Cover von Emotionsbasierte Kunsttherapie wird in neuem Tab geöffnet

Emotionsbasierte Kunsttherapie

Methoden zur Förderung emotionaler Kompetenzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ameln-Haffke, Hildegard
Verfasser*innenangabe: von Hildegard Ameln-Haffke
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Ameln / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Ameln / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Probleme bei der Emotionswahrnehmung und bei der Emotionsregulation spielen bei zahlreichen Störungen eine Rolle. Eine gering ausgeprägte emotionale Kompetenz beeinflusst u. a. die Kommunikations-, Beziehungs-, Konflikt- und Empathiefähigkeit. Störungen der Emotionsregulation können die Stressverarbeitung, Selbstwirksamkeitserfahrungen und die seelische Gesundheit beeinträchtigen. Entsprechend wird die Arbeit mit Emotionen in zahlreichen Therapieansätzen in den Fokus gerückt.
 
Das Buch diskutiert zunächst die theoretischen und kunsttherapeutischen Grundlagen der Arbeit mit Emotionen. Ausführlich wird dann eine Vielzahl von kunsttherapeutischen Methoden zur emotionsbasierten Wahrnehmungsförderung, Ausdrucks- und Kreativitätsförderung sowie zur Förderung von Kommunikationskompetenzen beschrieben. Die Kunst ist der Stimulus für emotionales Erleben. Die Methoden sind nach verschiedenen Themenfeldern übersichtlich geordnet und werden nach einem einheitlichen Schema dargestellt, so dass Therapeuten schnell die geeignete Methode auswählen und in der klinischen Praxis problemlos umsetzen können. Im letzten Teil des Buches wird ein Trainingsprogramm zur Förderung emotionaler Kompetenzen durch Kunst (FeKK) vorgestellt. Die Durchführung der 12 Module wird anwenderorientiert beschrieben. Die dazu notwendigen Materialien liegen auf der beiliegenden CD-ROM zum Ausdrucken bereit. Kunsttherapeuten finden in diesem Band zahlreiche Anregungen zur Förderung emotionaler Kompetenz mittels Kunst.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Teil I: Grundlagen / 1 Emotionen - Allgemeine theoretische Grundlagen 17 / 1.1 Emotionen und Psychologie 17 / 1.1.1 Theoretische Ansätze 17 / 1.1.2 Dimensionen und Kategorien von Emotionen 20 / 1.1.3 Aspekte von Emotionen 21 / 1.1.4 Anwendungsfelder 24 / 1.1.5 Fazit 25 / 1.2 Emotionen und Psychotherapie 26 / 1.2.1 Konzepte emotionsbezogener Therapien 27 / 1.2.2 Ziele und Strategien 29 / 1.2.3 Anwendungsbereiche 31 / 1.2.4 Fazit 31 / 1.3 Emotionen und Neuropsychotherapie 32 / 1.3.1 Konzept der Neuropsychotherapie 32 / 1.3.2 Ziele und Strategien 33 / 1.3.3 Anwendungsbereiche 34 / 1.3.4 Fazit 34 / 1.4 Emotionen und Programme zur Förderung und zum Training emotionaler Kompetenzen 34 / 1.4.1 Konzepte des Trainings emotionaler Kompetenzen 35 / 1.4.2 Ziele und Strategien 37 / 1.4.3 Anwendungsbereiche 39 / 1.4.4 Evaluation: Studien und Fragebögen 39 / 1.4.5 Fazit 40 / 2 Emotionen - Kunsttherapeutische theoretische Grundlagen 41 / 2.1 Emotionen und Kunsttherapie 41 / 2.1.1 Konzept: Emotionszentrierte Kunsttherapie 41 / 2.1.2 Ziele und Strategien: Emotionsfokussierung mittels Kunst 43 / 2.1.2.1 Fördern von Emotionswahrnehmung 45 / 2.1.2.2 Fördern von Emotionsausdruck und emotionsbasierter Kreativität 48 / 2.1.2.3 Fördern von emotionsbasierter Kommunikationskompetenz / 49 / 2.1.3 Anwendungsbereiche 50 / 2.1.4 Fazit 50 / 2.2 Trainingsprogramm: Förderung emotionaler Kompetenzen durch Kunst 51 / 2.2.1 Entwurf eines Konzepts 51 / 2.2.2 Ziele und Strategien 52 / 2.2.2.1 Phasenverlauf 54 / 2.2.2.2 Themenabfolge 54 / 2.2.2.3 Hausaufgabe 55 / 2.2.3 Anwendungsbereiche 55 / 2.2.4 Fazit: Das Trainingsprogramm zur Förderung emotionaler Kompetenzen durch Kunst (FeKK) 55 / Teil II: Methoden emotionsbasierter Kunsttherapie zur Förderung emotionaler Kompetenzen / 3 Emotionsbasierte Wahrnehmungsförderung 62 / 3.1 Methoden emotionsfokussierender Bildrezeption 69 / 3.1.1 Rezeption eines Einzel-Kunstwerkes 69 / 3.1.2 Rezeption von Kunstwerken im Vergleich 70 / 3.2 Methoden emotionsfokussierender Musikrezeption 71 / 3.3 Methoden emotionsfokussierender Bildrezeption mittels Musik, Poesie, Bewegung 72 / 3.3.1 Bildrezeption mittels Musik 72 / 3.3.2 Bildrezeption mittels Poesie 73 / 3.3.3 Bildrezeption mittels Bewegung 75 / 4 Emotionsbasierte Ausdrucks- und Kreativitätsförderung 76 / 4.1 Methoden Bilder (zweidimensional): Flächiges Gestalten 83 / 4.1.1 Zeichnen 83 / 4.1.2 Malen 94 / 4.1.3 Collage 110 / 4.1.4 Drucken 115 / 4.1.5 Frottage 117 / 4.1.6 Aleatorische Verfahren 119 / 4.2 Methoden Plastiken/Skulpturen (dreidimensional): Räumliches Gestalten 123 / 4.2.1 Formen und Modellieren 123 / 4.2.2 Bauen 133 / 4.3 Methoden Szenisches Spiel 137 / 4.3.1 Figurentheater/Puppenspiel 137 / 4.3.2 Menschentheaterspiel/Rollenspiel 139 / 4.4 Methoden weiterer künstlerisch-kreativer Ansätze 146 / 4.4.1 Arbeit mit Texten 146 / 4.4.2 Arbeit mit Fotos/Videos 154 / 4.4.3 Arbeit mit Musik 158 / 4.4.4 Arbeit mit Bewegung/Tanz 162 / 4.4.5 Arbeit am Tonfeld 164 / 4.4.6 Arbeit im Sand 165 / 4.4.7 Arbeit mit Wolle und Stoffen 167 / 4.4.8 Arbeit draußen: Landart 169 / 5 Emotionsbasierte Förderung von Kommunikationskompetenz 171 / 5.1 Methoden Themenfeld "Biografie" 175 / 5.1.1 Herkunft 175 / 5.1.2 Kindheit 177 / 5.1.3 Familie 179 / 5.1.4 Freundschaft 182 / 5.1.5 Lebensspanne 183 / 5.2 Methoden Themenfeld "Selbstbild" 186 / 5.2.1 Körper 186 / 5.2.2 Identität 190 / 5.2.3 Träume/Tagträume 193 / 5.2.4 Gefühle 196 / 5.2.5 Ressourcen 206 / 5.2.6 Innere Welt 208 / 5.3 Methoden Themenfeld "Persönliche Entwicklung" 211 / 5.3.1 Gestern, Heute, Morgen 211 / 5.3.2 Sehnsucht/Ziele 216 / 5.4 Methoden Themenfeld "Beziehungsgestaltung" 218 / 5.4.1 Dialoge 218 / 5.4.2 Beziehungswünsche 221 / 5.5 Methoden Themenfeld "Lebenssinn und Spiritualität" 224 / 5.5.1 Meditationswege 224 / 5.5.2 Innere Beschützer 230 / 5.6 Methoden Themenfeld "Kreative Weltaneignung" 233 / 5.6.1 Kreativität nutzen 233 / 5.6.2 Spiele erfinden 235 / 5.6.3 Ästhetisches Forschen 239 / 6 Hinweise für die Durchführung emotionsbasierter Kunsttherapie 242 / 6.1 Therapeutische Rahmengestaltung 242 / 6.2 Therapeutische Beziehungsgestaltung 243 / 6.3 Therapeutische Gesprächsgestaltung 245 / Teil III: Trainingsprogramm "Förderung emotionaler Kompetenzen durch Kunst (FeKK)" / 7 Vorbereitung des Trainingsprogrammes FeKK 251 / 7.1 Rollen Verständnis des Trainers 251 / 7.2 Räumlichkeiten 252 / 7.3 Vorbesprechung zur Einstimmung des/der Klienten 252 / 8 Materialien des Trainingsprogrammes FeKK 253 / 8.1 Material für die Hand des Trainers 253 / 8.1.1 Instruktion zur Entspannungsführung im Sitzen 253 / 8.1.2 Instruktion zum zirkulierenden, perspektivenwechselnden Fragen 254 / 8.1.3 Instruktion zur Aufgabenstellung in den Malphasen 255 / 8.1.4 Instruktion zur Hausaufgabenstellung 255 / 8.2 Material für die Hand des Klienten 255 / 9 Die Phasen des Trainingsprogrammes FeKK 257 / 9.1 Eröffnungsphase 257 / 9.2 Entspannungsphase 257 / 9.3 Kernphase 257 / 9.3.1 Abfolge der Inhalte von Bildrezeptionsphase I und II 258 / 9.3.2 Abfolge der Aufgabenstellungen für die Malaktionen 258 / 9.3.3 Abfolge des Bildmaterials 260 / 9.4 Abschiedsphase und Hausaufgabenstellung 265 / 10 Kurzüberblick über das Trainingsprogramm FeKK 266 / 11 Die zwölf Module des Trainingsprogrammes FeKK 273 / 11.1 Modul 1 - Thema "Baum" 274 / 11.2 Modul 2 - Thema "Haus" 275 / 11.3 Modul 3 - Thema "Weg" 276 / 11.4 Modul 4 - Thema "Familie" 277 / 11.5 Modul 5 - Thema "Tiere" (Fische) 278 / 11.6 Modul 6 - Thema "In der Natur" (Draußen) 280 / 11.7 Modul 7 - Thema "Bewegung" (Körper) 281 / 11.8 Modul 8 - Thema "Fliegen" (Überblick) 282 / 11.9 Modul 9 - Thema "Spiritualität" 283 / 11.10 Modul 10 - Thema "Hausinneres" (Zimmer) 284 / 11.11 Modul 11 - Thema "Muster" 285 / 11.12 Modul 12-Thema"Mandala" 286 / 12 Erfassung von Veränderungen im Verlauf des Trainingsprogrammes / FeKK 287 / Teil IV: Anhang / Literatur 293 / Übersicht über die Materialien auf der CD-ROM 307 / Verzeichnis der Methoden 309 / Sachregister 318 / Gemälde für das FeKK-Trainingsprogramm 325 / CD-ROM / Die CD-ROM enthält PDF-Dateien verschiedener Materialien, die für die Durchführung der Übungen bzw. des Trainingsprogrammes verwendet werden können. / Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat® Reader (eine kostenlose Version ist unter www.adobe.com/de/products/reader.html erhältlich) gelesen und ausgedruckt werden.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ameln-Haffke, Hildegard
Verfasser*innenangabe: von Hildegard Ameln-Haffke
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2396-5
2. ISBN: 3-8017-2396-8
Beschreibung: 348 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-Beil.
Schlagwörter: Beispielsammlung, Emotionsregulation, Gefühl, Kunsttherapie, Vorlage, Wahrnehmung, Affektleben, Aisthesis, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Literarische Vorlage, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch