Cover von Sprache - Schlüssel zur Welt wird in neuem Tab geöffnet

Sprache - Schlüssel zur Welt

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Reinhard Fischer (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Donauwörth, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Spra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer sich differenziert verständigen kann, schnell und genau versteht, was sein Gegebüber meint, sowie lesen und schreiben kann, besitzt einen "Schlüssel zur Welt". In diesem Buch werden verschiedene Aspekte der Spracherziehung nach der Montessori-Pädagogik von kompetenten Kennern vorgestellt und an zahlreichen Beispielen praxisorientiert verdeutlicht: - Entwicklung der Sprache und sprachliche Erziehung - Sprachförderung im Kinderhaus - Lesen- und Schreibenlernen - Wort- und Satzanalyse - Mündliches Erzählen - Aufsatzerziehung - Lese-Rechtschreib-Förderung u.v.m. Nach dem Motto Montessoris "Hilf mir es selbst zu tun" wird dabei viel Wert auf konkretes, handlungsorientiertes Lernen und auf eine vorbereitete Lernumgebung gelegt, in welcher freies, selbstständiges, sozial kooperatives und kommunikatives Arbeiten möglich ist. Damit ist dieses Buch hochinteressant für Lehrkräfte von Grund-, Sonder- und Sekundarschulen sowie für Erzieherinnen und Erzieher.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 7
REINHARD FISCHER
Kapitel 1: Konzeption der
Montessori-Pädagogik 8
1 Hintergründe zur Konzeption der
Montessori-Pädagogik 8
1.1 Biografische Hintergründe 8
1.2 Pädagogisch-didaktische
Hintergründe 9
2 Existentials der Montessori-
Pädagogik 9
2.1 Anthropologische Orientierung
einer personalistischen Konzeption 9
2.2 Selbstständigkeit, Selbstverwirklichung,
Freiheit und Disziplin 10
2.3 Entwicklungsgemäßheit 11
2.4 Zur Bedeutung der Sinneserziehung 11
2.5 Bewegung: Fundamentaler Aspekt
in der menschlichen Entwicklung 12
2.6 Normalisation und Deviation 14
2.7 Konzentration - Polarisation der
Aufmerksamkeit 15
2.8 Soziale Erziehung, Kosmische
Erziehung, Friedenserziehung 16
2.8.1 Soziale Erziehung als Vorbereitung
auf das gesellschaftliche Leben -
entsprechend der jeweiligen
Altersstufen 17
2.8.2 Soziale Erziehung als Beitrag zur
Kosmischen Erziehung und zur
Friedenserziehung 17
2.8.3 Konkrete Maßnahmen zur Sozialen
Erziehung im Gruppen- bzwKlassenraum:
Soziale Kompetenz durch Üben 18
3 Die pädagogische Grundhaltung
des Erwachsenen 20
4 Zur Bedeutung der teilnehmenden
Beobachtung 21
5 Didaktische Umsetzung 21
5.1 Die Freiarbeit 21
5.2 Die vorbereitete Umgebung 22
5.3 Spezifische Anforderungen an die
Lernmaterialien 23
REINHARD FISCHER
Kapitel 2: Entwicklung der Sprache
und sprachliche Erziehung 26
1 Dimensionen der Spracherziehung
in der Montessori-Pädagogik 26
1.1 Anthropologische Dimension 26
1.2 Sozialpolitische Dimension 26
1.3 Soziale Dimension 26
1.4 Pragmatische Dimension 27
2 Entwicklungspsychologische
Aspekte 27
2.1 Sprachliche Entwicklung und
Förderung in Familie, Kindergarten
und Grundschule 28
2.2 Spracherziehung in der
Sekundärschule 30
3Sprachstörungen 30
4Die Förderung der Sprachentwicklung
im Montessorisystem 31
HERIBERT BÄCKER, MARLENE CLEVEN, REINHARD
FISCHER, ELKE STEFFENS
Kapitel 3:
Sprachförderung im Kinderhaus 34
1Einleitende Gedanken 34
2Elementare Übungen zur
Spracherziehung 35
2.1 Sensibilisierung der Sinne und
Verbalisierung der Eindrücke
anhand von Spielen 36
2.2 Spiele zum Erlernen und Üben von
Begriffen und Namen 39
2.3 Zuordnungsspiele 40
2.4 Gedächtnisspiele 40
2.5 Erweiterung und Festigung des
Wortschatzes durch
"Klassifikationskarten" 41
3Förderung der sprachlichen
Ausdrucksfähigkeit 43
3.1 Artikulationsübungen 43
3.2 Phonetische Spiele, Sprechreime,
Rhythmen und rhythmische Lieder 44
3.3 Wortschatzübungen und sprachliche
Kombinationsfähigkeit
3.4 Wort-/Satzergänzungen
3.5 Mitteilungsübungen
3.6 Ausdrucksspiele, Spiele zur
sprachlichen Wendigkeit und zum
Wortverständnis
3.7 Spiele für einen guten Umgang
mit der Sprache
3.8 Geschichten hören und erzählen .
3.9 Spiele zum verbalen Einfallsreichtum
und zur Assoziationsflüssigkeit
REINHARD FISCHER
Kapitel 4:
Hinführung zum Schreiben
1 Feinmotorik und Analyse der
Bewegung
1.1 Zur Bedeutung indirekter
Vorbereitung
1.2 Die leichte und die feste Hand
1.2.1 Übungen für die leichte Hand
1.2.2 Übungen für die feste Hand
1.3 Die Sandpapierbuchstaben
1.4 Das "bewegliche Alphabet"
1.5 Zur Bedeutung der Lautanalyse
1.6 Sprechfehler und Sprechgymnastik
1.7 Schreiben
1.8 Zur Frage nach der Schrift
1.9 Zum Zusammenhang von Lesen
und Schreiben
HERIBERT BÄCKER, REINHARD FISCHER,
GRETEL MOSKOPP
Kapitel 5: Lesen
1 Was Kinder über das Lesen und
seine Bedeutung sagen
2 Einführung in das Lesen
3 Lesespiele zum ersten Lesen
3.1 Lesedose mit Gegenständen
3.2 Zuordnungsübungen
3.3 Spiele mit dem Alphabet
3.4 Rätselumschläge
3.5 Wortstudien
3.6 Zusammengesetzte Wörter
4 Phonogramm 73
5 Übungen mit Morphemen, Prä- und
Suffixen ("Wortbildungsübungen") 76
6 Leseübungen, die Begriffsbildung
erleichtern und als "Knotenpunkte"
dienen können 80
6.1 Übungen mit Bildkarten/
Bild-Wort-Karten 81
6.2 Arbeiten mit dem Klassifikationskartensystem 82
6.3 Beispiel Tiergebisse:
Bild-, Definitions- und Wortkarten
Modellen zuordnen 83
6.4 Beispiel Tiere der Welt:
Definitionskarten lesen und Bildern
zuordnen 84
6.5 Beispiel mit erdkundlichen Grundbegriffen
zu Wasser- und Landformen:
Satzstreifen lesen und einem Bild
zuordnen 85
6.6 Beispiel Pferd:
Wortkarten einordnen 86
6.7 Beispiel Knöpfe:
Arbeiten mit Kernsätzen 87
7 Leseübungen zum Festigen der
Lesetechnik - vom mechanischen
zum sinnverstehenden Lesen -,
Sprachspiele sowie Hilfen zur
Rechtschreibung 88
7.1 Leseröllchen 88
7.2 Aufträge auf Faltkarten 88
7.3 Tapetenbücher 88
7.4 Kleine Bücher 89
7.5 Karten mit Geschichten und
(Tier-(Bildern 89
7.6 Fabeln nach Aesop 90
7.7 Sprichwörter spielen 90
7.8 Schreibimpuls - Bruchstücke einer
Geschichte 90
7.9 Schreibimpuls - Fortsetzen einer
Geschichte 91
7.10 Rätsel 91
7.11 Diktatübungen 91
7.11.1 Wortdiktate 91
7.11.2 Wendediktate 92
7.11.3 Fehlende Satzzeichen 92
7.11.4 Fehlende Anführungszeichen 93
HERIBERT BÄCKER, REINHARD FISCHER
GRETEL MOSKOPP
Kapitel 6: Wortartenanalyse und
Übungen, die die Bedeutung
der Wortarten erkennen lassen 94
1 Zur Relevanz der Wortartenanalyse 94
2 Sprachkästen 95
2.1 Auftragskästen 95
2.2 Fächerkästen 98
3 Übungen zur Verdeutlichung von
Bedeutung und Funktion einer
Wortart am Beispiel Bauernhof ..99
3.1 Der Bauernhof 99
3.2 Arbeiten mit den Wortarten 100
3.3 Einführung von Wortarten ohne
Wortsymbole 100
3.3.1 Nomen 100
3.3.2 Artikel 101
3.3.3 Adjektiv 103
3.4 Einführung der Wortarten mit
Wortsymbolen 104
3.4.1 Adjektiv 104
3.4.2 "Numerale" 108
3.4.3 Verb 109
3.4.4 Hilfsverb, Partizip, Infinitiv 111
3.4.5 Zusammengesetzte Verben 114
3.4.6 Präposition 114
3.4.7 Adverb 116
3.4.8 Pronomen 118
3.4.9 Konjunktion 119
3.4.10 Interjektion 121
4 Die Wortsymbole 122
RAYMUND DERNBACH, REINHARD FISCHER
Kapitel 7: Satzanalyse 125
1 Anknüpfungspunkte 125
2 Jagd nach dem Prädikat 125
2.1 Sätze mit einem Prädikat 125
2.2 Sätze mit zwei und mehr
Prädikaten 125
2.3 Beispiele aus der Literatur 126
3 Satzzerlegung 126
3.1 Sterntabelle 126
3.2 Erste Übungen zur Satzzerlegung
mit Subjekt, Prädikat und
Akkusativobjekt 127
Subjekt und Prädikat 127
Zwei Subjekte und ein Prädikat 127
Subjekt, Prädikat und
Akkusativobjekt 128
Der kleine Satzzerlegungskasten
und die Satzzerlegungstabelle 1 2 8
Die drei großen
Satzzerlegungskästen 129
Dativobjekt 129
Adverbiale Bestimmung 129
Attribut 130
Apposition 130
Weitere Übungen 130
GRETEL MOSKOPP
Kapitel 8: Ist Schreiben OUT? -
Indirekte und direkte Aufforderung
zum Schreiben in der Grundschule 131
1 Vorüberlegungen 131
2 Schreiben in Montessori-
Einrichtungen 132
2.1 Vorbereitete Umgebung zum
Schreiben 132
2.2 Explosion des Schreibens 133
2.3 Grammatik und Schreiben -
oder: Wie die Übungen zur
Grammatik zum Schreiben
auffordern 135
2.4 Anregungen zum Schreiben 136
3 Vorbereitung und Nachbereitung
eines Unterrichtsganges 137
4 Abschließende Gedanken 138
BERRIT SKOPP
Kapitel 9: Mündliches Erzählen 1 3 9
1 Warum erzählen? 139
2 Wie erzählen? 140
3 Wie zuhören? 141
3.1 Übungen zur Schulung des Zuhörens 141
4 Zur Didaktik des Erzählens 144
5 Die Erzählkompetenz 144
6 Die Erzählkultur 144
6.1 Erzähl Werkstatt 145
6 Inhaltsverzeichnis
6.2 Erzählkreis 146
6.3 Erzählstunden 147
7 Geschichten finden - aber wie?! 1 4 7
7.1 Erzählmaterialien 147
ERIKA FISCHER
Kapitel 10: Handlungs- und
verstehensorientierter Umgang
mit Literatur -
Zugänge zur Literatur auf der Basis
der Montessori-Pädagogik 155
1 Einleitung 155
2 Zur gegenwärtigen Literaturdidaktik 155
3 Zur Handlungsorientierung 156
3.1 Reformpädagogische Elemente 156
3.2 Handlungs- und verstehensorientierter
Umgang mit Literatur 156
3.3 Aneignung auf der Basis der
Montessori-Pädagogik 157
4 Schlussbemerkung 158
5 Versuch einer Konkretisierung 158
REINHARD FISCHER
Kapitel 11: Kosmische Erziehung
und Sprache 161
1 Einführung und Beispiel einer
"Großen Erzählung" 161
1.1 Didaktische Konsequenzen und
methodisch/mediale Aspekte 161
1.2 Die Große Erzählung: "Die Verständigung
durch Zeichen" 162
2 Kosmische Erziehung und Sprache
anhand selbst erstellter Materialien 167
2.1 Gewürze - Material zur
Unterscheidung von Gewürzen
Thomas Rodermund 167
2.2 Heilkräuter - Material zur Schulung
des Geruchsinnes und zum
Kennenlernen einiger Kräuter
Beatrix Wladkowski 171
2.3 Das Lernen des Kindes ist ganzheitliches
Lernen - Sprachliche Arbeit
in der Kosmischen Erziehung am
Projekt Erde
Gretel Moskopp 177
2.4 Kosmische Erziehung in der
Grundschule und Impulse zur
internationalen Verständigung am
Beispiel eines grenzübergreifenden
Besuchsprogrammes
Heribert Bäcker 181
REINHARD FISCHER
Kapitel 12: Kinder mit Lese-Rechtschreib-
Schwäche und ihre Förderung
in der Montessori-Pädagogik 182
1 Einleitung 182
2 Zur Definition: Lese-Rechtschreib-
Schwäche und Legasthenie:
Was wird darunter verstanden? 182
3 Aktueller Diskussionsstand zum
Problem der Lese-Rechtschreib-
Schwäche 185
3.1 Orientierung am
Schriftspracherwerb 186
3.2 Orientierung an der Struktur der
deutschen Sprache 189
3.3 Überlegungen zur "Phonologischen
Bewusstheit" '190
3.4 Arbeit auf der Wortebene und
Segmentierungsaspekte 191
3.4.1 Zur Bedeutsamkeit der Silbensegmentierung
191
3.4.2 Segmentierungsaspekte auf der
Ebene des Morphems 192
Literatur 195
Bezugsquellen 198

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Reinhard Fischer (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Donauwörth, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-03179-6
2. ISBN: 3-403-03179-9
Beschreibung: 2., [veränd.] Aufl., 197 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Montessori-Pädagogik, Spracherziehung, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Sprachkompetenz / Erziehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischer, Reinhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 195-197
Mediengruppe: Buch