Cover von Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? wird in neuem Tab geöffnet

Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung?

der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hammerstein, Katrin
Verfasser*innenangabe: Katrin Hammerstein
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Hamm / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der drei Nachfolgestaaten des »Großdeutschen Reichs« und ihre Verflechtungen. / / Nach dem Ende der NS-Diktatur entstanden aus der Konkursmasse des »Dritten Reichs« drei Staaten, die sich sehr unterschiedlich zum gemeinsamen Erbe der NS-Vergangenheit positionierten: Österreich erklärte sich zum ersten Opfer des Nationalsozialismus, während die DDR sich auf den antifaschistischen Widerstandskampf berief. Die Bundesrepublik wiederum übernahm zumindest offiziell die Verantwortung. Katrin Hammerstein vergleicht erstmals umfassend die drei Nachfolgestaaten des »Großdeutschen Reichs« in ihrem Umgang mit der NS-Geschichte. Dabei geht ihre Untersuchung durch eine transnationale, auf Wechselwirkungen gerichtete Perspektive über eine rein vergleichende Bewältigungsforschung hinaus. Die Vergangenheitsaufarbeitungen von Bundesrepublik, DDR und Österreich werden direkt in Beziehung zueinander gesetzt. Im Zentrum stehen die öffentlichen Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus und deren sich vor allem seit den 1980er Jahren vollziehende Transformation und allmähliche Angleichung aneinander bzw. an das westdeutsche Narrativ. Gezeigt wird: Die gemeinsame Vergangenheit des Nationalsozialismus wurde in Teilen auch zu einer gemeinsamen und transnational verflochtenen Erinnerung. / / AUS DEM INHALT:
 
I. Einleitung. 9 / Zum Thema und seiner Relevanz (9) - Forschungsstand (13) - Fragestellung / und leitende Forschungsfragen (21) ¿ Quellenbasis (28) - / Methodisches Vorgehen, Konzeption und Begrifflichkeiten (32) / II. Schuldige Opfer? Offizielle Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus 45 / 11.1 »Antifaschismus« und kommunistischer Widerstand in der DDR 49 / 11.2 Das »erste Opfer« - Österreich und die NS-Vergangenheit. 57 / 11.3 »Dämonischer (Ver-)Führer« ¿ Das Geschichtsbild in der Bundesrepublik 68 / 11.4 Spiegelbilder? Gegenseitige Bezüge und Instrumentalisierung der Narrative 79 / 11.5 Flexibilisierung und/oder Fixierung - Akzentverschiebungen und Neucodierungen der Geschichtsbilder bis Ende der 1970er Jahre 95 / 11.6 Internalisierung, Universalisierung, Externalisierung - Zwischenbilanz und Hypothesen133 / III. Transformationen und Transfers: / Wandel und Annäherung der Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus seit Ende der 1970er Jahre bis Ende der 1980er Jahre137 / III.1 Startschuss des »Gedenkmarathons« - Die Ausstrahlung der »Holocaust«-Serie und die frühen 1980er Jahre.153 / Betroffenheiten? Reaktionen auf die »Holocaust«-Serie 1979 (153) ¿ / »Die unbarmherzige Wiederkehr der Daten«: Jahrestage als (Ge-)Denkanstöße / (174) - Schlussgedanken (206) / 111.2 Moment(e) der Befreiung oder der Niederlage? Gedenken und Skandale 40 Jahre nach Kriegsende209 / Handreichungen mit Folgen: Der Frischenschlager-Reder-Skandal / und die Bitburg-Affäre (209) - »Gloria, Victoria .« - Geschichtspolitische / Schwerpunkte und Inszenierungen der DDR im Gedenkjahr / 1985 (222) - »Befreiungsschläge«? Die Bundesrepublik und das / Gedenkjahr 1985 (237) - »Gedenkverlagerung«: Das »Jahr der Zeitgeschichte / « in Österreich (258) - Schlussgedanken (269) / III.3 Das »Debattenjahr« 1986 - Waldheim-Affäre, »Historikerstreit« und Erdmann-Kontroverse.275 / Die Daunendecke wird zerrissen: Der Fall Waldheim (276) - »Zwei / Präsidenten, zwei Welten« ¿ Reaktionen auf die Waldheim-Affäre / (293) - Diskurswechselwirkungen: Der »Historikerstreit« (310) ¿ / »Drei Staaten - zwei Nationen - ein Volk?« Die Erdmann-Kontroverse / (325) - Schlussgedanken (335) / III.4 Connected Memories - Das Gedenkjahr 1988 . 339 / Erinnerung als Trialog? Deutsch-deutsch-österreichisches Gedenken / Ende der 1980er Jahre (339) ¿ Gelenktes Gedenken: Die DDR und / das Gedenkjahr 1988 (345) - Bedacht durchs »Bedenkjahr«? Österreich, / der »Anschluss« und die Pogromnacht im Jahr 1988 (360) - Inkorrekte / Erinnerung? Das Gedenken 1988 in der Bundesrepublik / (380) - Schlussgedanken (396) / IV Towards a Memory of Guilt: Neue Formen des Umgangs mit dem Nationalsozialismus seit den 1990er Jahren 399 / IV.1 »Nachholen« - / Verantwortungsübernahmen in der DDR und in Österreich . 406 / »Geschichtliche Traditionen lassen sich nicht auf ein Album / gesammelter Glanzlichter reduzieren« - Schuldbekenntnisse in der / DDR (406) ¿ Sowohl-als-auch ¿ Österreich und die (Mit-)Verantwortung / (415) - Schlussgedanken (428) / IV.2 »Wie wessen gedacht wird, ist keine Frage der moralischen Verpflichtung, sondern des Durchsetzungsvermögens« - »Vergessene Opfer« und neuer Opferdiskurs430 / Zwangsarbeiter und Wehrmachtsdeserteure ¿ zwei »vergessene« Opfergruppen / (432) - Die Täter als Opfer: (Re-)Viktimisierungstendenzen / in Bundesrepublik und Österreich (448) - Schlussgedanken (456) / IV.3 Synchronisierung der Gedächtnislandschaften - Die Errichtung von Denkmälern und die Einrichtung von Gedenktagen 458 / »Wien darf nicht Berlin werden« - Die Denkmäler für die jüdischen Opfer / (459) - Tage gegen das Vergessen: Die Festlegung von nationalen / Gedenktagen für die Opfer des Nationalsozialismus (474) - Schlussgedanken / (486) / V Resümee: Von der »getrennten Erinnerung« zur »Gedächtnismelange« 488 / Abkürzungen.505 / Quellen- und Literaturverzeichnis 507 / Archivalien (507) ¿ Periodika (508) - Internetpräsenzen (510) - / Gedruckte Quellen (510) - Literatur (535) / Dank 591

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hammerstein, Katrin
Verfasser*innenangabe: Katrin Hammerstein
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-3087-0
2. ISBN: 3-8353-3087-X
Beschreibung: 591 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 507-590. - Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2017
Mediengruppe: Buch