Cover von 3.; Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

3.; Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation

[Kommunikation, Person, Situation]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: mit 101 Zeichnungen von Verena Hars
Jahr: 2017
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Schul / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Schul / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Schul / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 18.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Schul / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Miteinander reden 3" im Modell des "Inneren Teams", das Sprechen, Handeln und den Aufbau der Persönlichkeit bestimmt. An einer Fülle von Beispielen aus dem beruflichen und privaten Alltag demonstriert Friedemann Schulz von Thun die Arbeitsweise dieses Teams und seines Oberhaupts, das unser Ich vertritt. Wenn wir unsere innere Vielstimmigkeit verstehen lernen und zur inneren Teamentwicklung fähig werden, können wir kraftvoll handeln und stimmig kommunizieren: sowohl in Übereinstimmung mit uns selbst als auch mit den Belangen der Situation.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 11
Einleitung: Wie kommuniziere ich "richtig"? 13
1Einführung in das Modell vom Inneren Team 25
1.1 Zwei Seelen, ach! Innere Pluralität ist allgegenwärtig 25
Musterbeispiel: die Studentin 26
Die Arbeitstechnik: Botschaft, Name, Bild 28
1.2 Innere Teammitglieder: Wer sind sie? 35
Metapher 35
Wesen 36
Herkunft 46
1.3 Innere Pluralität und moderne Lebensform 53
1.4 Vorläufer und Wegweiser zum Modell des Inneren Teams 57
Gestalttherapeutische Erfahrungen 57
Frühe Kommunikationspsychologie 62
Die Beratung von Führungskräften mit Hilfe des Inneren Teams 63
Literatur und Dichtung 69
1.5 Teams im Arbeits- und im Seelenleben: die Parallelitätsthese
74
2Innere Führung durch das Oberhaupt 79
2.1 Wesen und Aufgaben des Oberhaupts 79
2.2 Methoden der Kontaktgestaltung nach außen bei innerer Pluralität
und Uneinigkeit 83
Aufschub 84
Offenbarung der Selbstklärung 86
Kontaktmanagement 90
Erstbeste Reaktion - nachträgliche Revision 92
Integrierte Stellungnahme als Sofort-Antwort 95
2.3 Mit sich selbst in Einklang kommen: Teamkonferenz und innere
Ratsversammlung 99
Tante Anni 99
Der Diplomat und der authentische "Geradeheraus" 103
Vortrag zum Thema "Stoppt den Hass - aber wie?" 107
Eine berufliche Lebensentscheidung: Innere Ratsversammlung im Rahmen
einer Seminargruppe 118
2.4 Kooperative Selbst-Führung 122
Die souveräne Metaposition 122
Verschmelzung des Oberhaupts mit einzelnen Mitgliedern 123
Identifikation und Disidentifikation 126
2.5 Abwandlungen der Grundmetapher 129
2.6 Sind wir alle "multiple Persönlichkeiten", gar "schizophren"?
Ein Blick über den Zaun zum pathologischen Nachbarn 132
3Innere Teamkonflikte und inneres Konfliktmanagement
137
3.1 Folgen für Kontakt und Kommunikation 139
Binnenwirkungen ungelöster Teamkonflikte 139
Außenwirkungen ungelöster Teamkonflikte 142
Unklare/nebulöse/widersprüchliche Kommunikation 143
Vergraulung 148
Schwächung der eigenen Wirksamkeit 155
Das innere Patt 161
3.2 Der Umgang mit inneren Teamkonflikten 167
Widerstand gegen eine Konfliktbearbeitung 169
Klumpatsch-Bildung 170
Eskalierte Polarisierungen 171
Fünf Phasen der inneren Konfliktbearbeitung 173
3.3 Innere Konflikthaftigkeit: ein menschliches Schicksal 181
Die anthropologische Dimension: dem Menschen eingebaute Konfliktpotenziale
182
DrJekyll und MrHyde 186
Das "Wir" in der Gegenwart 187
Die soziologische Dimension: Rollenkonflikte 190
3.4 Vom Umgang mit inneren Widersachern 197
Identifizierung des Täters 200
Verständnis des Wirkzusammenhangs und Würdigung des Widersachers
203
Herbeiholen oder Entwicklung heilsamer Gegenspieler 207
4Aufbau und Dynamik der Persönlichkeit im Lichte des
Modells vom Inneren Team 211
4.1 Das Ensemble auf der inneren Bühne 211
4.2 Stammspieler/Hauptdarsteller und ihre verdeckten Gegenspieler
214
Die Erfolgsgeschichte der Stammspieler 215
Beispiel "Sunnyboy" 220
Beispiel "Ein Bündelchen Widerspruch" 223
Kritische Würdigung der Stammspieler/Hauptdarsteller 225
4.3 "Auf Vordermann gebracht" oder Das Elend der Antipoden
227
Vorderseitenkontakt 228
Das Erwartungsprofil der Berufsrolle: der Animateur 231
Berufstypisches Schattenkabinett 235
4.4 Die erste Stufe der Verbannung 238
Der Zusammenhang von innerer und äußerer Teamentwicklung 240
4.5 Die zweite Stufe der Verbannung 246
Die "Spießige": Integration innerer Außenseiter 250
Hindernisse der Integration 257
4.6 Die dritte Stufe der Verbannung 261
Untergrundbewegung 264
4.7 Innere Teamentwicklung im Spannungsfeld von innerer Harmonie
und äußerer Kompetenz 266
5Variationen der inneren Mannschaftsaufstellung 269
5.1 "Wie ausgewechselt" - Dynamische Variabilität im Alltag 271
Die schnelle Drehbühne 271
Personale Bandbreite 272
Das Tempo der inneren Umstellung 275
5.2 Personenbezogene Grundaufstellungen 280
Das dynamische Wechselspiel menschlicher Beziehungen 284
Die Chemie des Zwischenmenschlichen 287
Reziproke und komplementäre Hervorlockungen 288
Das innere Empfangskomitee 292
Einflussnahme auf das innere Empfangskomitee 293
Die Mannschaftsaufstellung bezogen auf die eigene Person 301
5.3 Themenbezogene Mannschaftsaufstellungen 304
Die Persönlichkeitstheorie Fritz Riemanns im Lichte des Modells vom Inneren
Team 304
Umgruppierungen des Inneren Teams im Hinblick auf wichtige Lebensthemen
309
6Inneres Team und Gehalt einer Situation 315
6.1 Die Entsprechung von Kommunikation und Situation 315
Situationsadäquate Aufstellungen 318
6.2 Zur Wahrheit und Logik menschlicher Situationen:
ein Modell 322
Situationsdefinition und Situationsverständnis 328
Zwei Dimensionen sozialer Situationen 329
6.3 Die Eingebundenheit der Situation in einen systemischen Kontext
333
Die Verkaufstrainerin und die abwertenden Männer 333
6.4 Fehlaufstellungen im Hinblick auf bestimmte Situationen 337
Innere Vakanzen 338
Innere Fehlbesetzungen 345
6.5 Das Ideal der Stimmigkeit: ein Vier-Felder-Schema 352
Daneben 353
Verquer 361
(Über-)Angepasst 364
Stimmig 366
6.6 Kommunikationsberatung mit doppelter Blickrichtung 370
Die Freundin des Exmanns ruft an 371
Einige abschließende Gesichtspunkte 377
Literatur 381
Personen- und Sachregister 385
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: mit 101 Zeichnungen von Verena Hars
Jahr: 2017
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-60545-1
2. ISBN: 3-499-60545-7
Beschreibung: 26. Auflage, Originalausgabe, 387 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Interaktion, Kommunikation, Persönlichkeit, Sprache, Informationsprozess, Personalität, Sprachen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hars, Verena
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 381-384
Mediengruppe: Buch