Cover von Das Milgram-Experiment wird in neuem Tab geöffnet

Das Milgram-Experiment

zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Milgram, Stanley
Verfasser*innenangabe: Stanley Milgram ; Deutsch von Roland Fleissner
Jahr: 2012
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Reihe: Rororo; 17479
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Milg / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Drei Viertel der Durchschnittsbevölkerung können durch eine pseudowissenschaftliche Autorität dazu gebracht werden, in bedingungslosem Gehorsam einen ihnen völlig unbekannten, unschuldigen Menschen zu quälen, zu foltern, ja zu liquidieren. Dieses Ergebnis einer sorgfältig vorbereiteten und kontrollierten Testreihe löste in der Welt ungläubige Betroffenheit und oft auch erbitterte Proteste aus.
In diesem Buch stellt Milgram die Voraussetzungen, Methoden, Resultate und Interpretationen seines berühmten Experiments umfassend dar. Gerade weil sich der Bericht auf nüchterne Fakten beschränkt und bewusst auf emotional gefärbte Bewertungen verzichtet, entsteht die Alptraum-Realität von Kafkas »Strafkolonie«. »Ganz gewöhnliche Menschen«, sagt Prof. Milgram, »die nur schlicht ihre Aufgabe erfüllen und keinerlei persönliche Feindseligkeit empfinden, können zu Handlangern in einem grausigen Vernichtungsprozess werden. Schlimmer noch: Selbst wenn ihnen die zerstörerischen Folgen ihres Handelns vor Augen geführt und klar bewusst werden, verfügen doch nur vereinzelte Menschen über genügend Standfestigkeit, um der Autorität wirksam Widerstand entgegenzusetzen.«
Wer an das Gute im Menschen glaubt und auf demokratisch-humanitäre Fortschritte hofft, wird durch Milgrams Befunde desillusioniert werden. Wer aber glaubt, dass es nicht nur darum geht, den Menschen zu verurteilen, sondern vielmehr darum, ihn zu verstehen, dem erschließt das Milgram-Experiment einen bisher noch dunklen Bereich der menschlichen Natur.
Stanley Milgram, 1933 in New York geboren, promovierte in Sozialpsychologie an der Harvard University; lehrte an der Yale University und in Harvard. Seine Publikationen sind in mehrere Sprachen übersetzt. Stanley Milgram erhielt 1964 den jährlichen sozialpsychologisehen Preis der American Association for the Advancement of Science für seine Untersuchung des Obrigkeitsgehorsams und ist heute Professor für Psychologie am Graduate Center der City University of New York.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 9
Danksagungen I 3
I. Kapitel
Die Problematik des Gehorsams 17
2. Kapitel
Methodik der Untersuchung 30
3. Kapitel
Erwartetes Verhalten 43
4. Kapitel
Nahe des Opfers 48
5. Kapitel
Individuen in Konfrontation mit Autorität I 60
6. Kapitel
Weitere Varianten und Kontrollversuche 73
7. Kapitel
Individuen in Konfrontation mit Autorität I1 92
8. Kapitel
Rollenwechsel 109
9. Kapitel
Gruppeneffekte 134
10. Kapitel
Warum Gehorsam? - Eine Analyse I 4 5
11. Kapitel
Der Gehorsamsvorgang : Anwendung der Analyse
auf das Experiment I 5 8
12. Kapitel
Spannungszustände und Ungehorsam 179
13. Kapitel
Eine Alternativtheorie :
Aggression als Erklärung? 192
14. Kapitel
Methodologische Probleme 196
15. Kapitel
Epilog 207
Anhang I
Ethische Probleme in der wissenschaftlichen Forschung 22 I
Anhang I1
Strukturelle Muster bei den Versuchspersonen 232
Anmerkungen 236
Bibliographie 245
Register 251
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Milgram, Stanley
Verfasser*innenangabe: Stanley Milgram ; Deutsch von Roland Fleissner
Jahr: 2012
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-17479-7
2. ISBN: 3-499-17479-7
Beschreibung: 17. Auflage, 255 Seiten : Diagramme
Reihe: Rororo; 17479
Schlagwörter: Autorität, Gehorsam, Milgram-Experiment, Versuchsperson
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fleissner, Roland
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Obedience to authority
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 245-250
Mediengruppe: Buch