Cover von KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen wird in neuem Tab geöffnet

KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jenny, Bettinan; Goetschel, Philippe; Schneebeli, Maya
Verfasser*innenangabe: Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Komp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Trainingsprogramm KOMPASS vermittelt soziale Kompetenzen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zielt auf die Arbeit im Gruppen- oder Einzelsetting mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Konzept und Vorgehensweise sowie die Module Emotionen, Small Talk und Nonverbale Kommunikation werden anwendungsorientiert beschrieben. Informationsblätter sowie ausführliche Arbeitsmaterialien stehen zum Download bereit. Die 2. Auflage wurde bedeutsam erweitert und überarbeitet. Sie stellt viele zusätzliche Übungen zur Verfügung, umfasst mehr Hintergrundwissen für die Anwenderinnen und Anwender und beinhaltet die gesamte Evaluation des KOMPASS-Projektes.
 
Inhalt / / Autorenverzeichnis 5 / / Vorwort 13 / / 1 Theoretische Einführung 17 / 1.1 Klassifikation und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen 17 / 1.1.1 Frühkindlicher Autismus (gem. ICD-10 F84.0) 17 / 1.1.2 Asperger-Syndrom (gem. ICD-10 F84.5) 19 / 1.1.3 Atypischer Autismus (gem. ICD-10 F84.1) 20 / 1.1.4 Nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung (gem. ICD-10 F84.9) 20 / 1.1.5 High-Functioning-Autismus 20 / 1.1.6 Autismus-Spektrum-Störungen 21 / 1.2 Das klinische Bild des Asperger-Syndroms 21 / 1.3 Komorbidität . 24 / 1.4 Epidemiologie und Verlauf der Autismus-Spektrum-Störungen 25 / 1.5 Ätiologie der Autismus-Spektrum-Störungen 27 / 1.5.1 Neuropsychologische und kognitive Aspekte der Autismus-Spektrum-Störungen 29 / 1.6 Interventionen 35 / 1.6.1 Inhalte und Ziele eines sozialen Kompetenztrainings 37 / 1.6.2 Zentrale Bausteine eines Sozialtrainings für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung auf höherem Funktionsniveau 39 / 1.6.3 Übersicht über evaluierte Trainingsprogramme 44 / 1.6.4 Ausführliche Darstellung ausgewählter evaluierter Trainingsprogramme 45 / 1.6.5 Übersicht über nicht evaluierte Trainingsprogramme 56 / 1.7 Entwicklung des Zürcher KOMPASS-Trainings 58 / 1.7.1 Psychotherapeutischer Hintergrund 60 / / 2 Konzeption des KOMPASS-Sozialtrainings in der Gruppe 62 / 2.1 Konzept 62 / 2.2 Aufbau 69 / 2.3 Indikation und Kontraindikation 71 / 2.3.1 Indikationsgespräch . 73 / 2.3.2 Grenzen 73 / 2.4 Ziele 74 / 2.5 Rahmenbedingungen . 78 / 2.5.1 Gruppenzusammensetzung 78 / 2.5.2 Räumlichkeiten . 79 / 2.6 Elternarbeit . 80 / 2.6.1 Informationsabende 81 / 2.7 Ablauf der KOMPASS-Gruppensitzungen 82 / 2.8 Arbeitsmaterialien des KOMPASS-Gruppentrainings 84 / 2.8.1 Ordner 85 / 2.8.2 Informationsblätter 86 / 2.8.3 Arbeits- und Protokollblätter 87 / 2.8.4 Übungen und Spiele 88 / 2.8.5 Trainingsaufgaben 90 / 2.8.6 Merkblätter 91 / 2.9 Trainingsdurchführung 91 / 2.9.1 Setting 91 / 2.9.2 Therapeuten 91 / 2.9.3 Dropouts und Fehlzeiten 93 / 2.9.4 Gebrauch des Praxishandbuchs 94 / 2.9.5 Unterschiede bei der Trainingsdurchführung in der Schweiz und in Deutschland . 95 / / 3 Einführungsmodul: Kennenlernen 96 / 3.1 Administratives 97 / 3.2 Arbeits- und Protokollblätter 100 / 3.3 Übungen und Spiele 101 / 3.4 1. KOMPASS-Sitzung . 104 / 3.5 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 3 105 / / 4 Modul 1: Emotionen . 106 / 4.1 Einführung in das Modul »Emotionen« 106 / 4.1.1 Materialien 109 / 4.1.2 Überblick über die Gefühle 110 / 4.2 Benennen von Gefühlen 111 / 4.2.1 Informationsblätter 111 / 4.2.2 Arbeits- und Protokollblätter 112 / 4.2.3 Übungen und Spiele 113 / 4.3 Erkennen von mimisch-gestischen Darstellungen von Gefühlen 113 / 4.3.1 Informationsblätter 114 / / 4.3.2 Arbeits- und Protokollblätter 115 / 4.3.3 Übungen und Spiele 116 / 4.4 Mimisch-gestisches Darstellen von Gefühlen 124 / 4.4.1 Informationsblätter 125 / 4.4.2 Arbeits- und Protokollblätter . 126 / 4.4.3 Übungen und Spiele 126 / 4.5 Gefühle und Stimme . 133 / 4.5.1 Informationsblätter . 134 / 4.5.2 Arbeits- und Protokollblätter 135 / 4.5.3 Übungen und Spiele 136 / 4.6 Verbinden von Gefühlen und Situationen: Konventionelle und persönliche Verbindungen 139 / 4.6.1 Informationsblätter 139 / 4.6.2 Arbeits- und Protokollblätter 140 / 4.6.3 Übungen und Spiele 141 / 4.7 Typisches Reagieren auf Gefühle 144 / 4.7.1 Informationsblätter 144 / 4.7.2 Arbeits- und Protokollblätter 145 / 4.7.3 Übungen und Spiele 146 / 4.8 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 4 147 / / 5 Modul 2: Small Talk und Telefongespräch 150 / 5.1 Einführung in das Modul »Small Talk und / Telefongespräch« 150 / 5.2 Hintergrund des Small Talks 152 / 5.2.1 Informationsblätter 153 / 5.2.2 Arbeits- und Protokollblätter . 155 / 5.2.3 Übungen und Spiele 156 / 5.3 Die Nähe-Distanz-Skala . 158 / 5.3.1 Informationsblätter . 159 / 5.3.2 Arbeits- und Protokollblätter . 160 / 5.3.3 Übungen und Spiele 160 / 5.4 Ablauf von Small Talk: Übersicht 161 / 5.4.1 Informationsblätter 161 / 5.4.2 Arbeits- und Protokollblätter 163 / 5.4.3 Übungen und Spiele 163 / 5.5 Ablauf von Small Talk: Begrüßung 163 / 5.5.1 Informationsblätter 163 / 5.5.2 Arbeits- und Protokollblätter 164 / 5.5.3 Übungen und Spiele 165 / 5.6 Ablauf von Small Talk: Einleitungssatz . 166 / 5.6.1 Informationsblätter 166 / 5.6.2 Arbeits- und Protokollblätter 167 / 5.6.3 Übungen und Spiele 167 / 5.7 Ablauf von Small Talk: Antwortsatz, Kommentar und Fortsetzungsfrage 170 / / 5.7.1 Informationsblätter 171 / 5.7.2 Arbeits- und Protokollblätter 172 / 5.7.3 Übungen und Spiele 173 / 5.8 Ablauf von Small Talk: Brückenkommentare 179 / 5.8.1 Informationsblätter 179 / 5.8.2 Arbeits- und Protokollblätter 180 / 5.8.3 Übungen und Spiele 180 / 5.9 Ablauf von Small Talk: Persönliches Erzählen 182 / 5.9.1 Informationsblätter 182 / 5.9.2 Arbeits- und Protokollblätter 183 / 5.9.3 Übungen und Spiele 183 / 5.10 Ablauf von Small Talk: Abschlusssatz und Verabschieden 183 / 5.10.1 Informationsblätter 183 / 5.10.2 Arbeits- und Protokollblätter 184 / 5.10.3 Übungen und Spiele 185 / 5.11 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine I: Strukturierte Small Talk-Übungen 185 / 5.11.1 Informationsblätter 185 / 5.11.2 Arbeits- und Protokollblätter 186 / 5.11.3 Übungen und Spiele 186 / 5.12 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine II: Small Talk- Trainingsparcours 188 / 5.12.1 Informationsblätter 189 / 5.12.2 Arbeits- und Protokollblätter 190 / 5.12.3 Übungen und Spiele 191 / 5.13 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine III: Small Talk mit Außenstehenden 194 / 5.13.1 Informationsblätter 195 / 5.13.2 Arbeits- und Protokollblätter 195 / 5.13.3 Übungen und Spiele 196 / 5.14 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine IV: Small Talk mit KOMPASS-Gruppenmitgliedern 196 / 5.14.1 Informationsblätter 196 / 5.14.2 Arbeits- und Protokollblätter 197 / 5.14.3 Übungen und Spiele 198 / 5.15 Telefongespräch . 198 / 5.15.1 Informationsblätter . 198 / 5.15.2 Arbeits- und Protokollblätter . 199 / 5.15.3 Übungen und Spiele 200 / 5.16 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 5 202 / / 6 Modul 3: Nonverbale Kommunikation 205 / 6.1 Einführung in das Modul »Nonverbale Kommunikation« 205 / 6.2 Erster Eindruck und höfliches Verhalten 207 / 6.2.1 Informationsblätter 208 / 6.2.2 Arbeits- und Protokollblätter 208 / / 6.2.3 Übungen und Spiele 210 / 6.3 Nonverbale Kommunikation: Einführung 214 / 6.3.1 Informationsblätter 214 / 6.3.2 Arbeits- und Protokollblätter 215 / 6.3.3 Übungen und Spiele 215 / 6.4 Körperhaltungen und Nähe-Distanz 215 / 6.4.1 Informationsblätter . 215 / 6.4.2 Arbeits- und Protokollblätter 216 / 6.4.3 Übungen und Spiele 217 / 6.5 Nonverbale Kommunikation: Gestik . 225 / 6.5.1 Informationsblätter . 225 / 6.5.2 Arbeits- und Protokollblätter . 226 / 6.5.3 Übungen und Spiele 228 / 6.6 Nonverbale Kommunikation: Blickkontakt 234 / 6.6.1 Informationsblätter . 234 / 6.6.2 Arbeits- und Protokollblätter 235 / 6.6.3 Übungen und Spiele 235 / 6.7 Nonverbale Kommunikation: Mimik 236 / 6.7.1 Informationsblätter . 237 / 6.7.2 Arbeits- und Protokollblätter 237 / 6.7.3 Übungen und Spiele 239 / 6.8 Nonverbale Kommunikation: Stimme 242 / 6.8.1 Informationsblätter 242 / 6.8.2 Arbeits- und Protokollblätter 243 / 6.8.3 Übungen und Spiele 244 / 6.9 Nonverbale Kommunikation: Zusammenfügen aller Elemente 247 / 6.9.1 Informationsblätter . 248 / 6.9.2 Arbeits- und Protokollblätter 249 / 6.9.3 Übungen und Spiele 251 / 6.10 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 6 254 / / 7 Evaluation 258 / 7.1 Fragestellungen der KOMPASS-Evaluation . 258 / 7.2 Datenerhebung 260 / 7.3 Vorgehensweise . 265 / 7.3.1 Therapeutinnen und Therapeuten 265 / 7.3.2 Eingangsdiagnostik 265 / 7.3.3 KOMPASS-Basistraining 266 / 7.3.4 KOMPASS-F für Fortgeschrittene 266 / 7.3.5 Externe KOMPASS-Basisgruppen 267 / 7.3.6 Missing Data 267 / 7.3.7 Wartegruppe 268 / 7.3.8 Dropout 269 / 7.3.9 Gruppentherapiedauer 269 / 7.4 Bemerkungen zur Stichprobe 269 / / 7.4.1 Komorbiditäten 269 / 7.4.2 Medikation . 270 / 7.4.3 Psychotherapie 270 / 7.4.4 Schule und Ausbildung . 270 / 7.4.5 Sozioökonomischer Status 271 / 7.4.6 Nationalität 271 / 7.5 Statistische Modelle 271 / 7.6 Vergleich der KOMPASS-Basisgruppe mit der Warte- Kontrollgruppe 272 / 7.7 Vergleich der KOMPASS-F-Gruppe mit der Katamnesegruppe des Basistrainings (Kontrollgruppe) 276 / 7.8 Angaben von Aussenstehenden: Lehrpersonen und Ausbilder 280 / 7.9 Angaben der Teilnehmer (KOMPASS-F) 281 / 7.10 Angaben der Therapeuten 282 / 7.11 Katamnese der KOMPASS-Basisgruppe 283 / 7.12 Katamnese der KOMPASS-F-Gruppe 287 / 7.13 Verlauf der KOMPASS-Basis- und Fortgeschrittenengruppe mit Unterskalen 289 / 7.14 Testpsychologische Verlaufsergebnisse 295 / 7.15 Vergleich der internen KOMPASS-Basisgruppen mit den externen Gruppen 296 / 7.16 Moderierende Faktoren 299 / 7.17 Behandlungszufriedenheit 300 / 7.18 Zusammenfassung der Ergebnisse 301 / 7.19 Diskussion 302 / 7.19.1 Wirksamkeit 302 / 7.19.2 Das KOMPASS-Konzept 308 / 7.19.3 Untersuchungsdesign . 309 / 7.19.4 Stichprobe 312 / 7.20 Limitationen und Stärken 315 / / Literatur 318

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jenny, Bettinan; Goetschel, Philippe; Schneebeli, Maya
Verfasser*innenangabe: Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037134-7
2. ISBN: 3-17-037134-7
Beschreibung: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 336 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autismus, Einfühlung, Gruppentherapie, Intervention <Medizin>, Jugend, Sozialkompetenz, Verhaltenstraining, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Dringliche Intervention, Einfühlungsvermögen, Empathie, Gruppenpsychotherapie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Prophylaktischer Eingriff, Situatives Verhaltenstraining, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz, Teenager, Therapeutischer Eingriff, Verhalten / Training
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rossinelli-Isenschmid, Martina; Steinhausen, Hans-Christoph
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 318-331
Mediengruppe: Buch