Cover von Weinbau wird in neuem Tab geöffnet

Weinbau

Robuste Sorten für Balkon & Garten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bauer, Karl; Regner, Ferdinand; Schildberger, Barbara
Verfasser*innenangabe: Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Friedrich ; für die Mitarbeit und Durchsicht bestimmter Kapitel gilt besonderer Dank: Andreas Baumgarten [und 15 weiteren]
Jahr: 2017
Verlag: München, AV-Buch
Reihe: AV-Fachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLP Baue / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Produktion hochwertiger Trauben erfordert die Beachtung vieler Faktoren wie die Abstimmung der Sorte auf die Lage, die Auswahl der Erziehung, die Abfolge von Pflege- und Pflanzenschutzmaßnahmen. Voraussetzung für die Produktion qualitativ hochwertiger Weine sind gesunde und entsprechend versorgte Rebstöcke. Der Weingarten ist in seiner Gesamtheit und als Netzwerk zu sehen. Alle Maßnahmen sollten im Einklang mit der Natur so ausgerichtet sein, dass die Produktionsgrundlagen nicht nur erhalten bleiben, sondern auf Dauer verbessert werden. Für langjährige Kulturen wie es Weinreben sind, sollte der nachhaltigen Bewirtschaftung besondere Bedeutung zukommen. Besondere Herausforderungen für den Weinbau ergeben sich durch den fortschreitenden Klimawandel und neue, vom Süden eingewanderte Schädlinge und Krankheiten. Folglich kann das Management eines Weingartens nicht ein statischer Zustand sein, sondern sollte ständig an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden.Dieses Fachbuch beinhaltet alle heute üblichen Produktionsmethoden wie Integrierte, Organisch Biologische und Biodynamische. Wesentliche Basis sind Methoden die naturwissenschaftlich darstellbar oder zumindest empirisch nachvollziehbar sind. Die Unterschiede der Integrierten Produktion zum ¿Organisch-biologischen¿ und ¿Biologisch-dynamischen Weinbau¿ sind gegenübergestellt.Als Lehr- und Fachbuch konzipiert, ist es durch seinen systematischen Aufbau sowohl für Praktiker als auch für Schüler und Studenten an mittleren und höheren Schulen ein unentbehrliches Standardwerk zum Thema zeitgemäßer Weinbau.Die vorliegende Auflage dieses Fachbuches wurde im Sinne der Lehrpläne mit allen notwendigen Ergänzungen und Änderungen versehen, wobei der ökologische Gedanke und die ¿Integrierte Produktion im Weinbau¿ in den Vordergrund gestellt wurden.
Aus dem Inhalt:1 Geschichte, Verbreitung und 3 Neuanlage eines Weingartens 152 / wirtschaftliche Bedeutung / des Weinbaus 8 3.1 Standortansprüche 152 / 3.1.1 Klima 153 / 1 1 Geschichte 8 3.1.2 Lage 159 / 1.2 Verbreitung 12 3.1.3 Boden 161 / 1.2.1 Verbreitung des Weinbaus 3.2 Gesetzliche Bestimmungen 165 / auf der Weit 12 3.2.1 Flächenmäßige Beschränkung 166 / 1.2.2 Verbreitung des Weinbaus 3.2.2 Sortenmäßige Beschränkung 167 / in Österreich 15 3.2.3 Mindestpflanzabstände 167 / 1 3 Wirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus 21 3.3 Pflanzvorbereitungen 168 / 3.3.1 Vorbereitung des Geländes 168 / 2 Die Rebe 26 3.3.2 Vorbereitung des Bodens 169 / 3.3.3 Auszeilen 172 / 2.1 Ökosystem Weingarten 26 3.4 Pflanzung 173 / 2.2 Organe des Rebstocks 27 3.4.1 Pflanzmaterial 173 / 2.2.1 Unterirdische Organe (Wurzeln) 27 3.4.2 Pflanzzeit 1 74 / 2.2.2 Oberirdische Organe 31 3.4.3 Vorbereitung des Pflanzgutes 174 / 2.3 Rebsorten 60 3.4.4 Pflanzung 174 / 2.3.1 Abstammung und 3.5 Pflegearbeiten in der Junganlage 177 / Herkunft der Rebsorten 60 / 2.3.2 Einteilung 60 4 Pflegemaßnahmen 179 / 2.3.3 Sortenwahl 62 / 2.3.4 Weißweinsorten 64 4.1 Rebschnitt und Erziehung 179 / 2.3.5 Rotweinsorten 95 4.1.1 Rebschnitt 179 / 2.3.6 Tafeltraubensorten 111 4.1.2 Erziehung 191 / 2.4 Unterlagen 112 4.1 3 Erziehungsmaßnahmen - Stockaufbau 208 / 2.4.1 Eigenschaften von Unierlagsreben 113 4.1.4 Unterstützung 214 / 2.4.2 Auswahl der Unterlagen 116 4.2 Laubarbeit 224 / 2.4.3 Wichtige Rebarten für Unterlagen 119 4.2.1 Jäten (Ausbrechen) 225 / 2.4.4 Unterlagen für die praktische 4.2.2 Auslichten der Traubenzone 226 / Anwendung 119 4.2.3 Einschlaufen (Einstricken) 229 / 2.5 Rebenzüchtung 126 4.2.4 Gipfeln (Wipfeln, Entspitzen) 232 / 2.5.1 Auslese· und Erhaltungszüchtung 4.2.5 Ausgeizen 233 / (Selektionszüchtung) 129 4.2.6 Mechanisierungsmöglichkeiten / 2.5.2 Kreuzungzüchtung der Laubarbeit 233 / (Kombinationszüchtung) 130 4.3 Traubenausdünnung 237 / 2.5.3 Gentechnische Methoden 131 4.3.1 Welche Trauben werden entfernt? 239 / 2.5.4 Gesetzliche Grundlagen 4.3.2 Zeitpunkt 239 / der Rebenzüchtung 132 4.3.3 Auswirkungen 239 / 2.6 Rebenvermehrung 133 4.3.4 Hinweise zur Durchführung 240 / 2.6.1 Herstellung von Rebsetzlingen 133 4.3.5 Praktische Durchführung 240 / 2.6.2 Standortveredlung - Umveredlung 147 4.4 Bodenpflege 243 / 2.6.3 Gesetzliche Grundlagen für den Verkehr 4.4.1 Ziele 243 / mit Rebpflanzgut 149 4.4.2 Pflegemaßnahmen 244 / 2.6.4 Amtliche Zulassung der Klone 151 4.4.3 Bodenpflegegeräte 272 // 4 Weinbau !Inhalt / 4.5 Ernährung und Düngung 277 5.6.18 Schwarzholzkrankheit 402 / 4.5.1 Ernährung 277 5.6.19 Flavescence doree 404 / 4.5.2 Düngung und Düngewirkung 291 5. 7 Schädlinge 406 / 4.5.3 Düngemittel 303 5.7.1 Rote Spinne 406 / 4.5.4 Wasser,Wasserversorgung, 5.7.2 Bohnenspinnmilbe 407 / Bewässerung 312 5. 7.3 Kräuselmilbe 409 / 5.7.4 Pockenmilbe 411 / 5 Pflanzenschutz 326 5.7.5 Einbindiger Traubenwickler 412 / 5.1 Pflanzenschutzmaßnahmen 328 5.7.6 Bekreuzter Traubenwickler 412 / 5.1.1 Maßnahmen zur Verhütung 5.7.7 Springwurmwickler 418 / und Bekämpfung 328 5. 7.8 Erdraupen 419 / 5.1.2 Integrierter Pflanzenschutz 330 5. 7.9 Rhombenspanner 420 / 5.2 Pflanzenschutzmittel - 5. 7.1 0 Schildläuse 420 / Pflanzenstärkungsmittel 333 5. 7.11 Rebstecher 421 / 5.2. 1 Formulierungen (Zubereitungen) 5.7.12 Reblaus 422 / der Pflanzenschutzmittel 334 5.7.13 Feldmaikäfer 426 / 5.2.2 Resistenz 337 5. 7.1 4 Waldmaikäfer 426 / 5.2.3 Vorsichtsmaßnahmen 338 5.7.15 Drahtwurm 428 / 5.2.4 Gesetzliche Regelungen 338 5. 7.1 6 Dickmaulrüssler 428 / 5.2.5 Faktoren, welche die Wi rksamkeit von 5. 7.1 7 Nematoden 428 / Pflanzenschutzmitteln beeinflussen 342 5.7.18 Grüne Rebzikade 430 / 5.3 Applikationstechnik 348 5.7.19 G lasflügelzikade 431 / 5.3.1 Bedeutung der Spritztropfengröße 349 5.7.20 Amerikanische Rebzikade 432 / 5.3.2 Verfahren zur Ausbringung 5. 7.21 Büffelzikade 432 / von Pflanzenschutzmitteln 349 5. 7.22 Schmetterlingszikade 432 / 5.4 Pflanzenschutzgeräte 351 5. 7.23 Rebenthrips 433 / 5.4.1 Gebläsearten 35 1 5. 7.24 Rebenfallkäfer 434 / 5.4.2 Recycling-(Rückgewinnungs-)Systeme 354 5.7.25 Grüne Rebenwanze 434 / 5.4.3 Düsen 355 5.7.26 Wespen und Hornissen 434 / 5.4.4 Gerätekontrolle 356 5.7.27 Fruchtfliege, Essigfliege, Obstfliege 435 / 5.4.5 Fachgerechte Einstellung 5.7.28 Kirschessigfliege 435 / von Sprühgeräten 358 5.7.29 Amerikanische Rebenblattlaus 436 / 5.5 Nützlinge 359 5.7.30 Mäuse, Siebenschläfer 436 / 5.6 Krankheiten der Rebe 365 5. 7.31 Schadvögel 437 / 5.6.1 Echter Mehltau 366 5.7.32 W ildschaden 437 / 5.6.2 Falscher Mehltau 371 5.8 Sonstige Schädigungen 438 / 5.6.3 Fäulniserreger 379 5.8.1 Stress bei der Rebe 438 / 5.6.4 Graufäule 379 5.8.2 Chlorose 439 / 5.6.5 Grünfäule, Rosafäule 383 5.8.3 Welkekrankheiten 442 / 5.6.6 Schwarzfäule 384 5.8.4 Hitzeschäden (= Sonnenbrand) 448 / 5.6. 7 Roter Brenner 386 5.8.5 Störungen der Wasserversorgung 449 / 5.6.8 Schwarzfleckenkrankheit 387 5.8.6 Frostschäden 450 / 5.6.9 Eutypiose 389 5.8.7 Hagel 452 / 5.6. 10 Esca 391 5.8.8 Immissionsschäden 453 / 5.6. 11 Wurzelfäule 393 5.8.9 Schäden durch unsachgemäße / 5.6. 12 Mauke 395 Anwendung von Pflanzenschutz- / 5.6.13 Essigfäule 396 mitteln und Blattdüngern 454 / 5.6.14 Reisigkrankheit 398 5.8.1 0 Blitzschlag 456 / 5.6.15 Blattrollkrankheit 399 5.8.11 Kurztriebigkeit 456 / 5.6.16 Adernmosaik 400 / 5.6.17 Adernnekrose 400 // 6 Tafeltrauben pro du ktion 457 / 6.1 Sortenwahl 457 / 6.2 Qualitätsanforderungen 457 / 6.3 Erziehung, Laub- und Grünarbeit 460 / 6.4 Pflanzenschutz 460 / 6.5 Bodenpflege und Düngung 461 / 6.6 Ernte, Lagerung und Verkauf 461 // 7 Biologischer Weinbau (Bioweinbau) 462 // 8 Anhang 468 / 8.1 Bodenuntersuchung - Blattuntersuchung 468 / 8.1 1 Kriterien der Bodenuntersuchung 468 / 8.1 2 Bodendauereigenschaften 468 / 8.1 3 Entnahme von Bodenproben - Untersuchungsparameter 469 / 8.1.4 Untersuchungsanstalten für Bodenproben 471 / 8.1 5 Einstufung der Untersuchungsergebnisse 471 / 8.1 6 Blattuntersuchung 473 / 8.1. 7 Umrechnungsfaktoren von chemischen Verbindungen in Elemente 474 / 8.2 Berufsorganisation 474 / 8.2.1 Weinbauverbände 474 / 8.2.2 Branchenverbände- Nationales Weinkomitee und Regionale Weinkomitees 474 / 8.2.3 Internationale Organisationen 475 / 8.3 Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten 476 / 8.3.1 Ausbildung zur/zum Facharbeiterin im Weinbau- und Kellerwirtschaft 476 / 8.3.2 Ausbildung zur/zum Weinbau- und Kellermeisterin 476 / 8.4 Literaturverzeichnis 476 // Register 477 / Bild- und Datenquellennachweis 480

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bauer, Karl; Regner, Ferdinand; Schildberger, Barbara
Verfasser*innenangabe: Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Friedrich ; für die Mitarbeit und Durchsicht bestimmter Kapitel gilt besonderer Dank: Andreas Baumgarten [und 15 weiteren]
Jahr: 2017
Verlag: München, AV-Buch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8404-8503-9
2. ISBN: 3-8404-8503-7
Beschreibung: 11., aktualisierte Auflage, 480 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Reihe: AV-Fachbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Weinbau, Weinanbau
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch