Cover von Leitfaden Schulpraxis wird in neuem Tab geöffnet

Leitfaden Schulpraxis

Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gislinde Bovet, Volker Huwendiek (Hrsg.) ; Autoren: Ulrich Abele (Heilbronn), Gislinde Bovet (Rottweil), Volker Huwendiek (Karlsruhe) [und 18 weitere]
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen Scriptor
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Leit / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Überarbeitet und aktualisiert finden Sie in diesem Standardwerk alles, was Sie für erfolgreiches Unterrichten brauchen. In sechs Themenblöcken werden Ihnen alle praxisrelevanten Informationen präsentiert. Praktikable Handlungsanleitungen sowie Wissenschafts- und Professionswissen werden hier übersichtlich zusammengefasst.
 
AUS DEM INHALT: / / Themenblock I: Unterricht / 1 Unterrichtshospitation 12 / von Klaus Korossy / 1.1 Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12 / 1.2 Unterrichtsbeobachtung in der Schulpraxis 12 / 1.3 Planung und Vorbereitung einer Unterrichtsbeobachtung 17 / 1.4 Verfahren der Unterrichtsbeobachtung 20 / 1.5 Dokumentation, Aufbereitung, Auswertung 23 / 1.6 Nachbereitung und Beratung 30 / Literatur 31 / 2 Didaktische Modelle 33 / von Volker Huwendiek / 2.1 Allgemeine Didaktik 33 / 2.2 Pragmatische Unterrichtsplanung 37 / 2.3 Bildungstheoretische Didaktik (Wolfgang Klafki) 41 / 2.4 Das Handlungsorientierte Unterrichtskonzept (Hilbert Meyer) 49 / 2.5 Konstruktivistische Didaktik (Kersten Reich) 55 / 2.6 Weitere didaktische Modelle und Versuch einer integrativen Perspektive 62 / Literatur 66 / 3 Unterrichtsmethoden 69 / von Volker Huwendiek / 3.1 Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik 70 / 3.2 Empirische Bewertung von Methoden und Kriterien für einen "guten Unterricht" 76 / 3.3 Der Klassen-oder Frontalunterricht 79 / 3.4 Darbietungs-oder Vortragsformen 83 / 3.5 Gesprächsformen 86 / 3.6 Innere Differenzierung 93 / 3.7 Einfache Formen: Einzel-oder Partnerarbeit 96 / 3.8 Gruppenarbeit/Gruppenunterricht 98 / 3.9 Ausblick 104 / Literatur 105 / 4 Offener Unterricht 107 / von Markus Popp / 4.1 Gründe für die Forderung nach Offenem Unterricht 108 / 4.2 Was ist Offener Unterricht? 109 / 4.3 Formen und Methoden des Offenen Unterrichts 114 / 4.4 Wirkungen und Folgerungen 123 / 4.5 Leistungsbewertung im Offenen Unterricht 129 / 4.6 Tipps für den Start 132 / Literatur 133 / 5 Projektpädagogik 135 / von Angelika Wolters / 5.1 Projektpädagogik als Reformpädagogik 135 / / 5.2 Entwicklungslinien der Projektpädagogik in Deutschland 139 / 5.3 Auswahl und Inhalte des Projektunterrichts 146 / 5.4 Planung und Organisation des Projektunterrichts 150 / 5.5 Lernformen, Methoden und Ausprägungen des Projektunterrichts 153 / 5.6 Ergebnis und Bewertung des Projektunterrichts 159 / Literatur 162 / 6 Medien im Unterricht 164 / von Jörg Dohnicht / 6.1 Unterrichtsmedien in der Schule 164 / 6.2 Veranschaulichung 169 / 6.3 Medien und selbstgesteuertes Lernen 178 / Literatur 183 / Themenblock II: Lernen / 7 Die klassischen Lerntheorien 186 / von Gislinde Bovet / 7.1 Klassisches Konditionieren 187 / 7.2 Operantes Konditionieren 192 / 7.3 Beispiele für komplexe Konditionierungsprozesse 198 / 7.4 Beobachtungslernen 200 / 7.5 Überleitung 204 / Literatur 204 / 8 Wissenserwerb und Problemlosen 205 / von Gislinde Bovet / 8.1 Gedächtnis 205 / 8.2 Die Entwicklung kognitiver Strukturen nach Piaget 216 / 8.3 Aufgaben-und Problemlösen 221 / 8.4 Problemlösekompetenz 230 / 8.5 Neue Lernkulturen 235 / Literatur 237 / 9 Lernstrategien und Arbeitstechniken 238 / von Hans Merkel / 9.1 Das Lernen lernen 238 / 9.2 Methodentraining an der Schule 242 / 9.3 Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten 244 / 9.4 Beispiele und Anregungen für den Unterricht 248 / Literatur 256 / 10 Intelligenz, Begabung und Kreativität 257 / von Otto-Walter Müller / 10.1 Intelligenz 257 / 10.2 Begabung 264 / 10.3 Kreativität 271 / Literatur 278 / / 11 Lernmotivation 280 / von Cislinde Bovet / 11.1 Ist Motivieren Lehreraufgabe? 280 / 11.2 Lernmotivation als psychologisches Konstrukt 281 / 11.3 Intrinsische und extrinsische Lernmotivation 283 / 11.4 Das Absinken der Lernmotivation während der Schulzeit 290 / 11.5 Förderung der Lernmotivation 292 / 11.6 Erfolgsorientierung und Misserfolgsängstlichkeit 296 / 11.7 Lehrermotivation 300 / Literatur 301 / Themenblock III: Beurteilen/Beraten / 12 Diagnose und Förderung 304 / von Ingvelde Scholz / 12.1 Grundlagen 304 / 12.2 Diagnose-und Förderprozess 309 / 12.3 Diagnose und Förderung im Unterricht 310 / 12.4 Strukturelle Förderung in der Schule 316 / Literatur 320 / 13 Leistungsbeurteilung in der Schule 321 / von Hans Gert Wengert / 13.1 Funktionen der Notengebung 322 / 13.2 Bezugsnormen 324 / 13.3 Gütekriterien 326 / 13.4 Neuralgische Punkte der Notengebung 329 / 13.5 Notengebung in der Praxis 332 / 13.6 Leistungsbewertung im Offenen Unterricht 341 / Literatur 347 / 14 Beratung und Gesprächsführung 349 / von Otto-Wolter Müller / 14.1 Beratungsanlässe 349 / 14.2 Gespräche mit Schülern 351 / 14.3 Gespräche mit Eltern 356 / 14.4 Störungen 364 / 14.5 Bildungsberatung (Schulpsychologische Beratung) 366 / Literatur 367 / 15 Schulschwierigkeiten 369 / von Erika Kern-Felgner / 15.1 Probleme mit Schülern als Belastung für Lehrkräfte 369 / 15.2 Zum Begriff der Schulschwierigkeiten 369 / 15.3 Bedingungen von Schulschwierigkeiten 371 / 15.4 Teufelskreis Schulschwierigkeiten 375 / 15.5 Konzentrationsmängel und Hyperaktivität 377 / 15.6 Schulstress 380 / / 15.7 Bewältigung von Schulschwierigkeiten 384 / Literatur 394 / Themenblock IV: Interaktion / 16 Interaktionsprozesse im Unterricht 396 / von Günter Trenz / 16.1 Missverständnisse im Klassenzimmer 396 / 16.2 Führungsstile - die klassischen Untersuchungen von Lewin und Tausch 397 / 16.3 Lehrer-Schüler-Beziehung und Unterrichtsklima als Einflussfaktoren / für den Lernerfolg (Hattie-Studie) 401 / 16.4 Interaktion als Kommunikation 403 / 16.5 Interaktionsprozesse unter der Lupe 409 / Literatur 419 / 17 Die Schulklasse als Gruppe 421 / von Ulrich Abele / 17.1 Die Jahrgangsklasse 422 / 17.2 Die Klasse als soziale Gruppe 423 / 17.3 Die Klasse als Entwicklungs-und Lebensraum 428 / 17.4 Klassen führen und gestalten 430 / 17.5 Die Führungsaufgabe des Lehrers 435 / Literatur 438 / 1 8 Konflikte in der Schule 440 / von Werner Schulitz / 18.1 Prävention 441 / 18.2 Intervention 446 / 18.3 Konflikte zwischen Schülern 452 / Literatur 458 / Themenblock V: Entwicklung/Erziehung / 19 Das Jugendalter 462 / von Erika Kern-Felgner, Mechthild Zwingmann / 19.1 Der junge Mensch - Produkt oder Gestalter seiner Entwicklung? 462 / 19.2 Ich und die anderen 468 / 19.3 Schule als Entwicklungsraum 473 / 19.4 Gefährdungen im Jugendalter 485 / Literatur 494 / 20 Entwicklung und Förderung moralischer Kompetenz 496 / von Rolf Dürr, Christina Prätsch-Koppenhöfer / 20.1 Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit 496 / 20.2 Moralphilosophische Reflexionen 503 / 20.3 Gilligans Postulat einer weiblichen Moral 506 / 20.4 Der Einfluss des Rollenverständnisses 508 / 20.5 Osers Modell des Lehrerethos - Ausbalancierung der Werte Gerechtigkeit, Fürsorge / und Wahrhaftigkeit 509 / / 20.6 Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule 511 / Literatur 515 / 21 Gewalt und Aggression 517 / von Susanne Lin-Klitzing / 21.1 Schlagzeilen und Realität 517 / 21.2 Begriffe 518 / 21.3 Befunde 519 / 21.4 Strategien im Handlungsfeld schulischer Gewaltprävention 521 / Literatur 533 / Themenblock VI: Schule/Gesellschaft / 22 Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule 536 / von Otfried Haiirsch / 22.1 Schulen in der Gesellschaft 536 / 22.2 Vielfalt der Schulen und Bildungsgänge 544 / 22.3 Bildung und Erziehung am Gymnasium 550 / Literatur 553 / 23 Schule als Sozialisationsinstanz 555 / von Arthur Haug / Einleitung 555 / 23.1 Sozialisation und Schule 555 / 23.2 Sozialisationsaufgaben der Schule 558 / 23.3 Sozialisationswirkungen der Schule 561 / 23.4 Schulqualität 567 / Literatur 573 / 24 Schulentwicklung als Aufgabe der Lehrerausbildung 575 / von Marianne Haun / 24.1 Warum Schulentwicklung? 575 / 24.2 Was ist Schulentwicklung? 578 / 24.3 Den Wandel auf den Weg bringen-Kernprozesse der Schulentwicklung 580 / 24.4 Schulentwicklung konkret 588 / 24.5 Mitwirkungsmöglichkeiten für Referendarinnen und Referendare 590 / Literatur 596 / 25 Auf dem Weg zum ¿guten Lehrer" - Professionalität / und Persönlichkeit 598 / von Volker Huwendiek / 25.1 Lehrer-Bilder, Aufgaben, Wirksamkeit 599 / 25.2 Die Strukturtheorie der Professionalität 609 / 25.3 Kompetenzorientierte Professionalität 613 / 25.4 Pädagogische Professionalität (Hilbert Meyer) 622 / 25.5 Persönlichkeit der Lehrer/innen 626 / 25.6 Ausblick 634 / Literatur 637

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gislinde Bovet, Volker Huwendiek (Hrsg.) ; Autoren: Ulrich Abele (Heilbronn), Gislinde Bovet (Rottweil), Volker Huwendiek (Karlsruhe) [und 18 weitere]
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen Scriptor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16307-6
2. ISBN: 3-589-16307-0
Beschreibung: 9. Auflage, 639 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Schulpsychologie, Schulpädagogik, Psychologie / Schule, Schule / Pädagogik, Schule / Pädagogische Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bovet, Gislinde; Huwendiek, Volker
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch