomasseproduktion? Gestützt auf den aktuellen Stand der Wissenschaft, gibt dieses Buch prägnante Erklärungen zu diesen Fragen, die anhand zahlreicher Beispiele und Fallstudien erläutert werden. Ausgehend von kurz gefassten botanisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen vor dem Hintergrund der pflanzlichen Evolution, werden der Stoffhaushalt und seine Anpassungen an Umweltbedingungen von der Einzelpflanze bis zur Ökosystemebene vorgestellt. Exemplarisch werden wichtige Pflanzengesellschaften Mitteleuropas sowie die wesentlichen Vegetationszonen der Erde präsentiert. Mit der Darstellung bedeutsamer anthropogener Einflüsse schließt das Buch ab. Es wendet sich an Studierende in biologisch-umweltwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen sowie als Einführungs- und Übersichtswerk an alle in diesen Bereichen lehrend oder praktisch Tätigen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Grundlagen pflanzenökologischer Arbeitsmethoden i / Frank Thomas / 1.1 Die Entstehung der Pflanzenökologie als Naturwissenschaft 2 / 1.2 Ökologische Grundprinzipien 4 / 1.3 Wie betreibt man Pflanzenökologie? 7 / 1.3.1 Die Ebenen pflanzenökologischer Forschung 7 / 1.3.2 Forschungsmethoden in der Pflanzenökologie 8 / 1.3.3 Die Formulierung von Hypothesen als Ausgangspunkt (pflanzen-)ökologischer Untersuchungen 10 / 1.3.4 Methoden der Statistik als grundlegende Auswertungsverfahren in der (pflanzen-) ökologischen Forschung 11 / 1.3.5 Planung und Durchführung ökologischer Untersuchungen vor dem Hintergrund statistischer Methoden 13 / Weiterführende Literatur 14 // 2 Anpassung und Angepasstheit an die Umwelt - Struktur und Evolution der Höheren Pflanzen 15 / Frank Thomas / 2.1 Wesentliche Eigenschaften der pflanzlichen Z elle 16 / 2.2 Der Bau Höherer Pflanzen 20 / 2.2.1 Pflanzliches Gewebe 20 / 2.2.2 Pflanzenorgane 21 / 2.3 Evolution der Landpflanzen und ihrer Strukturen 27 / 2.4 Veränderungen der Vegetation in Jungtertiär und Quartär 33 / 2.5 Wuchs- und Lebensformen der Höheren Pflanzen 37 / Weiterführende Literatur 40 // 3 Ökophysiologische Leistungen der Höheren Pflanzen 41 / Frank Thomas / 3.1 Aufnahme, Transport und Abgabe des Wassers 42 / 3.1.1 Die Wasserzustandsgleichung der Zelle und Wasseraufnahme durch die Zelle 42 / 3.1.2 Wasseraufnahme durch die Wurzeln 45 / 3.1.3 Wassertransport in der Pflanze 48 / 3.1.4 Die Blätter als Zielorte des Wassertransports 55 / 3.1.5 Wasserabgabe durch die Pflanze 56 / 3.2 Kohlenstoffhaushalt der Pflanzen 60 / 3.2.1 Grüne Pflanzen als Primärproduzenten: Grundprinzipien der Photosynthese 61 / 3.2.2 Weitere Photosynthesewege: C4 und CAM 65 / 3.2.3 Zusammenhänge zwischen Bau und Photosynthese der Blätter 68 / 3.2.4 Transport und Speicherung von Kohlenstoffverbindungen 73 / 3.2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe 76 / 3.2.6 Abbau von Kohlenstoffverbindungen: Dissimilation 76 / 3.3 Mineralstoffhaushalt der Pflanzen 77 / 3.3.1 Makro- und Mikronährelemente und ihre Bedeutung für Pflanzen 78 / 3.3.2 Mineralstoffe im Boden und Bodenreaktionen 81 / 3.3.3 Aufnahme und Transport von Mineralstoffen 85 / 3.4 Angepasstheit von Pflanzen an ihre Standorte 87 / 3.4.1 Angepasstheit an Umweltbedingungen 89 / 3.4.2 Vorkommen von Pflanzen entlang von Gradienten der Umweltfaktoren 104 / 3.4.3 Angepasstheit von Pflanzen an anthropogen beeinflusste Standorte 109 / Weiterführende Literatur 110 // 4 Ö kologische Interaktionen 111 / Frank Thomas / 4.1 Konkurrenz zwischen Pflanzen 112 / 4.1.1 Intra- und interspezifische Konkurrenz 112 / 4.1.2 Ökologische Modelle zur Konkurrenz 116 / 4.1.3 Konkurrenz durch direkte und indirekte Wechselwirkung 118 / 4.1.4 Koexistenz 120 / 4.2 Parasitismus zwischen Pflanzen 120 / 4.3 Abwehrmechanismen von Pflanzen 122 / 4.4 Mutualismus und Begünstigung (¿facilitation") 124 / 4.4.1 Flechten 124 / 4.4.2 Symbiotische Luftstickstofffixierer 126 / 4.4.3 Mykorrhiza 127 / 4.4.4 Begünstigung (¿facilitation") 129 / Weiterführende Literatur 131 // 5 Populationsökologie der Pflanzen 133 / Frank Thomas / 5.1 Fortpflanzung und Vermehrung 134 / 5.2 Bestäubung und Befruchtung 135 / 5.3 Ausbreitung 139 / 5.4 Lebenszyklen und Veränderungen pflanzlicher Populationen 140 / 5.4.1 Lebenszyklen 140 / 5.4.2 Wachstum von Populationen 143 / 5.4.3 Dichteabhängigkeit von Populationen und Überlebenskurven 145 / Weiterführende Literatur 150 // 6 Pflanzen in Ökosystemen 151 / Frank Thomas / 6.1 Eigenschaften von Ökosystemen 152 / 6.1.1 Unterirdische Ökosystemkompartimente 154 / 6.1.2 Oberirdische Ökosystemkompartimente 157 / 6.2 Die Rolle der Vegetation in Ökosystemen 164 / 6.2.1 Strahlung und ihre Nutzung durch Photosynthese 164 / 6.2.2 Stoff- und Energieflüsse in Ökosystemen 167 / 6.2.3 Produktivität von Ökosystemen 179 / 6.2.4 Abbau pflanzlicher Stoffe in Ökosystemen 182 // 6.3 Die Rolle pflanzlicher Eigenschaften in Ökosystemen 185 / 6.3.1 Pflanzliche Funktionseigenschaften 185 / 6.3.2 Die Bedeutung pflanzlicher Diversität für Ökosystemprozesse 186 / 6.4 Veränderungen von Vegetation und Ökosystemen 187 / 6.4.1 Phänologie 187 / 6.4.2 Sukzession 189 / Weiterführende Literatur 196 // 7 V erbreitung von Pflanzen und Pflanzen gemeinschaften 197 / Frank Thomas / 7.1 Flora und Vegetation 198 / 7.1.1 Naturnähe der Vegetation 198 / 7.1.2 Klima und Vegetation 200 / 7.1.3 Vegetation unter dem Einfluss von Standortbedingungen und Einwirkungen durch den Menschen 208 / 7.2 Arten und Areale 209 / 7.2.1 Artbegriff und biologische Systematik 209 / 7.2.2 Areale, Arealtypen und Reaktionen auf Standortveränderungen 210 / 7.3 Florenreiche und Florenregionen 217 / 7.3.1 Florenreiche 217 / 7.3.2 Florenregionen 221 / 7.4 Anthropogene Arealveränderungen: invasive Pflanzenarten 224 / 7.5 Pflanzengesellschaften und ihre Erfassung 229 / 7.6 Ökozonen der Erde 234 / 7.6.1 Tropische Wälder und Hochgebirgsvegetation der Tropen 235 / 7.6.2 Ökozonen der (semi-)ariden Tropen 237 / 7.6.3 Winterregengebiete des mediterranen Klimatyps und Lorbeerwaldzone 238 / 7.6.4 (Semi-)Aride außertropische Ökozonen 239 / 7.6.5 Laubabwerfende temperate Wälder und boreale Wälder 241 / 7.6.6 Subarktische und arktische Vegetation 242 / 7.7 Vegetationsformen Mitteleuropas 243 / 7.7.1 Naturnahe Wälder und Gebüsche 243 / 7.7.2 Naturnahe waldfreie Vegetationsformen 247 / 7.7.3 Anthropogen geschaffene und erhaltene Vegetation 251 / Weiterführende Literatur 258 // 8 Vergangene und aktu e lle ökologische Veränderungen 259 / Frank Thomas / 8.1 Globale Veränderungen im Verlauf der Erdgeschichte 260 / 8.2 Kurze Geschichte der Landnutzung in Mitteleuropa 262 / 8.3 Nachhaltigkeit und Ökosystemdienstleistungen 265 / 8.4 Ressourcenverbrauch 268 / 8.5 Eutrophierung 271 / 8.6 Folgen der Industrialisierung 274 / 8.6.1 Emission und Schadwirkung von Schwefeldioxid (S02) 275 / 8.6.2 Entstehung und Schadwirkung von Ozon 278 / 8.7 Globaler Klimawandel 280 / 8.7.1 Anstieg der atmosphärischen C02-Konzentration und ihre direkten Auswirkungen auf die Vegetation 280 / 8.7.2 Indirekte Auswirkungen gestiegener atmosphärischer C02-Konzentration: Erwärmung 283 / 8.8 Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen 285 / 8.8.1 Umweltmonitoring 285 / 8.8.2 Pflanzenschutz und nachhaltige Landwirtschaft 287 / 8.8.3 Maßnahmen zum Schutz von Pflanzen und ihren Lebensräumen 289 / Weiterführende Literatur 290 // Serviceteil 293 / Stichwortverzeichnis 294

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thomas, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Thomas
Jahr: 2017
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54138-8
2. ISBN: 3-662-54138-6
Beschreibung: 1. Auflage, X, 298 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Einführung, Pflanzenökologie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Pflanzen / Ökologie, Phytoökologie, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Vegetationsökologie, Ökologie / Pflanzen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch