Cover von Wissenschaftssprache verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftssprache verstehen

Wortschatz - Grammatik - Stil - Lesestrategien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fügert, Nadja ; Richter, Ulrike A.
Verfasser*innenangabe: Nadja Fügert - Ulrike Richter
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Ernst Klett Sprachen GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Füge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band Wissenschaftssprache verstehen
 
hilft Ihnen, sprachliche und interkulturelle Gepflogenheiten an deutschen Hochschulen zu verstehen.
gibt Ihnen Tipps für die Selbstorganisation Ihres Studiums.
vermittelt Ihnen den Wortschatz und die sprachlichen Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache.
fördert das Leseverstehen authentischer wissenschaftlicher Texte.
 
 
INHALT
 
Q STUDIEREN AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN 11
 
Ankommen an der Hochschule 12
1 Akademische Willkommenskultur.................................. 12
2 Hochschulvokabular.......................................... 14
3 Das Studium organisieren: Ämter und Service-Einrichtungen................. 15
4 Beratungsangebote.......................................... 16
 
Kulturspezifik von Kommunikation 18
1 Eine verunglückte Begegnung.................................... 18
2 Soziale Kontexte und Kultur-Skripte............................... . 18
3 Formelle Kommunikation an deutschen Hochschulen...................... 20
4 Interkulturelle Verständigung............... 21
 
Die Spielregeln des Hochschulsystems verstehen 22
1 Prestige, Unsicherheit, Konkurrenz und Abhängigkeit................. 22
2 Der akademische Bluff........................................ 24
3 Selbstbehauptung................ 25
 
Das eigene Lernen reflektieren - Autonomes Lernen 26
1 Lernkulturen.............................................. 27
2 Indirekte Lernstrategien....................................... 28
 
E-Mails schreiben 30
1 Anreden und Grußformeln ..................................... 30
2 Akademische Titel und Amtsbezeichnungen in der Anrede.................. 31
3 Der korrekte Stil............................................ 32
4 Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung........................ 33
5 Netiquette............................................... 34
6 Sprachhandlungen.......................................... 35
 
Tabufrage, Test, Projektaufgabe 36
 
DIE ALLTÄGLICHE WISSENSCHAFTSSPRACHE 37
 
Die Sprache in wissenschaftlichen Texten 38
 
Schriftsprache statt Umgangssprache............................... 39
2 Fremdwörter - deutschsprachige Wörter - Fachbegriffe.................... 41
3 Die Alltägliche Wissenschaftssprache (AWS)........................... 44
4 Die versteckte Metaphorik der Alltäglichen Wissenschaftssprache.............. 46
5 Das Bildfeld des Raumes und der Bewegung........................... 48
 
6 Das Bildfeld des Sehens....................................... 52
7 Okkasionalismen!........................................... 53
8 Kollokationen.............................................. 54
9 Wortbildung: Komposition...................................... 58
10 Wortbildung: Ableitung........................................ 60
 
Wortschatzarbeit mit Digitalen Korpora 62
1 Strategien der Wortschatzarbeit.................................. 62
2 Digitale Wörterbücher........................................ 62
3 Das Beispiel DWDS - Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.............. 63
 
Wortschatzerwerb mittels Chunks 70
1 Was sind Chunks?........................................... 71
 
Tabufrage, Test 72
 
Q GRAMMATIK WISSENSCHAFTLICHER TEXTE 73
Die Lesbarkeit wissenschaftlicher Texte 74
1 Ein populärwissenschaftlicher und ein wissenschaftlicher Text im Vergleich......... 75
 
Gebote und Verbote für das wissenschaftliche Schreiben 76
1 Sachlichkeits- und Abstraktionsgebot............................... 76
2 Erzähl-, Unterhaltungs- und Affektverbot............................. 78
 
Wissenschaftstexten Autorität verleihen 81
1 Komplexität und Schwierigkeitsgrad................................ 81
2 Der / die Autor_in im Text...................................... 81
3 Ausnahmefälle............................................. 83
 
Sprachliche Strukturen wissenschaftlicher Texte 84
1 Das Werden-Passiv............................ 85
2 Das sein -Passiv............................................. 86
3 Angabe des Agens: Verwendung der Präpositionen von und durch .............. 87
4 Texte bewerten und überarbeiten................................. 88
5 Passiversatz mit modaler Bedeutung............ 89
6 Funktionsverbgefüge......................................... 91
7 Nominalisierung............................................ 94
8 Partizipialkonstruktionen....................................... 96
9 Reflexive Verben............................................ 99
10 Konstruktionen mit ,es'........................................100
11 lassen + Infinitiv / zulassen + Nomen / erlauben + Nomen...................101
12 Übertragung der Handlung des Autors auf den Text (Subjektschub).............101
 
Tabufrage, Test, Projekt 102
 
^ WISSENSCHAFTLICHE TEXTE LESEN UND VERSTEHEN
 
Selbsttest: Ihre Lesekompetenz in Mutter- und Fremdsprache 104
 
Wissenschaftliche Literatur 106
 
1 Funktionen wissenschaftlicher Werke...............................106
 
2 Literaturrecherche, -beschaffung und -dokumentation .....................108
 
Lesestrategien 112
1 Leseabsichten.............................................112
 
2 Leseprozess...............................................115
3 Lesestile.................................................116
 
4 Lesen in der Fremdsprache.....................................117
5 Wörterbuchnutzung während des Lesens.............................117
6 Die PQ4R-Methode..........................................120
 
Leseverständnis 122
1 Grammatische Strukturen......................................123
2 Wortschatz...............................................125
 
3 Satzübergreifende Bezüge......................................126
4 Metakommunikation .........................................128
 
5 Logische Struktur: Konnektoren...................................130
 
Das Schreiben vorbereiten 133
1 Exzerpieren...............................................134
2 Zusammenfassen...........................................136
 
Test, Tabufrage 139
Wiederholung des Selbsttests 140
 
ANHANG 141
 
Literaturhinweise.............................................141
 
Bildquellenverzeichnis..........................................144
 
Inhalt 7
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fügert, Nadja ; Richter, Ulrike A.
Verfasser*innenangabe: Nadja Fügert - Ulrike Richter
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Ernst Klett Sprachen GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-12-675298-5
2. ISBN: 3-12-675298-5
Beschreibung: 1. Auflage, 144 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Wissenschaftssprache, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Weiterer Titelzusatz: Lehr- und Arbeitsbuch. - Literaturverzeichnis: Seiten 141-143
Mediengruppe: Buch