Dass im Unterricht offen kontrovers diskutiert wird, ist - im Rahmen der Demokratieerziehung - notwendig und selbstverständlich. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung wird allerdings zunehmend unklar, welche Themen in dieser Form behandelt werden können und wie man mit problematischen Einstellungsmustern umgehen soll. Sollen z. B. Migrations- oder Klimafragen offen oder direktiv diskutiert werden? Wie sieht angemessenes pädagogisches Verhalten angesichts von Verschwörungstheorien oder geschichtsrevisionistischen Äußerungen aus?
Johannes Drerup entwickelt eine praktische Orientierungshilfe für ein zunehmend unübersichtliches Handlungsfeld.
INHALT
Einleitung
1 Kontroverse Themen im Unterricht: Theoretische Problemvorgaben und Leitorientierungen
1.1 Kontroversen im Klassenzimmer: Grundlagen - Kontexte - Prinzipien
Demokratietheoretische und -pädagogische Grundlagen und Ausgangspunkte | Kontexte der Kontroverse - Kontroversen im Kontext | Das "Mantra von Beutelsbach": Probleme im Umgang mit einem Prinzipienkatalog
1.2 Vor- und Nachteile der Kontroverse im Unterricht: empirische Befunde
1.3 Kontroversen über Kontroversitätsgebote
Das verhaltensbezogene Kriterium | Das Kriterium der politischen Authentizität | Das epistemische Kriterium | Ein alternativer Orientierungsrahmen | Einwände
2 Konstruktiv streiten lernen: Praktische Herausforderungen und Beispielfälle
2.1 Zur Praxis dialogischer Demokratieerziehung
Manuale, Methoden und pädagogische Urteilsfähigkeit | Leitlinien und Best Practices | Fallstricke und Fehlformen | Pädagogische Autorität in der Kontroverse | Sensible Themen und pädagogische Interventionen | Möglichkeiten und Grenzen dialogischer Demokratieerziehung
2.2 Beispielfälle
Klimawandel | Verschwörungstheorien | Religionskritik, Blasphemie und Meinungsfreiheit
2.3 Fazit
Literaturhinweise
Danksagung
Zum Autor
Verfasser*innenangabe:
Johannes Drerup
Jahr:
2021
Verlag:
Ditzingen, Reclam
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-15-014095-6
2. ISBN:
3-15-014095-1
Beschreibung:
Originalausgabe, 159 Seiten
Schlagwörter:
Demokratische Erziehung, Diskussion, Kontroverse, Meinungsfreiheit, Unterricht, Urteilsfähigkeit, Demokratie / Erziehung, Demokratischer Erziehungsstil, Kontroversen, Richtungsstreit, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Urteilen / Fähigkeit, Urteilsvermögen
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturhinweise: Seite 143-157
Mediengruppe:
Buch