Cover von Tradition ohne Vergangenheit wird in neuem Tab geöffnet

Tradition ohne Vergangenheit

zur sozialen Neudefinition von alpinen Maskenbräuchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ebner, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Ebner
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EE Ebne / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Johannes Ebner untersucht, weshalb Brauchtumsfeste, Trachten und Volksmusik einen Boom erleben, auf welche gesellschaftlichen Probleme und Bedürfnisse dies hinweist und warum einige Bräuche sich als Identifikationsobjekt für breite soziale Schichten besser eignen als andere. In seiner materialreichen Studie analysiert er den Brauchtumsboom einerseits als Teil langfristiger gesellschaftlicher Prozesse und beleuchtet ihn andererseits aus der Perspektive der beteiligten sozialen Gruppen. Dadurch eröffnen sich überraschende Perspektiven auf aktuelle Problemlagen: von sich verschiebenden Machtbalancen zwischen Etablierten und Außenseitern über ethnisch definierte Grenzziehungen bis zu den prekären Lebenswelten der vielzitierten 'Globalisierungsverlierer`.
INHALT: Vorwort. 13 / Einleitung. 19 / Erster Teil: Stand der Forschung.29 / 1 Im Spiegel der Zeit - Die Deutungsgeschichte in wissenssoziologischer Perspektive 31 / 1.1 Wissenssoziologische Betrachtung der Deutungsgeschichte 32 / 1.1.1 Ein Relikt aus heidnischer Zeit - Mythologische Deutungen.33 / 1.1.2 Römisch-byzantinische Volksschauspiele - Die Kulturtransfer- Deutung 43 / 1.1.3 Mittelalterlicher Teufelsglaube - Christliche Deutungen. 45 / 1.1.4 Das gezähmte Tier im Menschen ¿ Psychoanalytische Deutungen 47 / 1.1.5 Umweltanpassung und Paarbildung - Ethologische Deutungen 48 / 1.1.6 Betteln und Protest - Sozialökonomische Deutungen 52 / 1.2 Kritik und Anknüpfungspunkte aus soziologischer Perspektive 57 / 1.2.1 Zur wissenssoziologischen Rekonstruktion der Deutungsgeschichte 57 / 1.2.2 Anknüpfungspunkte für eine soziologische Untersuchung 59 / 2 Im Spiegel der Quellen - Die Brauchentwicklung in der volkskundlichen Literatur 63 / 2.1 Zum Quellenproblem 64 / 2.2 Die Brauchentwicklung im Spiegel der Quellen. 65 / 2.2.1 Hoch- und Spätmittelalter - Von kirchlichen Spielen zu wilden Umzügen 66 / 2.2.2 Reformation und Gegenreformation - Verbote, Einkehrbrauch und wildes Treiben. 70 / 2.2.3 Aufgeklärter Absolutismus - Verbote, Vermischungen und neue kirchliche Spiele 74 / 2.2.4 Romantik - Das Ende der Verbote, verklärter Blick und Reiseberichte.75 / 2.2.5 Industrialisierung und Nationalismus - Wiederbelebung, Pflege und Ideologisierung 77 / 2.2.6 Nationalsozialismus - Wiederbelebung, Pflege und ideologische Aufladung.82 / 2.2.7 Nach dem Zweiten Weltkrieg 84 / 2.3 Die Brauchgestalten im Spiegel der Quellen. 88 / 2.3.1 Der Heilige Nikolaus, das Christkind und der Weihnachtsmann. 88 / 2.3.2 Zu den Begleitern des Heiligen Nikolaus 92 / 3 Im Spiegel des Booms - Eine Typologie aktueller Brauchdeutungen 99 / 3.1 Deutungsmuster aktueller Entwicklungen. 99 / 3.1.1 So wie es immer schon war - Die Rückzugsstrategie 100 / 3.1.2 Früher war alles besser - Die Oppositionsstrategie 102 / 3.1.3 Es wird nie mehr so wie früher- Die Fehlentwicklungsthese. 105 / 3.1.4 Manches ändert sich nie - Bedeutungslosigkeit oder Bedürfniskontinuität? 112 / 3.1.5 Endlich wieder so, wie es früher nie war - Die Wandlungsthese116 / 3.2 Fazit zum Stand der Forschung.125 / Zweiter Teil: Zur Methode. 127 / 4 Zum theoretischen Rahmen 129 / 4.1 Zur Theoriebildung.129 / 4.1.1 Zum Verhältnis von Theorie und Empirie.130 / 4.1.2 Zur Validität der Ergebnisse133 / 4.2 Der figurationssoziologische Werkzeugkasten 135 / 4.2.1 Der Krampus- und Perchtenboom und der soziale Habitus 136 / 4.2.2 Soziogenese und Psychogenese des Krampus- und Perchtenbooms 138 / 4.2.3 Der Krampus- und Perchtenboom und Wir-Gefühle 142 / 5 Zu den Forschungsmethoden145 / 5.1 Feldforschung 145 / 5.1.1 Feldnotizen 146 / 5.1.2 Zugang zum Feld.149 / 5.2 Expertenbesuche und Expertinnengespräche.151 / 5.2.1 Zur Auswahl 151 / 5.2.2 Zugang erhalten und Vertrauen gewinnen 152 / 5.2.3 Begleiten und teilnehmen 155 / 5.3 Feldforschung und statistische Analysen im Internet 159 / 5.3.1 Internetportale als Feld: Von Krampusmania bis Krambay159 / 5.3.2 Zur deskriptiv-statistischen Analyse. 161 / 5.3.3 Zur virtuell-ethnographischen Analyse.164 / Dritter Teil: Prozess- und figurationssoziologische Untersuchung 169 / 6 Versportlichung - Wandlungen des Krampusbrauches und des Habitus.171 / 6.1 Der Krampusbrauch und Freizeitbedürfnisse. 172 / 6.1.1 Freizeit in der gegenwärtigen Soziologie 172 / 6.1.2 Das Spektrum der Freizeit.178 / 6.1.3 Anknüpfungspunkte für die Untersuchung von Krampus- und Perchtenbräuchen. 180 / 6.2 Warum Studien zum Sport als Ausgangspunkt? 185 / 6.3 Die Genese des Sports als Beispiel187 / 6.3.1 Versportlichung bei Elias und Dunning188 / 6.3.2 Die Umwandlung von Volksspielen in Sportspiele im England des 18. Jahrhunderts 190 / 6.3.3 Die Ausbreitung des Sports auf der ganzen Welt. 192 / 6.4 Zur ¿Versportlichung¿ von Krampus- und Perchtenbräuchen 194 / 6.4.1 Integration 196 / 6.4.2 Institutionalisierung 203 / 6.4.3 Quantitative Ausbreitung. 205 / 6.4.4 Räumliche und zeitliche Ausbreitung 209 / 6.4.5 Soziale Ausbreitung I: Herkunftsmilieu. 215 / 6.4.6 Soziale Ausbreitung II: Alter. 237 / 6.4.7 Soziale Ausbreitung III: Geschlecht. 241 / 6.4.8 Professionalisierung und Kommerzialisierung. 264 / 6.4.9 Vereinheitlichung oder Spezialisierung? 268 / 6.4.10 Vom Vergnügen zur Ernsthaftigkeit 270 / 6.4.11 Formalisierung - Vom Selbst- zum Fremdzweck 273 / 6.4.12 Vom Fremd- zum Selbst- zum Fremdzwang 275 / 6.4.13 Von der expressiven zur instrumentellen Gewalt. 282 / 6.4.14 Von der körperlichen zur Augenlust. 286 / 6.4.15 Von der instrumentellen zur expressiven Gewalt. 290 / 7 Krampus-Hooliganismus - Gewalt und Etablierten-Außenseiter- / Beziehungen. 305 / 7.1 Problemstellung - Krampusläufe und exzessive Gewalt. 305 / 7.1.1 Zur Zunahme exzessiver Gewalt - eine feldforschende Annäherung.307 / 7.1.2 Die ¿Flüchtlingskrise66 und ihre Folgen. 311 / 7.2 Steigerung der Gewalttätigkeit oder der Sensibilität gegenüber / Gewalt? 327 / 7.3 Kulturelles Hintergrundwissen und soziale Herkunft. 333 / 7.3.1 Die Ausbreitung von Brauchhandlungen ohne entsprechende Expansion des Kontextes. 334 / 7.3.2 Angebot und Nachfrage verschiedener sozialer Gruppen im Krampus-Feld 339 / 7.4 Zivilisierter Habitus, aggressive Männlichkeit und segmentäre Bindungen 343 / 7.4.1 Hooliganismus und segmentäre Bindung 343 / 7.4.2 Krampus-Hooliganismus und sozialer Habitus 347 / 7.5 Etablierten-Außenseiter-Beziehungen 358 / 7.5.1 Etablierten-Außenseiter-Beziehungen aus figurationssoziologischer Perspektive 358 / 7.5.2 Ein Krampuslauf als Etablierten-Außenseiter-Figuration 360 / 7.5.3 Krampus-Hooliganismus und Etablierten-Außenseiter- / Beziehungen365 / 7.6 Zusammenfassung.384 / 8 Heimat und Tradition - Der Krampus und Wir-Gefühle 387 / 8.1 Problemstellung - Zur modernen Sehnsucht nach Heimat und Tradition 387 / 8.1.1 Eine Frage aus verschiedenen Perspektiven. 387 / 8.1.2 Zur Komplexität menschlicher Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. 390 / 8.2 Globalisierung - Zum Verlust von Etabliertheit, Sicherheit und Orientierung. 397 / 8.2.1 Lokal Etablierte als globale Außenseiter 397 / 8.2.2 Der Druck aufsteigender Außenseiter - Wenn ¿der letzte Unterschied¿ bedroht ist. 402 / 8.2.3 Die ¿Erschöpfung des Selbst¿ im Zeitalter der Reflexivität und Identität. 406 / 8.2.4 Das ¿Unbehagen an der Moderne¿ und der ¿Preis der Zivilisation¿ 411 / 8.3 Rückzug auf Heimat und Tradition - Endlich wieder sicher und etabliert. 415 / 8.3.1 Identität und Sinn - Hobbys als Mittel der Identitätskonstruktion 418 / 8.3.2 Gemeinschaft - Kollektive als Sozialisations- und Hierarchierahmen. 425 / 8.3.3 Mimesis und Explosion - Erlebnis und Gewalt als Intensivierung der Emotionen 440 / 8.3.4 Status - Hobbys als Weg zur ¿Ersatzreputation¿ 445 / 8.3.5 Wurzeln - Folklore als Flucht vor der Gegenwart. 458 / Zusammenfassung der Ergebnisse.491 / Literaturverzeichnis501 / Quellenverzeichnis.539 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ebner, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Ebner
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-19021-7
2. ISBN: 3-658-19021-3
Beschreibung: 560 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 501-560
Mediengruppe: Buch