Cover von Wasser untersuchen wird in neuem Tab geöffnet

Wasser untersuchen

einfache Analysenmethoden und Beurteilungskriterien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klee, Otto
Verfasser*innenangabe: Otto Klee
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, Quelle und Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Klee / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:
1 Einführung 5 / 1.1 Kreislauf des Wassers - Hydrosphäre 6 / 1.2 Geologie - Hydrologie 8 / 1.2.1 Regenwasser ist nicht rein 8 / 1.2.2 Was ist Grundwasser? 8 / 1.2.3 Unterirdische Wasserläufe 9 / 1.2.4 Trinkwasserschutzzonen 9 / 1.2.5 Quellen 9 / 1.2.6 Eigenschaften des Grundwassers 10 / 1.2.7 Wie soll Trinkwasser beschaffen sein? 10 / 1.2.8 Trinkwasser untersuchen 10 / 1.2.9 Mineralwasser - Heilwasser - Thermalwasser 11 / 1.3 Bedeutung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers 11 / 1.3.1 Das Wassermolekül 11 / 1.3.2 Salzwasser - Süßwasser 12 / 1.3.3 Wasser definiert Maßeinheiten 13 / 1.3.4 Spezifische Wärme, Wärmeleitfähigkeit 13 / 1.3.5 Elektrische Leitfähigkeit, Dissoziation 13 / 1.3.6 Reflexion und Eindringtiefe des Lichts 13 / 1.3.7 Kompensationspunkt 14 / 1.3.8 Dichteanomalie 14 / 1.3.9 Viskosität 14 / 1.3.10 Grenzflächenspannung 16 / 1.4 Wasser als Lebenselement 16 // 2 Grundlagen der Wasseranalytik 18 / 2.1 Ortsbesichtigung 18 / 2.2 Entnahme von Wasserproben 18 / 2.2.1 Probenahme von Grundwasser und Trinkwasser 18 / 2.2.2 Probenahme aus Oberflächengewässern 19 / 2.2.3 Probenahme von Abwasser 19 / 2.3 Allgemeine Arbeitsregeln 23 / 2.4 Titrimetrie (Maßanalyse) - Grundlagen der Photometrie 23 / 2.5 Angabe der Ergebnisse 25 // 3 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden 27 / 3.1 Subjektive Untersuchungsmethoden 27 / 3.1.1 Klarheit und Durchsichtigkeit 27 / 3.1.2 Trübung und Sichttiefe 27 / 3.1.3 Färbung 29 / 3.1.4 Geruch und Geschmack 30 / 3.2 Allgemeine Kenngrößen 32 / 3.2.1 Absetzbare Stoffe 32 / 3.2.2 Gesamttrockenrückstand 34 / 3.2.3 Abfiltrierbare Stoffe 35 / 3.2.4 Abdampfrückstand 35 / 3.2.5 Glührückstand - Glühverlust 36 / 3.3 Wichtige Zustandsindikatoren 37 / 3.3.1 Temperatur 37 / 3.3.2 pH-Wert 39 / 3.3.3 Redoxpotential 45 / 3.3.4 Leitfähigkeit 47 / 3.4 Chemische Analytik 50 / 3.4.1 Gesamthärte, Alkalinität, Karbonathärte (temporäre Härte), Sulfathärte (permanente Härte) 50 / 3.4.1.1 Allgemeines 50 / 3.4.1.2 Bestimmung der Gesamthärte (GH) 52 / 3.4.1.3 Bestimmung der Alkalinität und der Karbonathärte (KH) 52 / 3.4.1.4 Bestimmung der Nichtkarbonathärte (NKH) 54 / 3.4.2 Gelöstes Kohlendioxid, Carbonat- und Hydrogencarbonatgehalt 54 / 3.4.2.1 Allgemeines 54 / 3.4.2.2 Bestimmung von gelöstem Kohlendioxid, Carbonat und Hydrogencarbonat 57 / 3.4.3 Sauerstoffbestimmung 61 / 3.4.3.1 Allgemeines 61 / 3.4.3.2 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs 65 / 3.4.4 Bestimmung der Stickstoffverbindungen 70 / 3.4.4.1 Bestimmung von Ammonium-Stickstoff 73 / 3.4.4.2 Bestimmung von Nitrit-Stickstoff 77 / 3.4.4.3 Bestimmung von Nitrat-Stickstoff 79 / 3.4.5 Bestimmung von Phosphor 81 / 3.4.6 Bestimmung von Chlorid 86 / 3.4.7 Bestimmung von Chlor 88 / 3.4.8 Bestimmung von Sulfat und Sulfid 89 / 3.4.9 Bestimmung von Kieselsäure 90 / 3.4.10 Bestimmung von Eisen 91 / 3.4.11 Bestimmung von Buntmetallen 92 / 3.5 Summarische Stoffkenngrößen 97 / 3.5.1 Die Kaliumpermanganat-Methode 97 / 3.5.2 Chemischer Sauerstoffbedarf = CSB (Kaliumdichromat-Methode), COD 100 / 3.5.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf = BSB (BOD) 103 / 3.5.4 Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff = total organic carbon (TOC) 108 / 3.5.5 Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff = dissolved organic carbon (DOC) 108 // 4 Biologisch-ökologische Untersuchungsmethoden 109 / 4.1 Auswahl der Probenahmestellen - Probenentnahme 109 / 4.1.1 Flotationsmethode - Methode ¿Kicksample" 109 / 4.1.2 Driftfangmethode 111 / 4.1.3 Sedimentprobenentnahme 111 / 4.2 Probenuntersuchung 115 / 4.2.1 Plankton 115 / 4.2.1.1 Zählung des Planktons 116 / 4.2.1.2 Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts von Plankton 119 / 4.2.2 Benthon 119 / 4.2.2.1 Makroflora 119 / 4.2.2.2 Makrofauna 120 / 4.2.2.3 Mikrobenthon 120 / 4.2.3 Grundwasserorganismen 120 / 4.3 Mikroskopieren 122 / 4.3.1 Funktion und Betrieb des Mikroskops 122 / 4.3.2 Mikroskopisches Messen (Längenmessungen unter dem Mikroskop) 124 / 4.4 Biologische Leitorganismen 126 / 4.5 Wasserqualitätsbestimmung nach biologischen Gesichtspunkten 131 / 4.5.1 Saprobiensystem (KOLKWITZ & MARSSON 1902) und revidiertes Saprobiensystem (LIEBMANN 1951) 132 / 4.5.2 Saprobitätssystem (SLÄDECEK 1964) 142 / 4.5.3 Saprobitätsindex (PANTLE & BÜCK 1955) 146 / 4.5.4 Gütelängsschnitt (KNÖPP 1955) 147 / 4.5.5 Artenfehlbetrag (KOTHE 1961) 148 / 4.5.6 Saprobitätsgrad (ZELINKAÄ MARVAN 1961) 149 / 4.5.7 Saprobienindex 152 / 4.5.8 Biotic Index (WOODIWISS 1964), Indices biotiques (VERNEAUX & TUFFERY1967) 163 / 4.5.9 Makroindex (PERRET 1977) 163 / 4.5.10 Gewässergüteklassen (LAWA 1980) 168 / 4.5.11 Bewertung der verschiedenen biologischen Verfahren zur Gewässergütebestimmung 182 / 4.6 Bestimmung des Trophiegrads von Oberflächengewässern 185 / 4.6.1 Ermittlung des Trophiegrads von Seen und Talsperren 185 / 4.6.2 Ermittlung des Trophiegrads von Fließgewässern 186 / 4.6.3 Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts von Oberflächengewässern 186 / 4.7 Kontrolle von Fischbeständen 187 // 5 Bakteriologische Untersuchung 189 / 5.1 Allgemeine bakteriologische Verfahren 189 / 5.1.1 Arbeitsplatz, Geräte, Sterilisation, Vorsichtsmaßnahmen 190 / 5.1.2 Probenahme und Transport 190 / 5.1.3 Bestimmung der Koloniezahl auf Plate-count-Agar 190 / 5.1.4 Bestimmung der Koloniezahl auf CPS-Agar ; 192 / 5.1.5 Nachweis der Pseudomonaden und Aeromonaden auf GSP-Agar nach KIELWEIN 192 / 5.1.6 Nachweis von Enterobakterien auf Endo-Agar 193 / 5.1.6.1 Bestimmung der ¿Coliverdächtigen" 193 / 5.1.6.2 Bestimmung der Gesamt-Enterobakterien 195 / 5.1.6.3 Bestimmung von Escherichia coli 195 / 5.2 Spezielle bakteriologische Untersuchung von Trinkwasser 197 / 5.2.1 Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser 197 / 5.2.1.1 Escherichia coli 197 / 5.2.1.2 Coliforme Keime 198 / 5.2.1.3 Fäkalstreptokokken 198 / 5.2.1.4 Sulfitreduzierende, sporenbildende Anaerobier 199 / 5.2.1.5 Bestimmung der Koloniezahl 199 // 6 Toxikologische Untersuchungsmethoden 200 / 6.1 Der Daphnientest 200 / 6.2 Der Fischtest 201 // 7 ökomorphologische Gewässerzustandsklassen 203 // 8 Welche Untersuchungsmethoden sind zur Beurteilung anzuwenden? 208 / 8.1 Trinkwasser 208 / 8.2 Badegewässer und Schwimmbadwasser 209 / 8.3 Oberflächenwasser (Fließgewässer, Seen) 211 / 8.4 Abwasser 214 / 8.4.1 Abwasserbehandlung 214 / 8.4.2 Was ist bei Planung und Bau von Abwasseranlagen bezüglich der Inhaltsstoffe von Abwasser zu untersuchen? 218 / 8.4.3 Welche Untersuchungen sind auf Kläranlagen durchzuführen? 218 // 9 Lieferanten und Bezugsquellen 244 // 10 Literaturverzeichnis 246 // 11 Register 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klee, Otto
Verfasser*innenangabe: Otto Klee
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, Quelle und Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US, NN.OW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-494-01275-X
Beschreibung: 3., erw. u. aktualis. Aufl. , 263 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Wasseruntersuchung, Anleitung, Wasseranalyse, Untersuchungsmethode, Verzeichnis, Wassergüte, Anleitungen, Wasser / Analyse, Gewässergüte, Repertorium <Verzeichnis>, Wasserbeschaffenheit, Wasserqualität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch