Cover von Wirtschaftsphilosophie wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftsphilosophie

Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Thomas Sören
Verfasser*innenangabe: Thomas Sören Hoffmann
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, Marixverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.P Hoff / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Hoff / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.P Hoff / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Nachdenken über das ÖkonomischeWirtschaftsphilosophie gehört im Zeichen der Globalisierung und auch akuter Krisen zu den heute aktuellsten Disziplinen der Philosophie. Der Fundus, aus dem sie schöpfen kann, ist überraschend groß: seit der Antike haben Philosophen über das Wesen und den Sinn des Wirtschaftens, über die Funktionen von Eigentum, Geld und Markt, aber auch über ethische Grenzen der Ökonomie nachgedacht. Die Wirtschaftsphilosophie von Thomas Sören Hoffmann zeichnet die Geschichte des philosophischen Nachdenkens über ökonomische Grundzusammenhänge von Platon und Aristoteles über Thomas von Aquin und das Reformationszeitalter bis zu den klassischen Wirtschaftsdenkern der Neuzeit wie Adam Smith, Fichte, Hegel, Marx, Georg Simmel, Max Weber und anderen nach. Gleichzeitig macht sie mit den wichtigsten wirtschaftsethischen Ansätzen vertraut, wie sie in den heutigen Debatten um eine Vereinbarkeit von Wirtschaft, Recht und Gerechtigkeit, aber z.B. auch in der Unternehmensethik vertreten werden. Die philosophische Perspektive wird es dem Leser zuletzt erheblich erleichtern, zu den Fragen rund um das komplexe Feld der Ökonomie theoretisch wie praktisch fundiert Stellung zu nehmen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Was ist Wirtschaftsphilosophie und was kann sie leisten? 11
1.1 Wirtschaft philosophisch denken? Der theoretische Aspekt 11
1.2 Wirtschaft philosophisch lenken? Der praktische Aspekt 16
1.3 Zum Verfahren des vorliegenden Buches.: 19
2 Geschichtliche Ressourcen wirtschaftsphilosophischen Denkens: 22
2.1 Antike Positionen o 22
2.1.1 Piaton '.' 23
2.1.1.1 Die Exposition des Problems des Ökonomischen in Piatons Politeia 26
2.1.1.2 Das Verhältnis det Wächter und Philosophen zu materiellem Besitz 31
2.1.1.3 Die Position der Nomoi 36
2.1.2 Aristoteles und die Anfänge der oikonomia 46
2.1.2.1 Ökonomik und Chrematistik in der Politik 46
2.1.2.2 Die pseudoaristotelische Ökonomik und ihre Wirkungsgeschichte61
2.1.3 Die stoische Stellung zu Eigentum, Armut und Reichtum64
2.2 Das Mittelalter und der Umbruch zur Neuzeit 69
2.2.1 Die Rezeption der Kirchenväter seit dem Frühmittelalter: Eschatologische Vorbehalte, Relativierung des Privateigentums, Wucher- und Zinsverbote 70
2.2.1.1 Eigentumsethik des älteren Christentums 70
2.2.1.2 Aurchus Augustinus 78
2.2.1.3 Das Mittelalter: "Schenkende Wirtschaft" und erste Fragen der Geldwirtschaft im Rahmen der entstehenden städtischen Kultur 82
2.2.1.4 Thomas von Aquin über den "gerechten Preis" und den Wucher90
2.2.1.5 Dante und die Wucherer in der Hölle 96
2.2.3 Wirtschaftsethik der Reformation 99
2.2.3.1 Luther und die wirtschaftsgeschichtliche Wende zur Neuzeit 99
2.2.3.2 Melanchthon und die Idee der "oeconomia christiana" 108
2.2.3.3 Zwingli und die städtische Reformation 110
2.2.3.4 Umwertung alter Werte bei Johannes Calvin 112
2.2.4 Exkurs: Die These Max Webers über die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus 115
2.3 Die frühe Neuzeit und die klassische Periode der Ökonomie 119
2.3.1 Die "Preisrevolution" des 16Jahrhunderts und die Zeit der "Kipper und Wipper" 122
2.3.2 Die Verbindung der Ökonomie mit der Entstehung der Souveränitätstheorie, der Invention des rationalen Naturrechts und der Rationalisierung der Lebenswelt 125
2.3.2.1 Der souveräne Staat und die Wirtschaft 126
2.3.2.2 Das rationale Naturrecht 134
2.3.2.3 Merkantilismus und-Kameralismüs 138
2.3.3 Der Physiokratismus und die Emanzipation der Ökonomie von der ständischen Ordnung 143
2.3.4 Die Entdeckung des Marktes und die "Klassik" der Nationalökonomie 148
2.3.4.1 Bernard Mandeville (1670-1733) ' o ! : 150
2.3.4.2 Adam Smith (1723-1790) '- 154
2.3.4.3 David Ricardo (1772-1823) 159
2.3.4:4 Thomas Robert Malthus (1766-1734) 162
2.3.4.5 Jean-Baptiste Say (1767-1832) 165
2.3.5 Erste philosophische Auseinandersetzungen mit der Ökonomie als Wissenschaft 168
2.3.51 Kant und die Fragen von Eigentum und Geld 169
2.3.5.2 Fichte und der geschlossene Mandelsstaat 180
2.3.5.3 Hegel und die Verortung der Ökonomie in der bürgerlichen Gesellschaft 190
2.4 Wirtschaftsphilosophische Kontroversen im Zeitalter der sozialen Frage 205
2.4.1 Sozialisten, Kommunisten und die Entstehung der Sozialdemokratie 208
2.4.1.1 Owen, Fourier, Proudhon 209
2.4.1.2 Karl Marx und Friedrich Engels 219
2.4.1.3 Lassalle, Bebel undandere 231
2.4.2 Liberale und Utilitaristen 238
2.4.2.1 Von Bentham und Mill zum "Manchesterliberalismus" 239
2.4.2.2 Frederic Bastiat 248
2.4.2.3 Hermann Schulze Delitzsch, Friedrich List, Gustav Schmoller 251
2.4.2.4 jevons, Walras, Pareto, Mengei und die Entstehung der "Neoklassik" 254
2.5 Wirtschaftsphilosophie im Zeichen potenzierter
Bedeutung der Ökonomie 259
2.5.1 Grundlegende Ansätze und Debatten des 20Jahrhunderts 261
2.5.1.1 Georg Simmel und die kulturphilosophische Perspektive auf die Wirtschaft 261
2.5.1.2 Max Weber und die Perspektive der Soziologie 267
2.5.1.3 John Maynard Keynes und der Keynesianismus als politisches Programm 271
2.5.1.4 Die Schule von Chicago bis zu Milton Friedman 279
2.5.1.5 Theorien der Wirtschaftsstufen, des Wirtschaftsstils und des Wirtschaftssystems 284
2.5.2 Theologische Interventionen 289
2.5.2.1 Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der katholischen Soziallehre 290
2.5.2.2 Beiträge der evangelischen Wirtschaftsethik 300
3 Einblicke / Ausblicke in Sachen Wirtschaftsethik305
3.1 Geschichte und Programm der Wirtschaftsethik .305
3.1.1 Wirtschaftsethik - Wirtschaftsrecht 305
3.1.2 Wirtschaftsethik im 20Jahrhundert 306
3.1.2.1 Autoren und Ansätze 306
3.1.2.2 Arbeitsgebiete aktueller Wirtschaftsethik , 308
3.2 Methodenfragen der Wirtschaftsethik: das Beispiel der "integrativen Wirtschaftsethik" 314
3.2.1 Zwei Modelle philosophischer Ethik 314
3.2.2 Aspekte der Konkurrenz von Autonomie und Integration in der Ethik - Kant und Hegel 317
3.2.3 Grundmodelle der Wirtschaftsethik und der Ansatz der "Integrativen Wirtschaftsethik" 322
3.2.3.1 Wirtschaftsethischer Dualismus 323
3.2.3.2 Wirtschaftsmonismus 324
3.2.3-3 Ulrichs "Vernunftethik des Wirtschaftens" < 325
3.2.3-4 Koslowskis "Ethische Ökonomie" 328
3.3 Themen der Wirtschaftsethik: das Beispiel der "Öffentlichen Güter" 332
3.3.1 Was sind "öffentliche Güter"? 333
3.3.2 "Globale öffentliche Güter" 340
3.3.3 Zur Kontroverse um die "öffentlichen Güter" 341
3.3.4 Ökonomische und philosophische Perspektive 343
Weiterfuhrende Literatur 348
Personenregister 350
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Thomas Sören
Verfasser*innenangabe: Thomas Sören Hoffmann
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, Marixverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP, GP.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86539-214-5
2. ISBN: 3-86539-214-8
Beschreibung: 352 S.
Schlagwörter: Geschichte, Wirtschaftsphilosophie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 348 - 349
Mediengruppe: Buch