Cover von Weinbau heute wird in neuem Tab geöffnet

Weinbau heute

Handbuch für Beratung, Schulung und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Redl, Helmut; Ruckenbauer, Walter; Traxler, Hans
Verfasser*innenangabe: Redl ; Ruckenbauer ; Traxler
Jahr: 1996
Verlag: Graz [u.a.], Stocker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLP Redl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:VORWORT 9 // A) LEBENSRAUM DER REBE 11 / 1. ABSTAMMUNG DER REBE 11 / 2. GESCHICHTE DES WEINBAUS 14 / 3. DIE GLOBALE VERBREITUNG DER REBE 15 / 3.1 Klimatische Grenzen des Weinbaus 15 / 3.2 Einfluß von klimatischen, topographischen und geographischen Faktoren 17 // B) BOTANIK DER REBE 23 / 1. MORPHOLOGIE 23 / 1.1 Die Organe des Rebstockes (Organographie) 23 / Unterirdische Organe des Rebstockes 23 / Oberirdische Organe des Rebstockes 28 / 1.2 Anatomie 44 / Zelle 44 / Gewebe und seine Funktion 45 / 2. PHYSIOLOGIE 48 / 2.1 Nährstoffe und ihre Funktionen 48 / Nichtmetalle 48 / Metalle 57 / 2.2 Wasserhaushalt der Rebe 69 / Funktion des Wassers 69 / Formen des Wassers 70 / Aufnahme, Transport und Abgabe von Wasser 71 / Wasserbedarf und Wasserverbrauch 74 / 2.3 Nährstoffaufnahme und Transport 76 / 2.4 Photosynthese 80 / 2.5 Atmung 83 / Bedeutung des Sauerstoffes für die Rebe 84 / Kohlendioxid 86 / 2.6 Gewebebildung in den wichtigsten Entwicklungsstadien 87 / 2.7 Frostresistenz 90 / 3. SYSTEMATIK 93 / 3.1 Einordnung der Rebe im Pflanzensystem 93 / 3.2 Gattung Vitis 95 / 3.3 Reben amerikanischer Herkunft 96 / 3.4 Reben asiatischer Herkunft 98 / 3.5 Reben euro-asiatischer Herkunft 98 // C) REBENSORTENKUNDE 99 / 1. EUROPÄISCHE EDELREBEN 99 / 1.1 Keltertraubensorten 99 / Weißweinsorten 99 / Rotweinsorten 128 / 1.2 Tafeltrauben 141 / 2. INTERSPEZIFISCHE KELTERTRAUBEN 156 / 3. UNTERLAGSREBEN 163 // D) VERMEHRUNG DER REBE 187 / 1. METHODEN DER REBENVERMEHRUNG 187 / 1.1 Generative Vermehrung 187 / 1.2 Vegetative Vermehrung 187 / Makrovermehrung (Ableger, Stecklinge, Veredlung) 187 / Mikrovermehrung (Meristem-Kultur in vitro) 188 / 2. ERZEUGUNG VON REBENVEREDLUNGEN 190 / 2.1 Produktion von Unterlagsreben 190 / 2.2 Gewinnung von Edelreisern. 194 / 2.3 Gesetzliche Bestimmungen für den Verkehr mit Reben 194 / 2.4 Technik der Rebenveredlung und Pflanzguterzeugung 195 / (Verfahren der Veredlung, Methoden der Pfropfrebenanzucht) / 3. REBENZÜCHTUNG 208 / 3.1 Auslesezüchtung (Negati ve Massenauslese, Positive Massenauslese, Klonenzüchtung) 208 / 3.2 Kreuzungszüchtung (intraspezifische, interspezifische, intravarietale Kreuzung) 213 / 3.3 Mutationszüchtung 217 / 3.4 Gentechnik 220 // E) WEINGARTENNEUANLAGE 223 / 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ÜBERLEGUNGEN 223 / 2. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 228 / 3. FACHLICHE ÜBERLEGUNGEN 233 / 3.1 Der Boden als Standfaktor der Reben 233 / Die wichtigsten Bodentypen 235 / 4. VORBEREITUNG DES GRUNDSTÜCKES 254 / 4.1 Rodung '.' 254 / 4.2 Bodenverbesserung (Bodenmüdigkeit, Bodenentseuchung, Brache) 254 / 4.3 Flächenoptimierung, Terrassierung, Meliorationen 257 / 4.4 Bodenuntersuchung ; 259 / 4.5 Vorratsdüngung 261 / 4.6 Tiefenlockerung des Bodens (Rigolen) 262 / 4.7 Bodenvorbereitung zum Pflanzen 268 / 5. WAHL VON EDELSORTE UND UNTERLAGE 269 / 6. AUSZEILEN (ANLAGEFORM) VON NEUANLAGEN 272 / 7. PFLANZUNG VON REBEN (-VEREDLUNGEN) 282 / 8. AUFZUCHT UND PFLEGE DER JUNGREBENANLAGE 290 / 9. REBENERZIEHUNG 296 / 9.1 Niedere Erziehungsformen / 9.2 Mittelhohe Erziehungsformen / 9.3 Hohe Erziehungsformen / 10. UNTERSTÜTZUNGSVORRICHTUNG FÜR DEN REBSTOCK / 10.1 Pflanzpfähle / 10.2 Unterstützungssäulen / 10.3 Drähte / 10.4 Drahtrahmenzubehör // F) BEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEME / 1. KONVENTIONELLERIINTENSIVWEINBAU / 2. NATURNAHERIINTEGRIERTER WEINBAU / 3. ÖKOLOGISCHER/ALTERNATIVER WEINBAU // G) PFLEGEMASSNAHMEN IM ERTRAGSWEINGARTEN / 1. REBSCHNITT / 1.1 Grundregeln beim Rebschnitt in den verschiedenen Lebensstadien der Rebe / 1.2 Schnittwerkzeuge / 1.3 Niederbinden des längeren Fruchtholzes und Anbinden des Altholzes / 1.4 Schnittholzverwertung oder -beseitigung / 2. STOCKPFLEGEARBEITEN / 2.1 Rebstammputzen (Abräubem) / 2.2 Laubarbeit / Jäten (Ausbrechen, Erlesen) / Einstricken (Heften) / Ausgeizen / Einkürzen der Triebe / Auslauben (Entblättern in der Traubenzone) / 2.3 Ausdünnen (Fruchtansatzregulierung) / 3. BODENPFLEGE / 3.1 Bodenbearbeitung in der Rebgasse / Mechanische (offene) Bodenbewirtschaftung / Begrünung / Bodenbedeckung (Stroh, Rindenmulch u. a.) / 3.2 Bodenbearbeitung im Unterstockbereich / 4. DÜNGUNG / 4.1 Nährstoffentzug / 4.2 Düngerbedarf / Bodenuntersuchung / Nährstoffaufnahme über die Wurzel / Nährstoffaufnahme über das Blatt / 4.3 Mineralische Düngung / Bodendüngung / Grunddüngung (Phosphor, Kali, Magnesium) / Spurenelement-Düngung / Stickstoffdüngung / Blattdüngung 421 / Nährstoffaufnahme über das Blatt 421 / Blattdünger 422 / Mischen von Düngemitteln 424 / 4.4 Organische Düngung 425 / Humusbilanz 426 / Stallmist 427 / Jauche, Gülle 429 / Strohdüngung 429 / Kompost 429 / Emterückstände 430 / Klärschlamm, Müllkompost 430 / Humusdünger des Handels 431 / Gründüngung 432 / 5. BEWÄSSERUNG 434 / 5.1 Grundsätzliches 434 / 5.2 Methoden 439 / Tropfbewässerung 439 / Beregnung 441 / 6. REBSCHUTZ 444 / 6.1 Lebensraum Weingarten 444 / 6.2 Nützlinge 444 / 6.3 Schaderreger der Rebe 447 / Schädlinge der Rebe 448 / Pilzliehe Krankheiten 483 / Bakterielle Erkrankungen 511 / Virosen, Viroide, virusähnliche Krankheiten und Phytoplasmen 512 / Abiotische (nicht parasitäre) Krankheiten 523 / Unkräuter und Ungräser (Höhere "Konkurrenz-Pflanzen") 534 / 6.4 Bekämpfungsmaßnahmen im Rebschutz (konventionell, biologisch, integriert) 534 / 6.5 Applikation von Rebschutzmitteln 544 // H) TRAUBENERNTE (WEINLESE) 549 / 1. VORBEREITUNGEN, WAHL DES LESEZEITPUNKTES 549 / 1.1 Lesezeitpunkt 549 / 1.2 Die Reifestadien 552 / 2. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 553 / 2.1 Österreich 553 / 2.2 EU 557 / 2.3 Höchsterträge in einigen Mitgliedstaaten der EU 557 / 3. BEEINFLUSSUNG VON ERTRAGSHÖHE UND TRAUBENQUALITÄT 559 / 4. TRADITIONELLE LESETECHNIK 560 / 5. VOLLMECHANISCHE TRAUBENERNTE 561 / 5.1 Selbstfahrer und Nachlaufemter 562 / 5.2 Bau und Arbeitsprinzip eines Traubenvollemters 562 / 5.3 Anforderungen an den Weingarten 564 / 5.4 Richtige Traubenreife und Sorteneignung 566 / 5.5 Organisatorische Anforderungen 567 / 5.6 Kellerwirtschaftliche Aspekte und Weinqualität 568 / 5.7 Einsatzgrenzen und wichtigste Fehlerquellen 568 / 5.8 Wartung des Traubenvollernters 570 // I) PRODUKTION VON SPEISETRAUBEN 571 / 1. VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEASPEKTE 571 / 1.1 Produktion in Österreich 571 / 1.2 Tafeltraubenmarkt in Österreich 571 / 1.3 Tafeltraubenproduktion - internationale Sicht 572 / 1.4 Betriebswirtschaftliehe Überlegungen in nördlichen Anbaugebieten 573 / 2. BESONDERHEITEN IN DER PRODUKTION 573 / 2.1 Grundstücks- und Sortenwahl 573 / 2.2 Erziehung, Unterstützung und Rebschnitt 575 / 2.3 Grünarbeit 575 / 2.4 Rebschutz 575 / 2.5 Ernte 575 / 3. QUALITÄTSKLASSENUND QUALITÄTSNORMEN 576 // J) GRUNDZÜGE DER KOSTENRECHNUNG 579 / 1. WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN 579 / 2. AUSSAGEKRAFT DER KOSTENRECHNUNG 580 / 3. GLIEDERUNG DER KOSTEN 580 / 4. VOLLKOSTENRECHNUNG 581 / 5. DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 583 // K) UNFALLVERHÜTUNG 589 / 1. UNFALLVERSICHERUNG 589 / 2. ALLGEMEINE UNFALLGEFAHREN 589 / 3. SPEZIELLE UNFALLGEFAHREN UND VORSCHRIFTEN IM WEINBAU 590 // LITERATURVERZEICHNIS 594 // STICHWORTVERZEICHNIS 606

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Redl, Helmut; Ruckenbauer, Walter; Traxler, Hans
Verfasser*innenangabe: Redl ; Ruckenbauer ; Traxler
Jahr: 1996
Verlag: Graz [u.a.], Stocker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7020-0725-3
Beschreibung: 3., völlig neu bearb. Aufl., 608 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Weinbau, Weinanbau
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Früher u.d.T.: Ruckenbauer, Walter: Weinbau heute
Mediengruppe: Buch