Cover von Werkzeug Sprache wird in neuem Tab geöffnet

Werkzeug Sprache

Deutsch und Kommunikation für Erzieherinnen und Erzieher
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinhardt, Gabriele
Verfasser*innenangabe: von Gabriele Reinhardt
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Holland + Josenhans
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Rein / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Werkzeug Sprache richtet sich an die heterogenen Gruppen der Lernenden an Fachschulen für Sozialpädagogik. Diese Auszubildenden bringen unterschiedliche Vorerfahrungen und Kompetenzen mit in den Unterricht. Als Fach der Allgemeinbildung vervollständigt der Deutschunterricht das für den zukünftigen Beruf benötigte Wissen und bildet die solide Grundlage für sprachlich korrektes und durchdachtes Handeln, sei es beispielsweise im täglichen Umgang mit Kindern, im Elterngespräch oder bei der Präsentation der eigenen Einrichtung über Portfolios, Plakate oder Flyer.
 
Werkzeug Sprache bietet hierzu in sieben Kapiteln eine an der sozialpädagogischen Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher orientierte Aufbereitung der Fachinhalte, um so zum Gelingen einer angemessenen Kommunikation beizutragen.
 
INHALTSVERZEICHNIS / / 1 Sachtexte verstehen, bearbeiten, verfassen 7 / 1.1 Grundwissen: Sachtexte 8 / 1.2 Sachtexte im beruflichen Kontext 10 / 1.2.1 Strategien um Textinhalte zu erfassen 10 / 1.2.2 Arbeitstechnik: Aktives Lesen 11 / 1.3 Sachtexte aktiv lesen - Leseabsicht und Text zueinander in Beziehung setzen, Vorwissen aktivieren 12 / 1.4 Sachtexte aktiv lesen - Arbeitstechniken 14 / 1.4.1 Arbeitstechnik: Überblick über Text verschaffen 14 / 1.4.2 Arbeitstechnik: Punktuelles Lesen 14 / 1.4.3 Arbeitstechnik: Textlupe 18 / 1.4.4 Schrittweise Texterschließung auf den vier Ebenen 19 / 1.4.5 Textverstehen mithilfe von Signalwörtern 22 / 1.5 Sachtexte bearbeiten - Inhalte grafisch darstellen und schriftlich wiedergeben 24 / 1.5.1 Grafische Darstellungen 24 / 1.5.2 Arbeitstechnik: Mindmapping 25 / 1.5.3 Eine Mindmap erstellen - Schritt für Schritt 25 / 1.5.4 Eine Mindmap zu einem Fachtext erstellen 28 / 1.5.5 Die Concept-Map - eine erweiterte Mindmap 30 / 1.5.6 Arbeitstechnik: Concept-Mapping 30 / 1.5.7 Exzerpieren 32 / 1.5.8 Eine Inhaltsangabe erstellen 35 / 1.6 Klausurtraining Fachabitur - Sachtextanalyse und textgebundene Erörterung 36 / 1.6.1 Grundlagen: Sachtexte analysieren und erörtern 36 / 1.6.2 Sachtextanalyse 36 / 1.6.3 Textgebundene Erörterung 37 / 1.6.4 Sachtexte analysieren - Sprachhandlungen und ihre Satzmuster 38 / 1.6.5 Schrittweise zur Sachtextanalyse 40 / 1.6.6 Textgebundene Erörterung - Argumentationsstruktur untersuchen und eigene Position entwickeln 50 / / 2 Kommunikation analysieren und professionell gestalten 57 / 2.1 Grundwissen: Kommunikation analysieren 58 / 2.1.1 Kommunikation als Regelkreis 58 / 2.1.2 Paul Watzlawick: die fünf Axiome der Kommunikation 60 / 2.1.3 Schulz von Thun: Das Nachrichtenquadrat 62 / 2.1.4 Analyse von Alltagskommunikation 64 / 2.2 Grundwissen: Kommunikation professionell gestalten 66 / 2.2.1 Bedingungen für eine gelingende Kommunikation 66 / 2.2.2 Gesprächsstrategien 68 / 2.2.3 Kommunikationssperren 72 / 2.3 Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen partizipativ gestalten 74 / 2.4 Kommunikation im Team 76 / 2.5 Kommunikation mit Eltern 78 / 2.5.1 Rechtliche Grundlage 78 / 2.5.2 Gespräche mit Eltern 78 / 2.5.3 Planung verschafft Sicherheit in Gesprächssituationen 79 / 2.5.4 Offene Fragen - der Schlüssel zur Perspektive des Gegenübers 80 / 2.5.5 Schwierige Elterngespräche 82 / 2.5.6 Übungen zu schwierigen Elterngesprächen 84 / 2.6 Moderieren 86 / 2.7 Präsentieren 88 / 2.7.1 Durchführung der Präsentation 89 / 2.8 Argumentieren 90 / 2.9 Klausurtraining Fachabitur - Kommunikationsanalyse in literarischen Texten 92 / 2.9.1 Grundlagen: Gespräche in literarischen Texten analysieren 92 / 2.9.2 Die fünf Axiome der Kommunikation in literarischen Gesprächssituationen 92 / 2.9.3 Übung zu den Axiomen an einem literarischen Text 96 / 2.9.4 Schulz von Thun: Das Nachrichtenquadrat 98 / 2.9.5 Kommunikationsanalyse literarischer Texte 100 / 2.9.6 Musteranalyse eines Romanauszugs 101 / 2.9.7 Formulierungshilfen zur Kommunikationsanalyse 104 / 2.9.8 Sprachhandlungen und Satzmuster für die Kommunikationsanalyse in literarischen Texten 105 / / 3 Spracherwerb, Sprachbeobachtung, Sprachförderung 111 / 3.1 Grundlagen: Sprache 112 / 3.1.1 Komponenten der Sprache 113 / 3.1.2 Deutsche Kurzgrammatik für pädagogische Fachkräfte 116 / 3.2 Spracherwerb 122 / 3.2.1 Die Phasen des Spracherwerbs bis zum Grundschulalter 123 / 3.2.2 Sprachliche Lernstrategien beim Spracherwerb 124 / 3.3 Mehrsprachigkeit 127 / 3.3.1 Erwerb des Deutschen als zusätzliche Sprache 128 / 3.3.2 Einsprachigkeit - Mehrsprachigkeit - Quersprachigkeit: ein Blick auf neuere Forschungsergebnisse 130 / 3.4 Sprachbeobachtung und Dokumentation 132 / 3.4.1 Sprachbeobachtung - Komponenten der Sprache 132 / 3.4.2 Übungen zur Sprachbeobachtung - Komponenten der Sprache 134 / 3.4.3 / / Sprachbeobachtung und Dokumentation mit Beobachtungsbögen 136 / 3.5 Alltagsintegrierte Förderung der Sprachentwicklung 138 / 3.5.1 Grundlagen 138 / 3.5.2 Die pädagogische Fachkraft als Sprachvorbild 140 / 3.5.3 Sprachanregungen geben - Laute und Prosodie 141 / / 4 Fach- und berufsbezogene Texte planen und verfassen 145 / 4.1 Auf dem Weg zum eigenen Text 146 / 4.1.1 Grundlagen 146 / 4.1.2 Texte planen 147 / 4.1.3 Texte schreiben 148 / 4.1.4 Texte überarbeiten - die Schreibkonferenz 149 / 4.2 Berufliches Schreiben 150 / 4.2.1 Das Protokoll 150 / 4.2.2 Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit 152 / 4.2.3 Die Bewerbung 156 / 4.3 Fachtexte - erste Schritte zum wissenschaftlichen Schreiben 158 / 4.3.1 Grundlagen 158 / 4.3.2 Zitieren 159 / 4.3.3 Ein Literaturverzeichnis anlegen 161 / 4.3.4 Digitale Quellen einschätzen und richtig zitieren 162 / 4.3.5 Vom Thema zum Fachtext - ein kurzer Wegweiser 164 / 4.4 Kreatives Schreiben 166 / 4.4.1 Schreibend literarische Texte erkunden 166 / 4.4.2 Selbst einen erzählenden Text verfassen 168 / 4.5 Klausurtraining Fachabitur - materialgestütztes Schreiben 172 / 4.5.1 Grundlagen der Aufgabenart 172 / 4.5.2 Von der Schreibaufgabe zum Text 173 / 4.5.3 Materialgestütztes Schreiben: eine Beispielaufgabe 174 / 4.5.4 Materialgestütztes Schreiben: Beispielaufgabe 2 177 / / 5 Literacy 185 / 5.1 Grundlagen 186 / 5.2 Wie entwickeln sich frühe Literacy- Erfahrungen? 188 / 5.3 Sprache und Literacy 189 / 5.3.1 Wörter, Silben, Laute 189 / 5.3.2 Phonologische Bewusstheit 190 / 5.4 Erzählen und Literacy 194 / 5.4.1 Erzählen als Brücke zur Schriftsprache 194 / 5.4.2 Erzählen im Alltag - eine identitätsstiftende Handlung 195 / 5.4.3 Erzählen im Alltag - erste Begegnung mit dem Aufbau von Geschichten 196 / 5.4.4 Erzählte Geschichten 197 / 5.4.5 Zuhören als Kompetenz 199 / 5.4.6 Das Zuhören anregen - dialogisches Lesen 200 / 5.4.7 Geschichten zum Mitmachen und Klanggeschichten 201 / 5.5 Schreiben und Literacy 202 / 5.5.1 Die Entwicklungsschritte des Schreiben- Lernens 202 / 5.5.2 Anregungen, um in die Welt des Schreibens zu gelangen 203 / 5.6 Digitale Medien und Literacy 204 / / 6 Kinder- und Jugendliteratur 207 / 6.1 Grundlagen 208 / 6.2 Bilderbücher 209 / 6.2.1 Funktionen von Bilderbüchern 209 / 6.2.2 Anregung durch Bilderbücher 209 / 6.2.3 Qualitätskriterien für Bilderbücher 210 / 6.2.4 Bilderbücher - eine erste Einordnung 211 / 6.2.5 Welche Themen interessieren Kinder? 212 / 6.2.6 Was erleben Kinder beim Vorlesen und Lesen? 213 / 6.2.7 Zentrale Entwicklungsaufgaben als Themen in Bilderbüchern 214 / 6.2.8 Die Bilderbuchanalyse 216 / 6.2.9 Mit Bilderbüchern Impulse für die emotionale Entwicklung geben 218 / 6.2.10 Gefühle in Bilderbüchern - drei Beispiele 219 / 6.3 Kinderlyrik 222 / 6.3.1 Die Bedeutung von Kinderlyrik für die Sprachentwicklung 222 / 6.3.2 Reime als Begleiter von Übergängen 223 / 6.3.3 Fingerspiele und Reime zum Mitmachen 223 / 6.3.4 Lyrische Sprache im Bilderbuch 224 / 6.4 Kinderbücher 226 / 6.4.1 Leerstellen in der Literatur 228 / 6.4.2 Mädchen und Jungen haben unterschiedliche Leseinteressen 228 / 6.4.3 Fantasy in Kinder- und Jugendliteratur 230 / 6.5 Märchen 232 / 6.5.1 Gattungstypische Merkmale von Märchen 232 / 6.5.2 Märchen und präoperationale Denkstrukturen 234 / 6.5.3 Märchen unterstützen die seelische Gesundheit 235 / 6.5.4 Märchen bieten Projektionsflächen für innere Konflikte 236 / 6.5.5 Märchen analysieren: Beispiel "Die weiße Schlange" 238 / 6.5.6 Märchen erzählen 242 / 7 Literarische Texte verstehen und analysieren 245 / 7.1 Formen literarischer Texte 246 / 7.1.1 Literarische Texte im beruflichen Kontext 247 / 7.2 Epische Texte analysieren 248 / 7.2.1 Epische Texte: Autor/-in - Text - Leser/-in 248 / 7.2.2 Aufbau der Analyse eines literarischen Textes 250 / 7.3 Beispiele der Gestaltung epischer Texte 252 / 7.3.1 Erzählstrategien 252 / 7.3.2 Gestaltung der Figuren 254 / 7.3.3 Gestaltung der Zeit 256 / 7.3.4 Gestaltung des Raumes 258 / 7.4 Aspekt-orientierte Analyse 260 / 7.4.1 Das Bild der Mutter 260 / 7.4.2 Das Bild vom Kind in literarischen Texten 262 / 7.5 Lyrische Texte analysieren 270 / 7.5.1 Lyrische Texte: Autor/-in - Text - Leser/-in 270 / 7.5.2 Lyrische Texte analysieren - Aufbau 272 / 7.5.3 Sprachliche Bilder in lyrischen Texten entschlüsseln 274 / 7.6 Klausurtraining Fachabitur - Kurzgeschichten analysieren 276 / 7.6.1 Grundlagen: Textsorte "Kurzgeschichte" 276 / 7.6.2 Grundlagen: Kurzgeschichten analysieren 278 / 7.6.3 Vom Textverständnis zur Analyse und Deutung 282 / 7.6.4 Eine Inhaltsangabe verfassen 286 / 7.6.5 Wie ist die Geschichte erzählt? - Erzählstrategien analysieren 288 / 7.6.6 Wie ist eine Geschichte zeitlich strukturiert? 292 / 7.6.7 Figuren charakterisieren 294 / 7.6.8 Sprachliche Gestaltung von Kurzgeschichten 296 / 7.7 Dramatische Texte analysieren 300 / 7.7.1 Grundlagen des klassischen Dramas 300 / 7.7.2 Dramen analysieren 301 / 7.7.3 Dialoganalyse 304 / 7.7.4 Grundlagen des modernen Dramas am Beispiel des epischen Theaters 306 / 7.7.5 Aufbau der Analyse eines dramatischen Textes 308 / / Literaturverzeichnis 311 / Stichwortverzeichnis 312 / Bildquellenverzeichnis 320

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinhardt, Gabriele
Verfasser*innenangabe: von Gabriele Reinhardt
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Holland + Josenhans
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-582-41442-7
2. ISBN: 3-582-41442-6
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 320 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Berufsbildende Schule, Deutschunterricht, Berufliche Schule, Berufsbildendes Schulwesen, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Werkzeug Sprache für Erzieherinnen und Erzieher
Fußnote: Abweichender Titel: Werkzeug Sprache für Erzieherinnen und Erzieher. - Literaturverzeichnis: Seite 311-313
Mediengruppe: Buch