Cover von Sprachentwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Sprachentwicklung

Entwicklung Diagnostik Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Steffi Sachse, Ann-Katrin Bockmann, Anke Buschmann (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Tamara Lautenschläger
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Spra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 08.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Spra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Gesamtüberblick über das aktuelle Wissen zum Thema Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Der Fokus liegt auf dem Kleinkind- und Vorschulalter.
 
Die Themen des Buches umfassen die Grundlagen und spezielle Aspekte der Sprachentwicklung wie z. B. bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern, Auffälligkeiten und Diagnostik, auch in Verbindung zu anderen Entwicklungsbereichen, sowie Förderung und Therapie von Sprache in verschiedenen Kontexten im Kleinkind- und Vorschulalter.
 
Alle Kapitel sind einheitlich strukturiert, von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft, Lehre und Praxis fundiert und anschaulich verfasst und enthalten konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Grundlagen / / 1 Sprachentwicklung Im Überblick. 3 / Ann-Katrin Bockmann, Steffi Sachse und Anke Buschmann / 1.1 EbenendesSprachsystems 4 / 1.2 Meilensteine der Sprachentwicklung 11 / 1.2.1 Sprachentwicklung im 1. Lebensjahr 11 / 1.2.2 Sprachentwicklung vom 2. bis zum 6. Lebensjahr 19 / 1.3 Sprachentwicklung im weiteren Verlauf (Grundschulalter). 35 / 1.4 Zusammenfassung 37 / Literatur. 38 / / 2 Voraussetzungen und Bedingungen eines erfolgreichen Spracherwerbs. 45 / Maren Aktas / 2.1 Der Passungsgedanke: innere Voraussetzungen des Kindes und äußere Bedingungen in der Umwelt 47 / 2.2 Die inneren Voraussetzungen des Kindes 49 / 2.2.1 Sprachrelevante Fähigkeiten der Wahrnehmung 50 / 2.2.2 Sprachrelevante Fähigkeiten der Kognition 51 / 2.2.3 Sprachrelevante Fähigkeiten der sozialen Kognition 53 / 2.3 Äußere, umweltsprachliche Bedingungen 54 / 2.3.1 Die sozial-interaktive Funktion der kindgerichteten Sprache 56 / 2.3.2 Die datenliefernde Funktion der kindgerichteten Sprache. 58 / 2.4 Zusammenfassung 61 / 2.5 Weiterführende Literatur. 62 / Literatur. 62 / / 3 Spracherwerbstheorien. 65 / Hermann Schöler / 3.1 Von Paradigmenwechseln und vertanen Chancen - eine persönliche Vorbemerkung. 66 / 3.2 Zur Entwicklungsaufgabe Spracherwerb 68 / 3.2.1 Mechanismen der Entwicklung und Verhaltensänderung. 68 / 3.2.2 Voraussetzungen für das Gelingen des Spracherwerbs 69 / 3.2.3 Argumente für ein Lernen sprachlichen Verhaltens und Wissens ohne genetisch vorgegebene sprachspezifische Strukturen 71 / 3.3 Theorien des Sprachlernens 74 / 3.3.1 Inside-out-Ansätze 74 / 3.3.2 Outside-in-Ansätze 75 / 3.3.3 Zusammenfassende Wertung 82 / 3.4 Weiterführende Literatur 83 / Literatur. 83 / II Spezielle Aspekte der Sprachentwicklung / / 4 Sprachentwicklung und Gehirn. 91 / Jens Brauer / 4.1 Die spezifisch menschliche Fähigkeit zur Sprache 92 / 4.2 Untersuchungsmethoden der neuronalen Grundlagen der Sprachverarbeitung 94 / 4.3 Das Netzwerk sprachverarbeitender Hirnregionen 96 / 4.4 Aspekte der Sprachverarbeitung im Gehirn 98 / 4.4.1 Verarbeitung phonologischer, syntaktischer, semantischer und prosodischer Informationen. 98 / 4.4.2 Frühe Verarbeitungsleistungen phonologischer Informationen. 99 / 4.4.3 Entwicklung des funktionellen Netzwerks zur Verarbeitung syntaktischer und / semantischer Informationen. 102 / 4.5 Hirnstrukturelle Aspekte der Sprachentwicklung 103 / 4.6 Zusammenfassung. 106 / 4.7 Weiterführende Literatur. 106 / Literatur. 106 / / 5 Mehrsprachige Entwicklung. 109 / Solveig Chilla / 5.1 Modelle der mehrsprachigen Entwicklung 110 / 5.2 Unterschiede zwischen monolingualen und bilingualen Kindern und Erwachsenen 116 / 5.3 Erwerb zweier Lautsprachen. 118 / 5.3.1 Genuin bilinguale Erwerbscharakteristika: Sprachdominanz, Transfer, Sprachmischungen und "chunks" 118 / 5.3.2 Simultan-bilingualer Erwerb. 119 / 5.3.3 Sukzessiv-bilingualer Erwerb. 122 / 5.4 Zusammenfassung. 125 / 5.5 Weiterführende Literatur. 125 / Literatur. 126 / / 6 Sprachentwicklung im Kontext anderer Entwicklungsbereiche 131 / Sabine Weinert / 6.1 Einführung 133 / 6.1.1 Entwicklungsbereiche: eigenständige Phänomene mit vielfältigen Beziehungen. 133 / 6.1.2 Anforderungen beim Erwerb von Sprache. 134 / 6.1.3 Bedeutung von Sprache/Spracherwerb für die kindliche Entwicklung. 134 / 6.1.4 Zusammenhänge zwischen der sprachlichen Entwicklung und anderen Bereichen der Entwicklung. 135 / 6.2 Frühkindlicher Spracherwerb im Kontext der Entwicklung der Informationsverarbeitung. 136 / 6.2.1 Frühe Fähigkeiten der Informationsverarbeitung und der Erwerb phonologisch-prosodischen Sprachwissens 136 / 6.2.2 Frühe Biases der Informationsverarbeitung und der Erwerb sprachlicher Bedeutungen. 138 / 6.3 Spracherwerb im Kontext der Gedächtnisentwicklung. 138 / 6.3.1 Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Wortschatzerwerb 140 / 6.3.2 Arbeitsgedächtniskapazität und Wortbedeutungserwerb. 142 / 6.3.3 Arbeitsgedächtnis und Grammatikerwerb. 143 / 6.3.4 Bedeutung von Sprache/Spracherwerb für Gedächtnisleistungen undLernen. 144 / 6.4 Frühkindlicher Spracherwerb im Kontext der konzeptuellenEntwicklung 144 / 6.4.1 Spezifitätshypothese zum Zusammenhang von Konzepterwerb und dem Erwerb sprachlicher Bedeutungen 145 / 6.4.2 Beziehungen zwischen dem Erwerb konzeptuellen Wissens und dem Erwerb sprachlicher Bedeutungen (Wortbedeutungen). 146 / 6.4.3 Kognitiv-konzeptuelle Entwicklung und der Erwerb sprachlicher Formen 149 / 6.5 Sprache im Kontext der sozial-kognitiven und kommunikativen Entwicklung 149 / 6.5.1 Sozial-kognitive Fähigkeiten als Basis eines erfolgreichen Spracherwerbs 149 / 6.5.2 Bedeutung von Sprache/Spracherwerb für den Erwerb einer intuitiven Psychologie (Theory of Mind). 150 / 6.5.3 Kommunikative Intentionen und der Erwerb formaler Regularitäten. 151 / 6.6 Sprache im Kontext der Entwicklung kindlichen Lernens 152 / 6.6.1 Lernfähigkeiten als Basis des Spracherwerbs 152 / 6.6.2 Bedeutung von Sprache für die Intelligenzentwicklung. 153 / 6.7 Sprache im Kontext schulischer Leistungsentwicklung. 153 / 6.8 Sprache im Kontext der sozial-emotionalen Entwicklung 154 / 6.9 Zusammenfassung 156 / 6.10 Weiterführende Literatur 156 / Literatur. 157 / / III Auffälligkeiten der Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsdiagnostik / / 7 Grundlagen zu Auffälligkeiten und Diagnostik im Kontext der Sprachentwicklung. 165 / Steffl Sachse und Markus Spreer / 7.1 Auffälligkeiten und Störungen der Sprachentwicklung. 167 / 7.2 Sprachdiagnostik im Kontext sprachlicherBildung, Förderung und Therapie. 168 / 7.3 Grundlagen der Sprachdiagnostik. 169 / 7.3.1 Allgemeine diagnostische Grundlagen 169 / 7.3.2 Diagnostische Methoden 172 / 7.4 Zusammenfassung 174 / 7.5 Weiterführende Literatur 174 / Literatur. 174 / / 8 Sprachstandserfassung im Alter von3 bis 6 Jahren 177 / Christiane Kiese-Himmel / 8.1 Einführung 178 / 8.2 Verfahren zur Sprachstandserfassung 179 / 8.2.1 Anamnese. 179 / 8.2.2 Sprachscreening. 180 / 8.2.3 Sprachentwicklungstests. 186 / 8.2.4 Diagnostiksprachkommunikativer Fähigkeiten. 193 / 8.3 Qualitative Erfassung von Sprachauffälligkeiten: Beurteilung von Spontansprache. 195 / 8.4 Zusammenfassung. 198 / 8.5 Weiterführende Literatur. 199 / Literatur 200 / / 9 Frühe sprachliche Auffälligkeiten und Frühdiagnostik. 205 / Steffi Sachse und Anke Buschmann / 9.1 Variabilität der Sprachentwicklung und frühe sprachliche Auffälligkeiten. 206 / 9.2 Früherkennung bis zum Alter von 12 Monaten. 207 / 9.2.1 Experimentelle Befunde im 1. Lebensjahr. 207 / 9.2.2 Früherkennungsmöglichkeiten im Alter von 12 Monaten 208 / 9.3 Früherkennung von Risikokindern ab dem Alter von ca. 24 Monaten. 208 / 9.3.1 Erscheinungsbild 208 / 9.3.2 Prognose und Prädiktion bei Sprachentwicklungsverzögerungen (Late Talker) 209 / 9.3.3 Verfahren und Vorgehen zur Frühdiagnostik im Alter von ca. 2 Jahren 212 / 9.4 Zusammenfassung. 216 / 9.5 Weiterführende Literatur. 216 / Literatur 217 / / 10 Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern221 / Carina Luke, Anja Starke und Ute Ritterfeld / 10.1 Mehrsprachigkeit und Zweitspracherwerb 222 / 10.2 Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern 223 / 10.3 Herausforderungen der Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. 224 / 10.4 Bestandteile einer Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern 224 / 10.4.1 Anamnese 225 / 10.4.2 Beurteilung linguistischer Kompetenzen. 226 / 10.4.3 Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses. 231 / 10.4.4 Diagnostik als dynamischer Prozess. 233 / 10.5 Zusammenfassung. 234 / 10.6 Weiterführende Literatur. 235 / Literatur 235 / / 11 Definition und Klassifikation von Sprachstörungen.239 / Michele Noterdaeme / 11.1 Überblick über Sprachstörungen 240 / 11.2 Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen (auch spezifische Sprachentwicklungsstörungen, primäre Sprachentwicklungsstörungen, ICD-10:F80). 243 / 11.2.1 Definition und Klassifikation. 243 / 11.2.2 Diagnostische Kriterien (S2-Leitlinie) 246 / 11.2.3 Symptome 247 / 11.2.4 Epidemiologie. 249 / 11.2.5 Ätiologie 249 / 11.3 Zusammenfassung 250 / 11.4 Weiterführende Literatur 250 / Literatur. 250 / / 12 Folgeprobleme und begleitende Auffälligkeiten bei / Sprachentwicklungsstörungen.253 / Tamara Lautenschläger, Steffl Sachse, Anke Buschmann und Ann-Katrin Bockmann / 12.1 Langfristige Sprachentwicklung 254 / 12.2 Kognitive Entwicklung. 256 / 12.3 Schulleistungen, Schulabschlüsse und berufliche Situation 258 / 12.4 Schriftspracherwerb 260 / 12.5 Verhalten und sozial-emotionale Entwicklung. 265 / 12.6 Motorische Entwicklung 270 / 12.7 Fazit 272 / 12.8 Zusammenfassung 275 / 12.9 Weiterführende Literatur 275 / Literatur 276 / / IV Förderung der Sprachentwicklung / / 13 Einbezug der Eltern in die Sprachförderung 283 / Anke Buschmann / 13.1 Einfluss des elterlichen Sprach- und Interaktionsverhaltens auf den Spracherwerb des Kindes 284 / 13.2 Elterliches Interaktionsverhalten bei auffälliger Sprachentwicklung. 286 / 13.3 Zusammenarbeit mit Eltern sprachauffälliger Kinder 291 / 13.3.1 Elternzentrierte, systematische Konzepte aus dem (inter-)nationalen Raum. 292 / 13.3.2 Zentrale Elemente einer Interaktionsschulung 294 / 13.4 Interaktionsverhalten pädagogischer Fachkräfte gegenüber / sprachauffälligen Kindern 299 / 13.5 Zusammenfassung 302 / 13.6 Weiterführende Literatur 303 / Literatur 303 / / 14 Sprachförderung in Kindertagesstätten309 / Tanja Jungmann / 14.1 Einleitung. 310 / 14.2 Sprachförderung in den Bildungsplänen der Länder 311 / 14.2.1 Diagnostik sprachlicher Kompetenzen 311 / 14.2.2 Sprachbildung vs. Sprachförderung. 313 / 14.2.3 Umgang mit mangelnder Sprachbeherrschung 313 / 14.3 Additive vs. alltagsintegrierte Sprachförderung. 314 / 14.3.1 Additive Sprachförderung 314 / 14.3.2 Alltagsintegrierte Sprachförderung. 317 / 14.4 Implikationen für die Praxis. 321 / / 14.4.1 Erfassung sprachförderrelevanter Interaktionen. 322 / 14.4.2 Erforderliche Kompetenzen aufseiten der Fachkräfte. 323 / 14.5 Zusammenfassung. 325 / 14.6 Weiterführende Literatur. 325 / Literatur 326 / / 15 Sprachtherapie mit Kindern.331 / Christina Kauschke und Ulrike de Langen-Müller / 15.1 Einleitung 332 / 15.2 Sprachförderung vs. Sprachtherapie 332 / 15.3 Ziele, Wirkweisen und Methoden in der Sprachtherapie 335 / 15.4 Sprachtherapeutische Ansätze. 337 / 15.4.1 Domänenübergreifende Therapieansätze. 338 / 15.4.2 Sprachspezifische Therapieansätze. 339 / 15.4.3 Sprachtherapie bei Kindern mit mehrsprachigem Hintergrund. 342 / 15.4.4 Elternpartizipation in der Sprachtherapie. 344 / 15.5 Wirksamkeit von Sprachtherapie. 348 / 15.6 Zusammenfassung. 351 / 15.7 Weiterführende Literatur. 352 / Literatur 352 / / 16 Mediale Einflüsse auf die Sprachentwicklung 359 / Ute Ritterfeld und Sandra Niebuhr-Siebert / 16.1 Einführung. 360 / 16.2 Mediennutzung 362 / 16.3 Medienwirkungen. 363 / 16.3.1 Populäre Hypothesen zu negativen Effekten der Mediennutzung 364 / 16.3.2 Potenziale der Medien für die Sprachentwicklung 365 / 16.4 Mehrsprachigkeit und Mediennutzung. 373 / 16.5 Zusammenfassung. 376 / 16.6 Weiterführende Literatur. 377 / Literatur 377 / / 17 Sprachförderung und Musik. 381 / Stephan Sallat / 17.1 Sprache und Musik-Phänomene im Vergleich. 382 / 17.2 Musik im frühen Spracherwerb 384 / 17.2.1 Entwicklung der Wahrnehmung von Sprache und Musik vor der Geburt. 384 / 17.2.2 Entwicklung der Wahrnehmung von Sprache und Musik nach der Geburt 385 / 17.3 Musikalische Förderung und Therapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen. 387 / 17.3.1 Transfereffekte 387 / 17.3.2 Musikalische Ansatzpunkte und Förderbereiche 388 / 17.3.3 Musikalische Schwerpunktsetzungen in Sprachförderung und Sprachtherapie 389 / 17.4 Zusammenfassung. 394 / 17.5 Weiterführende Literatur 394 / Literatur 395 / / V Sprachentwicklung unter besonderen Herausforderungen / / 18 Sprachentwicklung bei Kindern mit Behinderungen 399 / Klaus Sarimski / 18.1 Sprachförderung und Sprachtherapie bei Behinderungen 400 / 18.2 Sprachentwicklungsrelevante Kompetenzen 401 / 18.3 Sprachentwicklung bei ausgewählten Störungsbildern. 403 / 18.3.1 Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom 403 / 18.3.2 Sprachentwicklung bei Kindern mit Fragilem-X-Syndrom. 405 / 18.3.3 Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung 407 / 18.4 Zur Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion 408 / 18.5 Schlussfolgerungen für die Diagnostik und Interventionsplanung 409 / 18.5.1 Interdisziplinäre, entwicklungsorientierte Diagnostik 409 / 18.5.2 Förderkonzepte für Kinder mit spezifischen Bedürfnissen. 410 / 18.6 Zusammenfassung 412 / 18.7 Weiterführende Literatur 413 / Literatur 413 / / 19 Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderung bei Kindern mit Hörschädigung. 415 / Johannes Hennies und Manfred Hintermair / 19.1 Zur Rolle von Sprache für die kindliche Entwicklung im Zusammenhang mit einer kindlichen Hörschädigung. 416 / 19.2 Lautsprachliche Entwicklung hörgeschädigter Kinder. 417 / 19.3 Gebärdensprachliche Entwicklung hörgeschädigter Kinder. 421 / 19.4 Herausforderungen für die Diagnostik der Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder. 423 / 19.5 Möglichkeiten der Intervention 427 / 19.6 Zusammenfassung 430 / 19.7 Weiterführende Literatur 431 / Literatur 431 / / Serviceteil 435 / Glossar 436 / Stichwortverzeichnis 447

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Steffi Sachse, Ann-Katrin Bockmann, Anke Buschmann (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Tamara Lautenschläger
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662604960
2. ISBN: 3662604965
Beschreibung: XXI, 452 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kleinkind, Spracherwerb, Sprachförderung, Vorschulkind, Erstspracherwerb, Frühe Kindheit, Kind / Vorschulalter, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kind <3-6 Jahre>, Kindergartenkind, Kleinkinder, Spracherlernung, Vorschulalter, Vorschulkinder
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sachse, Steffi; Bockmann, Ann-Katrin; Buschmann, Anke; Lautenschläger, Tamara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch