Cover von Das PIT-Modell für Präsentationen und Moderationen wird in neuem Tab geöffnet

Das PIT-Modell für Präsentationen und Moderationen

Person, Inhalt, Technik: praktische Umsetzung in Präsenz und digital
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ludwig, Rebekka; Gründel, Florian
Verfasser*innenangabe: Rebekka Ludwig ; Florian Gründel
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.PAR Ludw / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UPR Ludw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Präsentation beim nächsten Meeting steht an, das Video für das Online-Event soll fertiggestellt werden, die Konferenz ist vorzubereiten … Stets stellen sich Präsentierenden die gleichen Fragen: Wie wirke ich? Was kann ich verbessern? Wie kann ich möglichst alle überzeugen? Das 21. Jahrhundert hat zudem eine einschneidende Veränderung gebracht: die allgegenwärtige Technisierung. Es gibt beinahe keine Gelegenheit mehr, bei der Vortragende ohne begleitende Technik auf ihr Publikum treffen.
Das PIT-Modell trägt dieser Veränderung Rechnung:
• P steht für Person
• I für Inhalt und
• T für Technik
Es verdeutlicht die Wechselwirkungen der Faktoren Person, Inhalt und Technik in Vortragssituationen. Jeder Faktor steht für sich mit seinen Besonderheiten, hat aber gleichzeitig stets Schnittpunkte mit den anderen beiden Aspekten. Alle drei Aspekte des Modells spielen sowohl in Präsenz als auch digital eine Rolle. Und so erhalten alle Leserinnen und Leser in diesem Buch genau die richtigen Ansatzpunkte, um als Coach, Moderatorin, Trainer oder Präsentierende zu wissen, auf was zu achten ist, um die beste Schnittmenge aller drei Aspekte zu erreichen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 10
01 Einstieg 13
Reden – eine zivilisatorische Leistung 14
Struktur 14
Fokus 15
Begriffe 16
Anliegen 19
Das PIT-Modell 20
Die Entstehung des PIT-Modells 20
Die Arbeit mit dem PIT-Modell 26
Was fehlt? 32
Wie anwenden? 33
02 Person 39
Persönlichkeit 40
Me, myself and I 41
Körper 47
Wenn das Herz in die Hose rutscht – Körpersignale beachten 47
Der Körper als Hinweisgeber 49
Den Körper aktiv als Werkzeug nutzen 55
Stimme 62
Die eigene Stimme kennenlernen 63
Ausdruck 65
Artikulation 66
Das Lächeln in der Stimme 66
Sprache 68
Handwerk Sprache 69
Hörbare Persönlichkeit 74
Anlass 79
Äußerlichkeiten 83
Sei du selbst! 83
Ein geeignetes Erscheinungsbild 84
Leitungskompetenz 91
Themenzentrierte Interaktion 91
Das Vier-Faktoren-Modell 96
Der konkrete Nutzen des Modells 99
Planung und Analyse 104
Selbstleitung 106
Biografiematrix 107
Inneres Team 113
03 Inhalt 117
Kommunikationsanlass 118
Workshop, Seminar, Training, Vortrag – was soll es sein? 119
Bedenkenswertes zum Anlass 125
Inhaltliche und formale Einbettung 130
Kommunikationsstrategie 132
Aufbereitung der Inhalte 132
Angestrebte Narrative 138
Visualisierung 139
Zielgruppe 141
Die Arbeit an der Zielgruppe 141
Storytelling 150
Das Narrativ 150
Die Geschichte 152
Gestaltung 160
Begrifflichkeit 161
Inhaltliche Gestaltung 161
Grafische Gestaltung 162
Formen 177
Fazit 178
Qualität der Inhalte 181
Achtung Zitat! 181
Ach nein, ach was, ach so … 182
04 Technik 185
Wirkungsraum Bühne 186
Große Bühnen 187
Mittlere Bühnen 190
Kleine Bühnen 191
Offene Bühnen 191
Digitale Bühne (Studio versus einzelne Kamera) 191
Stimmen Sie sich ab und seien Sie flexibel 193
Mikrofon 194
Signalweg und Signalqualität 194
Auf der Bühne 198
Im Studio 205
Digital 206
Licht 211
Auf der Bühne 211
Digital 216
Kamera 219
Built-In, Webcam, (Semi-)Profi 219
Bildausschnitt und Hintergrundgestaltung 221
Bildmischer 227
Signalweg verstehen und kontrollieren 229
Beamer und Monitor 232
Videobeamer 232
Monitor 236
Software als Werkzeug zur Vermittlung von Inhalten 238
Präsentationssoftware 238
Meetingsoftware 244
Kollaborationssoftware 252
Sessionplanung 256
Besonderheiten in Onlineformaten 256
Verantwortung 266
Vollständige Verantwortung 266
Mitverantwortung 268
05 Wechselwirkungen 271
Wechselwirkungen zwischen den Aspekten 272
Inhaltlich-methodische Dimension 274
Emotionale Dimension 275
Zeitliche Dimension 275
Wechselwirkung(en) im Zentrum: PIT 277
Wechselwirkung Person–Inhalt 279
Selbstsicherheit 280
Rhetorik 281
Leitung 282
Diversität 283
(Inter-)Kulturelle Aspekte 284
Wechselwirkung Inhalt–Technik 286
Medienbrüche 286
Technik kreativ einsetzen 288
Technik ist kein Selbstzweck 289
Methodisch-didaktischer Technikeinsatz 290
Technik streikt 291
Wechselwirkung Technik–Person 294
Moderation 295
Teilnehmende 295
Bildgestaltung 297
Einsamkeit 298
Erzählstrukturen 299
06 Anhang 301
Schlusswort 302
Was fange ich jetzt mit dem PIT-Modell an? 302
Danksagung Florian 304
Danksagung Rebekka 306
Die Autoren 309
Links zu Websites 310
Literaturverzeichnis 314

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ludwig, Rebekka; Gründel, Florian
Verfasser*innenangabe: Rebekka Ludwig ; Florian Gründel
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UPR, GW.PAR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-36811-9
2. ISBN: 3-407-36811-9
Beschreibung: 1. Auflage, 314 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Moderation, Online-Coaching, Online-Meeting, Vortrag, Zusammenkunft, Meeting, Treffen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 314
Mediengruppe: Buch