Cover von Herausforderung Alltag wird in neuem Tab geöffnet

Herausforderung Alltag

Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen ; mit 54 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baierl, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Baierl
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Baierl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Normalität schaffen - Bulimie, Suizidgefährdung, Schizophrenie, Drogenmissbrauch bei Jugendlichen - Pädagogen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Dieses Buch informiert, instruiert und macht Mut. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Jugendliche mit psychischen Störungen in der Jugendhilfe betreut werden, was dazu führt, dass sich immer mehr Pädagogen mit dieser speziellen Zielgruppe konfrontiert sehen. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an alle mit Erziehungsaufgaben betrauten professionellen Helfer – unabhängig von deren Ausbildung oder Arbeitsauftrag. Vertraut gemacht wird mit dem Erscheinungsbild verschiedener Störungen und vor allen Dingen mit bewährten pädagogischen Interventionsmöglichkeiten. Die vorgestellten Vorgehensweisen beziehen sich auf den Kontext der stationären Jugendhilfe und der stationären psychiatrischen Behandlung. Sie sind zum Teil auch im Familienrahmen umsetzbar. Das Buch stellt einen Brückenschlag dar: Erfahrungen aus vielen Fachbereichen der Psychologie, Psychiatrie und der Pädagogik fließen in die Beschreibung einer Alltagspädagogik für Jugendliche mit psychischen Störungen ein. Es zeigt Möglichkeiten auf, mit einer Klientel umzugehen, die den Alltag von professionellen Helfern zunehmend bestimmen wird.
 
REZENSION: / / / "Das Ziel des Autors ist es, einen möglichst umfassenden Einblick in den Bereich der psychischen Störungen im Jugendalter zu geben und die aktuellen Konzepte und Herangehensweisen zu erklären. Damit kann die Darstellung notwendigerweise an einigen Punkten nicht sehr in die Tiefe gehen, sondern orientiert sich an den wichtigsten Aspekten. Ein ausführliches Glossar erläutert die wichtigsten Fachtermini. Sehr positiv sind die vielen Übersichtstabellen hervorzuheben, die gerade bei den Störungsbildern einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Aspekten wie Verbreitung und Risikofaktoren erlauben. Das Buch bietet in vielen Bereichen Anregungen für das konkrete pädagogische Handeln, die Literaturhinweise erlauben dem interessierten Leser, sich vertiefter – und das wird an einigen Punkten sicherlich notwendig sein – in die Thematik einzuarbeiten. Positiv hervorzuheben ist auch, dass mit diesem Buch Herr Baierl den Versuch unternommen hat, psychologisch-psychiatrische Konzepte für den pädagogischen Alltag verständlich und damit auch nutzbar zu machen." socialnet.de
 
AUS DEM INHALT: / / Teil I: Grundlagen 11 / 1 Einführung 11 / 2 Das Konzept "psychische Störung" 16 / 3 Die Diagnostik "psychischer Störungen" 23 / 3.1 Grundgedanken zur Diagnostik 23 / 3.2 DielCD-10 25 / 4 Richtungen der Psychotherapie 33 / 4.1 Psychoanalyse, analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch / fundierte Psychotherapie 33 / 4.2 Verhaltenstherapie 37 / 4.3 Systemische Therapie 40 / 5 Psychopharmaka 44 / 5.1 Wirkweise von Psychopharmaka 44 / 5.2 Zulassungsbestimmungen für Psychopharmaka 46 / 5.3 Gruppen von Psychopharmaka 47 / 6 Grundlegende Gedanken zur Pädagogik 54 / 6.1 Konstruktivistisches Weltbild 54 / 6.2 Vereinbarkeit von Wirklichkeitskonstruktionen 55 / 6.3 Pädagogik und Individualität 57 / 6.4 Werte 57 / 7 Anforderungen an Mitarbeiter 64 / 8 Grundinterventionen 72 / 8.1 Alltagsstrukturierung 72 / 8.2 Bearbeitung innerseelischer Konflikte 75 / 8.3 Bedürfnisse erkennen und befriedigen 75 / 8.4 Entspannung 76 / 8.5 Erfolgserlebnisse schaffen 79 / 8.6 Expositionstraining 80 / 8.7 Frustrationstoleranz ausbauen ' 80 / 8.8 Gefühle und emotionale Kompetenz stärken 81 / 8.9 Genusstraining 83 / 8.10 Integration in die Peergroup 84 / Inhalt / 8.11 Kognitive Umstrukturierung und positives Denken 85 / 8.12 Kommunikationstraining 88 / 8.13 Körperwahrnehmung 88 / 8.14 Positive Verstärkung 89 / 8.15 Probleme und Belastungen verringern 90 / 8.16 Problemlösetraining , . 90 / 8.17 Psychoedukation 91 / 8.18 Risikofaktoren minimieren - 92 / 8.19 Rückfallprophylaxe 92 / 8.20 Selbststeuerungsfähigkeit und Selbstkontrolle fördern 93 / 8.21 Selbstwertsteigerung 94 / 8.22 Selbstwirksamkeit 95 / 8.23 Soziales Kompetenztraining 95 / 8.24 Stimuluskontrolle 96 / 8.25 Stressbewältigungstechniken 98 / 8.26 Verstärkerpläne 98 / 8.27 Ziele 99 / 8.28 Zwangseinweisung, § 1631b BGB und PsychKG 101 / 9 Elternarbeit 105 / 10 Kooperation in Helfersystemen 112 / Teil II: Ausgewählte psychische Störungen des Kinderund / Jugendalters 119 / 11 Drogenmissbrauch und Sucht F10-19 121 / 11.1 Statistik 121 / 11.2 Ursachen und Risikofaktoren 121 / 11.3 Komorbidität o 123 / 11.4 Symptome 124 / 11.5 Intervention 133 / 11.6 Psychotherapie 148 / 11.7 Medikation 149 / 11.8 Anforderungen an Mitarbeiter 150 / 11.9 Elternarbeit 151 / 12 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F20-F29 . 155 / 12.1 Statistik 158 / 12.2 Ursachen und Risikofaktoren 158 / 12.3 Komorbidität 160 / 12.4 Phasen im Verlauf einer Schizophrenie 161 / Inhalt / 12.5 Symptome 161 / 12.6 Risikofaktoren für einen Rückfall 167 / 12.7 Typen psychotischer Störungen 168 / 12.8 Intervention in der Prodromalphase 170 / 12.9 Intervention in der Akutphase / 172 / 12.10 Intervention bei erfolgter Besserung 178 / 12.11 Psychotherapie 182 / 12.12 Medikation 183 / 12.13 Anforderungen an Mitarbeiter 183 / 12.14 Elternarbeit 184 / 13 Depression F30-39 187 / 13.1 Statistik 187 / 13.2 Ursachen und Risikofaktoren 188 / 13.3 Komorbidität 188 / 13.4 Symptome 189 / 13.5 Typen depressiver Störungen 189 / 13.6 Intervention 193 / 13.7 Psychotherapie 202 / 13.8 Medikation 203 / 13.9 Anforderungen an Mitarbeiter ' 204 / 13.10 Elternarbeit 204 / 14 Angststörungen F40-43 206 / 14.1 Statistik 207 / 14.2 Ursachen und Risikofaktoren ' 208 / 14.3 Komorbidität 209 / 14.4 Symptome 209 / 14.5 Intervention bei Angststörungen allgemein 213 / 14.6 Kurzcharakteristik einzelner Angststörungen 215 / 14.7 Intervention bei akuter Traumatisierung 219 / 14.8 Intervention bei länger zurückliegenden / Traumatisierungen 220 / 14.9 Psychotherapie 234 / 14.10 Medikation 235 / 14.11 Anforderungen an Mitarbeiter 235 / 14.12 Elternarbeit 238 / 15 Essstörungen F50 242 / 15.1 Statistik 243 / 15.2 Ursachen und Risikofaktoren 244 / Inhalt / 15.3 Komorbidität 246 / 15.4 Symptome 246 / 15.5 Medizinische Komplikationen und Folgeschäden / bei Fehlernährung 249 / 15.6 Prävention von Essstörungen : 250 / 15.7 Intervention 255 / 15.8 Psychotherapie 269 / 15.9 Stationär-psychiatrische Behandlung 270 / 15.10 Anforderungen an Mitarbeiter 271 / 15.11 Elternarbeit 272 / 16 Persönlichkeitsstörungen F60 277 / 16.1 Statistik 278 / 16.2 Ursachen und Risikofaktoren ; 278 / 16.3 Komorbidität 279 / 16.4 Symptome 279 / 16.5 Intervention bei Persönlichkeitsstörungen allgemein . 280 / 1.6.6 Kurzcharakteristik einzelner Persönlichkeitsstörungen 285 / 16.7 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom / Borderline-Typus F60.3 290 / 16.8 Intervention 291 / 16.9 Psychotherapie ! 300 / 16.10 Stationär-psychiatrische Behandlung , 301 / 16.11 Medikation 301 / 16.12 Anforderungen an Mitarbeiter 301 / 16.13 Elternarbeit 302 / 17 Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und hyperkinetische / Störung F90 305 / 17.1 Statistik 306 / 17.2 Ursachen und Risikofaktoren 307 / 17.3 Komorbidität 309 / 17.4 Symptome 309 / 17.5 Intervention 311 / 17.6 Psychotherapie 323 / 17.7 Medikation 324 / 17.8 Schule 327 / 17.9 Kooperation 329 / 17.10 Anforderungen an Mitarbeiter 330 / 17.11 Elternarbeit 330 / Inhalt / 18 Störungen des Sozialverhaltens F91-92 334 / 18.1 Statistik 334 / 18.2 Ursachen und Risikofaktoren 334 / 18.3 Symptome 336 / 18.4 Intervention 336 / 18.5 Psychotherapie 358 / 18.6 Stationär-psychiatrische Behandlung 359 / 18.7 Medikation 359 / 18.8 Anforderungen an Mitarbeiter 359 / 18.9 Elternarbeit 361 / 19 Suizidalität 364 / 19.1 Statistik 364 / 19.2 Ursachen und Risikofaktoren 364 / 19.3 Motive 365 / 19.4 Anzeichen für akute Suizidalität 367 / 19.5 Intervention 368 / 19.6 Psychotherapie 377 / 19.7 Medikation : 377 / 19.8 Anforderungen an die Mitarbeiter 377 / 19.9 Elternarbeit 378 / 20 Selbstverletzendes Verhalten 381 / 20.1 Statistik 382 / 20.2 Ursachen und Risikofaktoren 383 / 20.3 Komorbidität 385 / 20.4 Intervention 386 / 20.5 Psychotherapie, stationär-psychiatrische Behandlung / und Medikation 388 / 20.6 Alternativen zu selbstverletzendem Verhalten 389 / 20.7 Anforderungen an Mitarbeiter 390 / 20.8 Elternarbeit 391 / 21 Abschließende Bemerkungen 394 / Teil III: Anhang 395 / 22 Romane, Jugendbücher und Spielfilme zum Thema 395 / 23 Glossar '398 / 24 Stichwortverzeichnis 440

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baierl, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Baierl
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-49134-8
2. ISBN: 3-525-49134-4
Beschreibung: 4. Aufl., 448 S.
Schlagwörter: Jugend, Jugendarbeit, Psychische Störung, Pädagogik, Sozialpädagogische Betreuung, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Pädagogischer Prozess, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Sozialpädagogik / Betreuung, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch