Cover von Konsumentenverhalten wird in neuem Tab geöffnet

Konsumentenverhalten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Solomon, Michael R.
Verfasser*innenangabe: Michael R. Solomon
Jahr: 2016
Verlag: Hallbergmoos, Pearson Deutschland
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAY Solo / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAY Solo / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAY Solo / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das international bekannte Lehrbuch Konsumentenverhalten von Michael R. Solomon (Professor für Konsumentenverhalten an der St. Joseph's University in Philadelphia, USA) untersucht die verschiedenen Aspekte des alltäglichen Konsumentenverhaltens. Aktuelle regionale und internationale Fallstudien zum Verbraucherverhalten ermöglichen die Verbindung von Theorie und Praxis. Das Buch ist maßgeschneidert für die Kurse Marketing, Marketingstrategie und Konsumenten- und Verbraucherverhalten.
 
Die neue deutsche Ausgabe des internationalen Standardlehrwerks untersucht die verschiedenen Aspekte des alltäglichen Konsumentenverhaltens, spannt einen Bogen zwischen Theorie und Praxis und vermittelt einen fundierten, umfassenden Überblick.
 
Das Buch zeigt an zahlreichen, speziell für diese Ausgabe erstellten regionalen (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie an spannenden internationalen Fällen auf, wie wichtig die Rolle des Konsumentenverhaltens für die Formulierung von erfolgreichen Marketingzielen ist. Es bietet dabei nicht nur eine umfassende Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Konsumforschung, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Konsumstile aus europäischer und globaler Perspektive kennenzulernen und zu kontrastieren.
 
Analysen aus Datensätzen der GfK und Sinus-Milieus machen bestimmte Gesetzesmäßigkeiten auch quantitativ begreifbar. Lernziele, Zusammenfassungen, anschauliche Beispiele und umfangreiche Onlineinhalte machen dieses Buch auch für das Selbststudium interessant.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
TEIL I Grundlagen des Konsumentenverhaltens 7 / Kapitel 1 Kaufen, Haben und Sein: eine Einführung in das Konsumentenverhalten 9 / 1.1 Konsumentenverhalten und der Markt 11 / 1.2 Was ist Konsumentenverhalten? 12 / 1.3 Der Einfluss der Konsumenten auf Marketingstrategien 14 / 1.3.1 Konsumenten sind unterschiedlich! Wie wir sie einteilen 14 / 1.3.2 Verhaltensbezogene Segmentierung: Willkommen zu Big Data 17 / 1.4 Der Einfluss des Marketings auf den Konsumenten 19 / 1.4.1 Populärkultur ist Marketing ist Populärkultur 19 / 1.4.2 Die Welt ist eine Bühne 20 / 1.4.3 Was bedeutet es zu konsumieren? 20 / 1.4.4 Was brauchen wir - wirklich? 23 / 1.4.5 Wie wir Konsumentenbedürfnisse klassifizieren 23 / 1.4.6 Der globale "Always on"-Konsument 26 / 1.4.7 Digital Natives: Leben in einer sozialen (Medien-)Welt 26 / 1.5 Konsumentenverhalten als Studienobjekt 29 / 1.5.1 Wo finden wir Markt-/Konsumentenforscher? 29 / 1.5.2 Interdisziplinäre Einflüsse auf die Untersuchung von Konsumentenverhalten 29 / 1.5.3 Konsumentenforschung - aus zwei Perspektiven betrachtet 31 / 1.5.4 Konsumentenforschung - Elfenbeinturm oder angewandte Wissenschaft? 32 / 1.6 Das Ziel dieses Buches 33 / Kapitel 2 Entscheidungsfindung und Konsumentenverhalten 37 / 2.1 Was ist Ihr Problem? 39 / 2.1.1 Involvement von Konsumenten 40 / 2.1.2 Arten des Involvements 42 / 2.2 Kognitive Entscheidungsfindung 46 / 2.3 Habitualisierte Entscheidungsfindung 57 / 2.3.1 Vorbereiten und Anstoßen 58 / 2.3.2 Urteilsverzerrungen und Abkürzungen bei der Entscheidungsfindung 59 / 2.3.3 Heuristik: mentale Abkürzungen 60 / 2.4 Affektive Entscheidungsfindung 61 / 2.4.1 Emotionen und Konsum 62 / 2.4.2 Positive Affekte 62 / 2.4.3 Negative Affekte 63 / 2.4.4 Wie Social Media sich unsere Emotionen zunutze machen 64 / Kapitel 3 Kulturelle Einflüsse bei Konsumentenentscheidungen 73 / 3.1 Kulturelle Systeme 75 / 3.2 Kulturelle Werte 76 / 3.2.1 Grundwerte 76 / 3.2.2 Wie lassen sich Werte mit dem Konsumentenverhalten vereinbaren? 79 / 3.3 Das Yin und Yang von Marketing und Kultur 81 / 3.3.1 Kulturelle Bewegung 82 / 3.3.2 Hochkultur und Populärkultur 85 / 3.3.3 (Sozio-)Kulturelle Formeln 85 / 3.4 Realitätsengineering 86 / 3.4.1 Product Placement 87 / 3.4.2 Advergaming 88 / 3.5 Kulturelle Geschichten und Zeremonien 89 / 3.5.1 Mythen 90 / 3.5.2 Rituale 92 / 3.6 Sakraler und weltlicher Konsum 98 / 3.6.1 Sakralisierung 98 / 3.6.2 Bereiche des sakralen Konsums 99 / 3.6.3 Vom Sakralen zum Weltlichen und zurück 101 / 3.7 Globale Konsumentenkultur 102 / 3.7.1 Eine schöne neue Welt 103 / 3.7.2 Einführung einer standardisierten Strategie 106 / 3.7.3 Einführung einer lokal begrenzten Strategie 106 / 3.7.4 Kulturelle Unterschiede, die für das Marketing relevant sind 107 / 3.7.5 Funktioniert globales Marketing? 309 / Kapitel 4 Soziales und konsumentenbezogenes Wohlergehen 119 / 4.1 Geschäftsethik und Konsumentenrechte 121 / 4.2 Bedürfnisse und Wünsche: Manipulieren Marketingprofis die Konsumenten? 122 / 4.3 Verbraucherrechte und Zufriedenheit mit Produkten 126 / 4.3.1 Marktregulierung 129 / 4.3.2 Verbraucherbewegungen 131 / 4.3.3 Soziales Marketing und Corporate Social Responsibility 132 / 4.4 Zentrale öffentliche und das Konsumentenverhalten tangierende Bereiche 133 / 4.4.1 Datenschutz und Identitätsbetrug 134 / 4.4.2 Marktzugang 135 / 4.4.3 Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Führung 137 / 4.5 Die "dunkle" Seite des Konsumentenverhaltens 143 / 4.5.1 Konsumententerrorismus 143 / 4.5.2 Konsumsucht 144 / 4.5.3 Verbrauchte Konsumenten 146 / 4.5.4 Illegaler Ankauf und illegale Produktnutzung 146 / TEIL II Interne Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 155 / Kapitel 5 Wahrnehmung 157 / 5.1 Sinneseindrücke 159 / 5.1.1 Sehen 161 / 5.1.2 Riechen 164 / 5.1.3 Hören 165 / 5.1.4 Fühlen 166 / 5.1.5 Schmecken 167 / 5.2 Die Stufen der Wahrnehmung 167 / 5.2.1 1Stufe: Exposition 168 / 5.2.2 2Stufe: Aufmerksamkeit 171 / 5.2.3 3Stufe: Interpretation 177 / Kapitel 6 Lernen und Erinnern 189 / 6.1 Lernen 191 / 6.1.1 Verhaltenstheoretisch fundierte Lerntheorien 191 / 6.1.2 Die Anwendung der Prinzipien klassischer Konditionierung im Marketing 194 / 6.2 Instrumentelle Konditionierung im Marketing 200 / 6.2.1 Gamification 200 / 6.2.2 Kognitive Lerntheorie 201 / 6.2.3 Wie lernen wir, Konsumenten zu werden? 203 / 6.2.4 Kognitive Entwicklung 205 / 6.3 Gedächtnis 208 / 6.3.1 Wie unser Gehirn Informationen verschlüsselt 209 / 6.3.2 Gedächtnissysteme 210 / 6.3.3 Wie unsere Gedächtnissysteme Informationen speichern 211 / 6.3.4 Wie wir Erinnerungen abrufen, wenn wir entscheiden, was wir kaufen wollen 214 / 6.3.5 Was lässt uns vergessen? 215 / 6.3.6 Wie wir die Erinnerung von Konsumenten an Marketingbotschaften messen 218 / 6.3.7 Bittersüße Erinnerungen: die Marketingmacht der Nostalgie 220 / Kapitel 7 Das Selbst 229 / 7.1 Das Selbst 231 / 7.1.1 Existiert das Selbst? 231 / 7.1.2 Das Selbstkonzept 231 / 7.1.3 Fantasie: die Kluft zwischen realem und idealem Selbstkonzept überbrücken 233 / 7.1.4 Symbolischer Interaktionismus 234 / 7.1.5 Das erweiterte Selbst 236 / 7.1.6 Das digitale Selbst 237 / 7.2 Die Persönlichkeit 240 / 7.2.1 Das Konsumentenverhalten auf der Couch: die Freudsche Theorie 240 / 7.2.2 Neo-Freudsche Theorien 243 / 7.2.3 Theorie der Persönlichkeitsmerkmale 249 / 7.3 Die Markenpersönlichkeit 254 / 7.3.1 Mit Marken Kontakt pflegen 256 / 7.3.2 Sind wir, was wir kaufen? 256 / 7.4 Das Körperbild 258 / 7.4.1 Schönheitsideale 259 / 7.4.2 Die Körperarbeit 265 / 7.4.3 Verzerrung des Körperbildes 267 / Kapitel 8 Einstellung und Überzeugung 279 / 8.1 Die Macht von Einstellungen 281 / 8.1.1 Das ABC-Modell der Einstellung 282 / 8.1.2 Modell der hierarchischen Abfolge von Wirkungen 282 / 8.2 Wie bilden wir Einstellungen? 284 / 8.2.1 Einstellungen werden unterschiedlich gebildet 284 / 8.2.2 Das Stimmigkeitsprinzip 285 / 8.2.3 Motivationsbedingte Konflikte 286 / 8.2.4 Die Selbstwahrnehmungstheorie 287 / 8.2.5 Die Assimilations-Kontrast-Theorie 288 / 8.2.6 Die Balancetheorie 288 / 8.2.7 Einstellungsmodelle 290 / 8.2.8 Sagen Einstellungen Verhalten voraus? 293 / 8.2.9 Der Versuch des Konsumierens 296 / 8.3 Wie kann das Marketing Einstellungen verändern? 297 / 8.3.1 Immer diese Entscheidungen: taktische Kommunikation 297 / 8.3.2 Elemente der Kommunikation 298 / 8.3.3 Eine aktualisierte Sichtweise: interaktive Kommunikation 299 / 8.3.4 Neue Werbeformate 300 / 8.3.5 Der Sender 301 / 8.3.6 Die Botschaft 305 / 8.3.7 Wirkungstypen von Botschaften 310 / 8.3.8 Sender vsBotschaft: Verkaufen wir das Steak oder das Brutzeln? 314 / TEIL III Externe Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 325 / Kapitel 9 Situations- und gruppenbedingte Einflüsse auf das / Konsumentenverhalten 327 / 9.1 Situationsbedingte Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 329 / 9.1.1 Unsere soziale und physische Umgebung 331 / 9.1.2 Zeitliche Faktoren 332 / 9.1.3 Wartezeit 333 / 9.2 Das Einkaufserlebnis 333 / 9.2.1 Wenn es hart auf hart kommt, gehen wir einkaufen 334 / 9.2.2 E-Commerce: Internet statt Geschäft 335 / 9.2.3 Der Einzelhandel als Theater 338 / 9.2.4 Das Image des Geschäfts 340 / 9.2.5 Die Entscheidungsfindung im Geschäft 341 / 9.2.6 Der Verkäufer: die Hauptrolle im Stück 343 / 9.3 Der soziale Einfluss von Gruppen 344 / 9.3.1 Referenzgruppen sind nicht nur irgendwelche Gruppen 346 / 9.3.2 Konformität 352 / 9.4 Kollektive Entscheidungsfindung 353 / 9.4.1 Entscheidungsfindung im B2B-Bereich 354 / 9.4.2 Entscheidungsfindung in der Familie 357 / 9.4.3 Haustiere sind auch Menschen: die nichtmenschlichen Familienmitglieder 360 / 9.4.4 Der Familienlebenszyklus 361 / 9.4.5 Das Unternehmen Familie: Entscheidungsfindung in der Familie 363 / 9.4.6 Geschlechterrollen und Verantwortungen bei der Entscheidungsfindung 365 / Kapitel 10 Konsumentenidentität I: Geschlechterrollen und Subkulturen 379 / 10.1 Konsumentenidentität 381 / 10.2 Geschlechtsidentität 381 / 10.2.1 Sozialisierung bei den Geschlechterrollen 382 / 10.2.2 Geschlechtsidentität versus sexuelle Identität 384 / 10.2.3 Geschlechtsspezifische Produkte 384 / 10.3 Ethnische und andere Subkulturen 387 / 10.3.1 Ethnische und andere Stereotype 389 / 10.3.2 Ethnische Zugehörigkeit und Akkulturation 390 / 10.4 Religiöse Subkulturen 393 / 10.4.1 Organisierte Religion und Konsum 394 / 10.4.2 Wiedergeborene Konsumenten 395 / 10.4.3 Marketing für den Islam 395 / 10.5 Altersbedingte Subkulturen 396 / 10.5.1 Kinder als Entscheider: Früh übt sich, wer Konsument werden will 397 / 10.5.2 Der Teenager-Markt 399 / 10.5.3 Generation Y 401 / 10.5.4 Generation X 404 / 10.5.5 Der Reife Markt 404 / 10.6 Ortsbezogene Subkulturen 408 / Kapitel 11 Konsumentenidentität II: soziale Schichten und Lebensstile 417 / 11.1 Einkommen und Konsumentenidentität 419 / 11.1.1 Einkommensmodelle 419 / 11.1.2 Geld ausgeben oder nicht, das ist hier die Frage 419 / 11.1.3 Die Große Rezession und ihre Nachwirkungen 421 / 11.1.4 Materialismus und ökonomische Bedingungen 422 / 11.2 Soziale Schichten und Konsumentenidentität 423 / 11.2.1 Die Hackordnimg 423 / 11.2.2 Komponenten der gesellschaftlichen Schicht 425 / 11.2.3 Aufbau der Gesellschaftsschichten weltweit 430 / 11.2.4 Wie misst man die Gesellschaftsschicht? 434 / 11.3 Statussymbole und soziales Kapital 437 / 11.3.1 "Wofür nimmt man diese Gabel?" - Geschmackskultur, Codes und / kulturelles Kapital 437 / 11.3.2 Soziales Kapital 440 / 11.3.3 Statussymbole 441 / 11.4 Lebensstile und Konsumentenidentität 445 / 11.4.1 Produktkomplementarität und Co-Branding-Strategien 448 / 11.4.2 Psychografie 449 / Kapitel 12 Vernetztes Konsumentenverhalten: Mundpropaganda, / Social Media und Mode 461 / 12.1 Mundpropaganda 463 / 12.1.1 Buzz-Strategien entwickeln 464 / 12.1.2 Negative Mundpropaganda: die Macht der Gerüchte 465 / 12.2 Meinungsführer 467 / 12.2.1 Wie einflussreich ist ein Meinungsführer? 468 / 12.2.2 Arten von Meinungsführern 468 / 12.2.3 Wie findet man Meinungsführer? 470 / 12.3 Die Social-Media-Revolution 472 / 12.3.1 Social Media und die Community 473 / 12.3.2 Die Struktur sozialer Netzwerke 475 / 12.3.3 Die Macht der Onlinecommunitys 476 / 12.3.4 Onlinemeinungsführer 479 / 12.4 Die Diffusionstheorie 482 / 12.4.1 Wie entscheiden wir, ob wir eine Innovation annehmen? 482 / 12.4.2 Verhaltensbezogene Anforderungen von Innovationen 484 / 12.4.3 Was bestimmt, ob eine Innovation diffundiert? 485 / 12.5 Das Modesystem 485
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Solomon, Michael R.
Verfasser*innenangabe: Michael R. Solomon
Jahr: 2016
Verlag: Hallbergmoos, Pearson Deutschland
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-256-9
2. ISBN: 3-86894-256-4
Beschreibung: 11., aktualisierte Auflage, 2. deutsche Ausgabe, X, 501 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Verbraucherverhalten, Konsumentenverhalten, Konsumverhalten, Kundenverhalten, Käuferverhalten <Verbraucherverhalten>, Verbraucher / Verhalten, Verbrauchergewohnheiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Consumer behavior <dt.>
Fußnote: Aus dem Englischen übers. nach der 11. Auflage der Originalausgabe
Mediengruppe: Buch