Cover von Wirtschaft des 21. Jahrhunderts wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaft des 21. Jahrhunderts

Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brühl, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Brühl
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WW Brüh / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
 
Die Digitale Revolution führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft. Produktzyklen werden immer kürzer. Marktveränderungen vollziehen sich häufiger und schneller. Früher war dieses Phänomen auf Hightech-Sektoren beschränkt. Inzwischen sind fast alle Branchen davon betroffen.
 
Hinzu kommt, dass neue Technologien zur Verarbeitung riesiger Datenmengen (Big Data) oder die Verschmelzung von physischen und virtuellen Systemen (Cyber Physical Systems) etablierte Geschäftsmodelle und Technologien revolutionieren. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten bei der Vernetzung von Haushalten (Smart Home), im Gesundheitswesen (Smart Health), der Energieversorgung (Smart Grid) oder der Mobilität (Smart Mobility). Darüber hinaus stehen wir durch die Entwicklung intelligenter Fertigungssysteme (Smart Factory) an der Schwelle zu einer vierten Phase der Industrialisierung (Industrie 4.0).
 
Dieses Buch geht den wesentlichen Trends in der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts auf den Grund und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für Manager, Beschäftigte und politische Entscheidungsträger ergeben.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Unser Leben verändert sich 1 / 1.1 Die Arbeitswelt 1 / 1.2 Dominanz der Finanzmärkte - ist nach der Krise vor der Krise? 5 / 1.3 Privatleben zwischen Smartphone und Social Media 7 / 1.4 Beschleunigung der Ökonomie 10 / 2 Auf dem Weg zu einer "Hightech-Ökonomie" 11 / 2.1 Was bedeuten "High Speed" und "Smartness" in der Wirtschaft? 11 / 2.2 Die wichtigsten Treiber der "Hightech-Ökonomie" 13 / 2.3 Herausforderungen und Chancen 17 / 3 Digitalisierung 21 / 3.1 Omnipräsenz des Internets 22 / 3.1.1 E-Commerce 28 / 3.1.2 Onlinebanking 37 / 3.1.3 Online Advertising 38 / 3.1.4 Social Networks 42 / 3.2 Social Media und Unternehmen 44 / 3.3 Big Data 47 / 3.3.1 Explosion der Datenmengen 47 / 3.3.2 Globalisierung der Internetnutzung 49 / 3.3.3 Treiber des Datenwachstums 50 / 3.3.4 Schlüsseltechnologien 52 / 3.3.5 Big Data im Unternehmen 55 / 3.4 Intelligente Netze und Big Data 58 / 4 Industrie 4.0 61 / 4.1 Die vierte industrielle Revolution 62 / 4.2 Das "Internet der Dinge und Dienste" 64 / 4.3 Das Technologie-Pentagon von Industrie 4.0 67 / 4.3.1 Cyber Physical Systems (CPS) 68 / VIII Inhaltsverzeichnis / 4.3.2 Augmented Reality 71 / 4.3.3 Semantische Verfahren - Web 3.0, Web X.0 75 / 4.3.4 Robotik/Künstliche Intelligenz 79 / 4.4 Vielfältige Anwendungsfelder 82 / 4.4.1 Smart Mobility 82 / 4.4.2 Elektro-Mobilität 87 / 4.4.3 Smart Grids 93 / 4.4.4 Freizeitaktivitäten und Big Data 94 / 4.4.5 Smart Health 95 / 4.4.6 Smart Home 98 / 4.5 Das Internet der Dienste 100 / 4.6 Smart Factory 101 / 4.7 Herausforderungen durch Industrie 4.0 105 / 5 Beschleunigung 109 / 5.1 Digitalisierung der Supply Chain 110 / 5.2 Kürzere Produkt- und Technologiezyklen 118 / 5.3 Innovationsfähigkeit zur Existenzsicherung 119 / 6 Neue industrielle Strukturen 121 / 6.1 Konvergenz 122 / 6.2 Dekonstruktion 125 / 6.3 Disintermediation 126 / 6.4 Wertschöpfungsnetzwerke 126 / 6.5 Trend zur Monopolisierung durch Netzwerkeffekte 128 / 6.6 Diversifikation der Internetkonzerne 133 / 6.7 Droht eine "Googelisation" der Wirtschaft? 136 / 7 Share Economy 141 / 7.1 Zugang wichtiger als Eigentum 141 / 7.2 Anwendungsfelder 142 / 7.3 Ausblick 144 / 8 Globalisierung 2.0 145 / 8.1 Internationaler Handel 146 / 8.2 Globalisierung der Wertschöpfung 148 / 8.3 Paradigmenwechsel in den BRIC-Staaten - Beispiel China 151 / 8.4 Industrie 4.0 und Globalisierung 154 / 9 Unternehmensführung in Zeiten schneller Veränderungen 157 / 9.1 Strategischer Rahmen in der Smart Economy 158 / 9.1.1 Strategische Rahmenparameter 160 / 9.1.2 Marktbezogene Faktoren _____161 / Inhaltsverzeichnis IX / 9.1.3 Unternehmensbezogene Faktoren 162 / 9.1.4 Informationelle Veränderungen 163 / 9.2 Strategieentwicklung in der Smart Economy 164 / 9.2.1 Strategische Bedeutung von Smart-X-Technologien 164 / 9.2.2 Verzahnung von Geschäfts- und Technologiestrategie 167 / 9.2.3 Innovation - mehr Revolution als Evolution 168 / 9.3 Flexibilisierung als Erfolgsfaktor 169 / 9.3.1 Konzeptioneller Rahmen 170 / 9.3.2 Strategische Flexibilität 171 / 9.3.3 Strukturelle Flexibilität 172 / 9.3.4 Operative Flexibilität 172 / 9.3.5 Finanzielle Flexibilität 173 / 9.3.6 Implikationen für die strategische Planung 174 / 9.4 Netzwerke und M&A 175 / 9.4.1 "Big is beautiful" wird hinterfragt 175 / 9.4.2 Netzwerke werden wichtiger 176 / 9.5 Restrukturierung und Wachstum 177 / 9.6 Innovationen - Lernen von Google & Co / 9.6.1 Innovationskultur fördern 179 / 9.6.2 "Kundenzentrierte" Organisation 181 / 9.6.3 Fokussierung als Schlüssel 184 / 9.6.4 Meritokratie ist gefragt 185 / 9.6.5 Innovative Arbeitsorganisation 186 / 9.7 Organisatorische Aspekte 189 / 9.7.1 Cluster statt Hierarchien _____189 / 9.7.2 Dynamische Kooperationsnetzwerke 190 / 9.7.3 Integrierte Wertschöpfungsnetzwerke 190 / 9.7.4 Qualifizierung und Personalentwicklung 193 / 9.7.5 Bessere Orchestrierung von IT und Nachbardisziplinen 194 / 9.8 "Gut ist nicht gut genug" 195 / 9.9 Schnelligkeit ist wichtig 196 / 9.10 Veränderte Anforderungen an den CEO der Zukunft 196 / 10 Herausforderungen und Chancen für den Produktionsstandort / Deutschland 201 / 10.1 Zukunft der Produktion 202 / 10.1.1 Komplexitätskosten verlieren an Bedeutung 203 / 10.1.2 Rückverlagerungen aus Low-Cost-Ländern möglich 204 / 10.1.3 Intelligente statt maximale Automatisierung 204 / 10.2 Beschäftigungsperspektiven in der Produktion 205 / 10.2.1 Dezentrale Entscheidungsstrukturen in der Fertigung 206 / 10.2.2 Veränderte Mensch-Maschine-Interaktion 206 / X Inhaltsverzeichnis / 10.2.3 Weiter rückläufige Beschäftigung in der Fertigung 207 / 10.2.4 Höheres Qualifikationsniveau in der Produktion 207 / 10.3 Veränderungen der Arbeitswelt 208 / 10.3.1 Programmierer - die Fließbandarbeiter in der digitalen Welt 208 / 10.3.2 Cloud Working 209 / 10.3.3 Beschäftigungsfähigkeit sichern durch lebenslanges Lernen 210 / 10.3.4 Mehr Jobs im Berufsleben 210 / 10.4 Die Zukunft liegt (auch) im Dienstleistungssektor 211 / 11 Wirtschaftspolitische Aspekte von Industrie 4.0 213 / 11.1 Forschungspolitik in Deutschland für Industrie 4.0 213 / 11.2 Forschungsinitiativen für Industrie 4.0 auf europäischer Ebene 214 / 11.3 Ausbau der digitalen Infrastruktur 216 / 11.4 Implementierung vorantreiben _____217 / 11.5 Branchenübergreifend strategische Allianzen fördern 218 / 12 Ausblick 219 / Literatur 221 / Sachverzeichnis 227
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brühl, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Brühl
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WW, GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-04882-2
2. ISBN: 3-658-04882-4
Beschreibung: XV, 228 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 221 - 226
Mediengruppe: Buch