Cover von Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Schützeichel (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Konstanz, UVK
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Hand / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Wissenssoziologie und Wissensforschung stellen einen aktuellen, lebendigen, polykontexturalen und kontroversen Forschungsbereich in den Sozialwissenschaften dar. Zusammen mit ihrem 'Gegenstand', dem 'Wissen' in seinen verschiedenen sozialen, politischen und kulturellen Formen und Dimensionen, gewinnen auch diese Disziplinen immer mehr an gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz. In über 60 Einzelbeiträgen gibt das erste deutschsprachige Handbuch seiner Art einen systematischen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand, über aktuelle Entwicklungen wie auch über interdisziplinäre Anknüpfungspunkte in einer Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Die Beiträge sind von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst. Im ersten Teil werden aktuell wie auch theoriegeschichtlich bedeutsame theoretische und methodische Ansätze dargestellt und in einer interdisziplinären Weise verschiedene Wissenskonzepte und Wissensformen thematisiert. Der zweite Teil befasst sich mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen und Problemstellungen, wie sie in spezifischen Wissensfeldern, Wissenspraxen, Wissensdifferenzierungen und sozialen Systemen von der Wissenschaft über die Ökonomie und Politik bis hin zur Medizin und zum Bildungssystem anzutreffen sind und sich in solchen Selbstbeschreibungen wie der ?Wissensgesellschaft? niederschlagen. Wissensgeschichtlich befasst sich der dritte Teil mit verschiedenen, für die moderne Gesellschaft charakteristischen Wissensordnungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rainer Schätzeichel: Vorwort (7-9); Theorien und Methoden: Werner Fuchs-Heinritz: Vorklassische Wissenssoziologie (13-22); Stephan Egger: Durkheim und die École sociologique (23-41); Martin Endreß: Max Weber (42-54); Rainer Schätzeichel: Max Scheler (55-76); Martin Endreß: Karl Mannheim (77-93); Amalia Barboza: Stilanalyse (94-101); Bernt Schnettler: Alfred Schütz (102-117); Hubert Knoblauch: Phänomenologisch fundierte Wissenssoziologie (118-126); Jörg Strübing: Pragmatistisch-interaktionistische Wissenssoziologie (127-138); Thomas Eberle: Ethnomethodologie und Konversationsanalyse (139-160); Bernt Schnettler: Thomas Luckmann (161-170); Jo Reichertz: Hermeneutische Wissenssoziologie (171-179); Ralf Bohnsack: Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie (180-190); Andreas Franzmann: Deutungsmuster-Analyse (191-198); Reiner Keller: Diskurs/ Diskurstheorien (199-213); Reiner Keller: Methoden sozialwissenschaftlicher Diskursforschung (214-224); Helmut Kuzmics: Figurationssoziologische Wissenssoziologie (225-230); Carsten Herrmann-Pillath: Evolutionsökonomie (231-241); Annette Schnabel: Rational-Choice-Theorien (242-257); Rainer Schätzeichel: Systemtheoretische Wissenssoziologie (258-267); Christoph Maeder, Achim Brosziewski: Kognitive Anthropologie (268-275); Rainer Schätzeichel: Kognitive Soziologie (276-280); Susanne Krasmann: Gouvernementalität: Epistemologie, Macht und Subjektivierung (281-289); Rainer Schätzeichel: Soziale Epistemologie (290-305); Rainer Schätzeichel: Soziologie des wissenschaftlichen Wissens (306-327); Karin Knorr Cetina: Neue Ansätze der Wissenschafts- und Techniksoziologie (328-342); Formen und Konzepte: Mathias Gutmann: Erfahren, Handeln, Wissen (345-352); Michael Anacker: Das Erkenntnisproblem und der Wissensbegriff in der philosophischen Tradition (353-374); Jörg Michael Kastl: Habitus (375-387); Sascha Ott: Information (388-393); Nina Degele: Informiertes Wissen (394-403); Antje Kapust: Sinn (404-417); Rainer Greshoff: Situationsdefinitionen und Wissensmuster im 'Modell der soziologischen Erklärung' (418-432); Rainer Schätzeichel: Soziale Kognitionen (433-449); Rainer Schätzeichel: Soziale Repräsentationen (450-455); Werner Vogd: Soziales Gedächtnis (456-462); Jochen Dreher: Symbolische Formen des Wissens (463-471); Bernt Schnettler, Frederik S. Pötzsch: Visuelles Wissen (472-484); Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen (485-494); Praxis- und Sozialformen des Wissens: Thomas Kurtz: Berufe und Wissen (497-504); Thomas Kurtz: Bildungsprofessionen und Wissen (505-511); Marion Müller: Ethnizität (512-520); Annette Schnabel: Geschlecht (521-532); Andreas Franzmann: Intellektuelle (533-545); Rainer Schätzeichel: Laien, Experten, Professionen (546-578); Werner Vogd: Medizin und Wissen (579-587); Thomas Drepper: Organisation und Wissen (588-612); Matthias Leonhard Maier, Achim Wiesner: Politik und Wissen (613-622); Thomas Brüsemeister: Soziale Ungleichheit, Bildung, Wissen (623-638); Wieland Jäger: Wissensarbeit und Wissensmanagement (639-647); Ulf Matthiesen: Wissensformen und Raumstrukturen (648-661); Wieland Jäger: Wissensgesellschaft (662-669); Wolfgang Detel: Wissenskultur (670-678); Ulf Matthiesen: Wissensmilieus und KnowledgeScapes (679-693); Peter Wehling: Wissenspolitik (694-703); Peter Wehling: Wissensregime (704-712); Torsten Strulik: Wirtschaft und Wissen (713-722); Peter Stegmaier: Wissen und Normativität (Moral und Recht) (723-736); Anna Spiegel: Wissen zwischen Globalisierung und Lokalisierung (737-748); Wissenschaft: Stefan Böschen: Wissenschaft und Gesellschaft (751-763); Frank Meier: Governance der Hochschule (764-772); Stefan Lange, Jochen Gläser: Governance der Wissenschaft (773-782); Frank Meier: Organisationen der wissenschaftlichen Wissensproduktion (783-793); Wissensgeschichte und Wissensordnungen (hg. von Martin Huber): Martin Huber: Einleitung: Wissensordnung (797-800); Achim Landwehr: Wissensgeschichte (801-813); Olaf Breidbach: Wissenschaftsgeschichte (814-834); Helmut Zedelmaier: Wissensordnungen der Frühen Neuzeit (835-845); David Martyn: Wissensordnung der Moderne - am Beispiel der Stochastik (846-856).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Schützeichel (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Konstanz, UVK
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89669-551-2
2. ISBN: 3-89669-551-7
Beschreibung: 1. Aufl., 864 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schützeichel, Rainer [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch