Cover von Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prengel, Annedore
Verfasser*innenangabe: Annedore Prengel
Jahr: 2019
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Pren / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Art, wie Pädagoginnen und Pädagogen die Lernenden ansprechen, ist für ihr Wohlergehen und ihre Leistungen in allen Bildungsstufen folgenreich. Anerkennende, verletzende oder ambivalente Handlungsmuster wirken sich auf Entwicklung und Lernen ebenso aus wie auf die demokratische Sozialisation.Das Buch bietet Einblicke in historische, theoretische und empirische Grundlagen der Analyse pädagogischer Beziehungen. Es stellt Ansätze zu einer interdisziplinär fundierten aktuellen Theorie pädagogischer Relationalität und Intersubjektivität, die die Vielfalt der Lernenden einbezieht, vor.Die Autorin präsentiert dabei erste Ergebnisse aus dem "Projektnetz INTAKT". Die Beobachtungsbefunde belegen, dass in Schulen und Kindertageseinrichtungen - neben mehrheitlich anerkennenden ¿ auch sehr verletzende professionelle Handlungsmuster an der Tagesordnung sind. Die Verfasserin fragt nach - gegenwärtig noch seltenen - Ansätzen zur Prävention und Intervention, mit deren Hilfe verletzendes pädagogisches Handeln abgebaut werden kann. Es geht darum, das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen sowie Schritte einer menschenrechtlich fundierten solidarischen Anerkennung im Bildungswesen zu stärken.Für die zweite Auflage wurde der Text überarbeitet und erweitert.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort zur zweiten Auflage. 9 / 1. Einleitung . 11 / 1.1 Zum Thema . 11 / 1.2 Zum Titelbild. 13 / 1.3 Zur Normativität menschenrechtlicher Orientierung. 15 / 1.4 Ziele, Erkenntnisperspektiven, Fragestellung 17 / 1.5 Begriffe - Metaphern - Dichtung - Filme. 20 / 1.6 Zum Aufbau des Buches 25 / 2. Interdisziplinäre Grundlagen 27 / 2.1 Zu Geschichte und Philosophie von Relationalität 27 / 2.2 Sozialphilosophische Theorien: Anerkennung, Emotionen, / Fürsorge, Beschämung, Verletzung. 31 / 2.3 Sozialwissenschaftliche Denkweisen des Relationalen 38 / 2.4 Sozialpsychologische, psychoanalytische, entwicklungspsychologische und salutogenetische Ansätze 41 / 2.5 Bedürfnistheoretische Ansätze 45 / 2.6 Zwischenbilanz: anerkennende, verletzende und ambivalente Tendenzen in menschlichen Beziehungen. 47 / 3. Untersuchungen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive. 53 / 3.1 Bildungshistorische Anknüpfungspunkte 54 / 3.2 Relationentheoretische erziehungswissenschaftliche Ansätze 59 / 3.3 Generationenbeziehungen, Anerkennungsformen und Menschenrechte 61 / 3.4 Solidarität in pädagogischen Beziehungen 63 / 3.4.1 "Solidarität mit Fremden" als professionelle pädagogische Anerkennungsform 63 / 3.4.2 Solidarisches Engagement bei Erziehungsschwierigkeiten. 67 / 3.4.3 Solidarität in pädagogischen Beziehungen und Peerbeziehungen. 73 / / / 3.4.4 Solidarität und didaktische Triangulierung 77 / 3.4.5 Verletzungen in pädagogischen Beziehungen: Mangel an Solidarität als Kunstfehler 79 / 3.5 Gleiche Freiheit in pädagogischen Beziehungen. 84 / 3.6 Wertschätzen von Leistung in pädagogischen Beziehungen 88 / 3.7 Schlussfolgerungen 93 / 4. Anerkennendes, verletzendes und ambivalentes pädagogisches Handeln - Beobachtungsstudien im Projektnetz INTAKT 95 / 4.1 Projektteam, Datensatz, Hintergrund. 95 / 4.2 Fragestellung, Ziele, Feldzugang, Grenzen . 96 / 4.3 Untersuchungsgegenstand und Erhebungsverfahren. 99 / 4.4 Auswertungsverfahren. 102 / 4.5 Ergebnisse aus den INTAKT-Studien . 104 / 4.5.1 Numerische Befunde im Überblick: Aktive Anerkennungsbilanzen. 105 / 4.5.2 Szenen aus dem Anfangsunterricht: Beispiele für Anerkennungsgrade 108 / 4.5.3 Szenen aus den Klassen 3-11: Beispiele für Kompetenz, Glück, Ironie 112 / 4.5.4 Ergebnisse aus zwei Sonderschulen im Kontrast 115 / 4.5.5 Adressierungen von Mädchen und Jungen. 117 / 4.5.6 Ergebnisse aus dem Elementarbereich 117 / 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ursachenanalyse 119 / 5. Resümee und Ausblick. 127 / 6. Literaturverzeichnis 135 / 7. Tabellenverzeichnis 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prengel, Annedore
Verfasser*innenangabe: Annedore Prengel
Jahr: 2019
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783847422860
2. ISBN: 3847422863
Beschreibung: 2. überarbeitete und erweitete Auflage, 165 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 135-164
Mediengruppe: Buch