Cover von 2.1.; Frankreich wird in neuem Tab geöffnet

2.1.; Frankreich

erster Halbband
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Johannes Rohbeck und Helmut Holzhey
Jahr: 2008
Bandangabe: 2.1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBK GGPh / 5.2.1. / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT - ERSTER HALBBAND
 
Vorwort (Johannes Rohbeck und Helmut Holzhey).................................... XV
 
Einleitung
Aufklärung in Frankreich (Johannes Rohbeck) ................................................ XIX
1. Zum historischen Phänomen der Aufklärung XIX. - 2. Historizität
undAktualität der Aufklärung X X .-3. Kritik an der Aufklärung XXL4. Aufklärungskritik und Aufklärungsforschung XXIV. - 5. Vielfalt
und Einheit der Aufklärung XXVI. - 6. Frankreich im Kontext der
europäischen Aufklärung XXVII. - 7. Zur Originalität der französischen Philosophie im 18. Jahrhundert XXX. - 8. Aufklärung,
Moderne, Postmoderne XXXII.
Sekundärliteratur zur Einleitung................................................................... XXXV
 
Erstes Kapitel
Institutionen der Philosophischen Bildung..................................................... 1
Einleitung (Laurence W. B. Brockliss) 3.
§ 1. Die Philosophie an den Kollegien und Seminaren (Laurence W. B.
Brockliss)....................................................................................................... 4
1. Die Kollegien und Seminare 4. - 2. Der Aufbau des Philosophiekurses 5. - 3. Logik, Ethik und Metaphysik 8. - 4. Physik und Mathematik 11.
§ 2. Philosophie und Gelehrsamkeit ausserhalb der Kollegien (Laurence
W.B. B rockliss)............................................................................................. 18
1. Bildung ausserhalb der Kollegien 18. - 2. Das Buchwesen 22. -
3. Die Gelehrtenrepublik 27. - 4. Gelehrte Frauen und Salons 30.
§ 3. Das Bildungswesen während und nach der Revolution (Laurence
W.B. B rockliss).......................................................................................... 34
 
Literatur zum ersten Kapitel................................................................................ 37
Zweites Kapitel
Die frühe A ufklärung .......................................................................................... 43
Einleitung 45.
§ 4. Die philosophischen Clandestina (Antony McKenna) ....................... 47
1. Einleitung 47. - 2. Robert Challe 54. - 3. Jean Meslier 59. - 4. Die
Auseinandersetzung zwischen den Konfessionen als Quelle der Religionskritik 63. - 5. Der Einfluss Spinozas 69. - 6. Jacques Delaube 79.
§ 5. Bernard Le Bovier de Fontenelle (Hans-Günter Funke)..................... 84
§ 6. Claude Buffier (James W. M anns)............................................................. 100
§ 7. Luc de Clapiers Vauvenargues (Laurent B ove)...................................... 105
Sekundärliteratur zum zweiten Kapitel .............................................................. 112
 
Drittes Kapitel
Vergleichende Kulturgeschichte und politische Philosophie............... 127
Einleitung 129.
§ 8. Lahontan und Lafitau (Karl-Heinz K o h l).............................................. 132
1. Louis-Armand de Lom d’Arce, baron de Lahontan 132. - 2. Joseph
Frangois Lafitau 138.
§ 9. Montesquieu (Catherine Larrere) ........................................................... 144
§ 10. Die Kritik des Absolutismus und die Begründung einer europäischen
Friedensordnung (Simone Zurbuchen)................................................... 168
1. Einleitung 168. - 2. Charles Irenee Castel de Saint-Pierre 170. -
3. Rene-Louis de Voyer, marquis d’Argenson 178.
§ 11. Das Naturrecht in der französischen Schweiz (Simone Zurbuchen).. 182
1. Einleitung 182. - 2. Jean Barbeyrac 183. - 3. Jean-Jacques Burlamaqui 189. - 4. Emer de Vattel 195. - 5. Wirkung 202.
Sekundärliteratur zum dritten Kapitel ............................................................. 204
 
Viertes Kapitel
Kultur- und Religionskritik: Voltaire ......................................................... 213
§ 12. Voltaire (Gerhardt Stenger) ...................................................................... 215
Sekundärliteratur zum vierten Kapitel............................................................. 255
 
Fünftes Kapitel
Die Enzyklopädie................................................................................................. 263
§ 13. Der historische Hintergrund und die wichtigsten Inhalte der <Encyclopedie> (Rolf Geißlerf) .......................................................................... 265
Primärliteratur 265. - Darstellung: 1. Entstehungs- und Publikationsgeschichte 267. - 2. Aufbau und Zielsetzung 269. - 3. Die wichtigsten Inhalte 271. - 4. Wirkung 278.
§ 14. Die Enzyklopädisten (Rolf Geißler t) ..................................................... 283
Primärliteratur 283. - Darstellung: 1. Nicolas Beauzee 284. - 2. Etienne-Noel Damilaville 285. - 3. Frangois Veron de Forbonnais 286. -
4. Louis de Jaucourt 287. - 5. Edme-Frangois Mailet 289. - 6. JeanFrangois Marmontel 290. - 7. Andre Morellet 291. - 8. Jean-Martin
de Prades 293. - 9. Jean-Frangois de Saint-Lambert 294. - 10. Claude
Yvon 295.
Sekundärliteratur zum fünften Kapitel............................................................. 296
 
Sechstes Kapitel
Philosophie und Naturwissenschaften............................................ .............. 303
Einleitung (Vilem Mudroch) 305.
§ 15. Die rationale Mechanik und ihre philosophischen Grundlagen........ 309
1. Die Entwicklung der rationalen Mechanik (Vilem Mudroch)
309. - 2. Pierre Louis Moreau de Maupertuis (Vilem Mudroch) 318. -
3. Jean Le Rond d’Alembert (Günther Mensching und Vilem
Mudroch) 332. - 4. Pierre Simon Laplace (Vilem Mudroch) 346.
§ 16. Naturphilosophie unter dem Einfluss von Leibniz (Vilem Mudroch). 352
1. Einleitung 352. - 2. Emilie du Chätelet 352. - 3. Jean-Baptiste-Rene
Robinet 361.
§ 17. Chemie (Vilem Mudroch).......................................................................... 365
Primärliteratur 365. - Darstellung: 1. Die Entwicklung der Chemie
367. - 2. Antoine-Laurent Lavoisier 372.
§ 18. Naturgeschichte (Hans-Jörg Rheinberger und Peter McLaughlin) .. 380
1. Einleitung 380. - 2. Die Insektenkunde 386. - 3. Georges Louis
Ledere, comte de Buffon 395. - 4. Der medizinische Vitalismus 403. -
5. Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck 408.
Sekundärliteratur zum sechsten Kapitel........................................................... 415
 
Siebtes Kapitel
Erkenntnis und Sprache .............................................. 425
Einleitung (Vilem Mudroch) 427................................................................
§ 19. Condillac (Vilem Mudroch) ..................................................................... 430
§ 20. Die Debatte über den Ursprung der Sprache (Vilem Mudroch) .... 459
Primärliteratur 459. - Darstellung: I. Charles de Brosses 460. -
2. Antoine Court de Gebelin 462.
Sekundärliteratur zum siebten Kapitel............................................................. 464

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Johannes Rohbeck und Helmut Holzhey
Jahr: 2008
Bandangabe: 2.1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7965-2445-5
2. ISBN: 3-7965-2445-1
Beschreibung: XXXVIII, 467 S.
Schlagwörter: Frankreich, Geschichte 1700-1800, Philosophie, France, La France, Philosophieren, République Francaise
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rohbeck, Johannes; Holzhey, Helmut
Sprache: Deutsch
Fußnote: Eine umfassende Darstellung der französischen Philosophie des 18. JahrhundertsVon der Krise des absolutistischen Regimes Ludwigs XIV. bis zur Französischen Revolution mit ihren kontrovers geführten politischen Debatten reicht die Zeitspanne, der sich in diesem Handbuch über 25 Fachleute aus Deutschland, Frankreich, England und der Schweiz widmen. Die Darstellung konzentriert sich auf Autoren und Werke, wobei auch weniger bekannte philosophes, aufklärerische und gegenaufklärerische Strömungen sowie die Natur- und die aufkommenden Gesellschaftswissenschaften behandelt werden. Ebenso finden Werke Berücksichtigung, die an der Grenze zur Schönen Literatur angesiedelt sind oder philosophische Gedanken in literarischer Gestalt präsentieren. Die Kapiteleinteilung orientiert sich an den wichtigsten Themen der Philosophie; wo möglich sind diese chronologisch eingereiht.Kapitelübersicht:1. Institutionen der philosophischen Bildung2. Die frühe Aufklärung3. Vergleichende Kulturgeschichte und politische Philosophie4. Kultur- und Religionskritik: Voltaire5. Die Enzyklopädie6. Philosophie und Naturwissenschaften7. Erkenntnis und Sprache8. Der Materialismus und die Natur des Menschen9. Die Gesellschaftskritik: Rousseau10. Gegenaufklärung11. Kunst und Kritik12. Politische Ökonomie13. Geschichtsphilosophie14. Philosophie der Revolution15. Die Idéologues
Mediengruppe: Buch