Cover von Erbrecht wird in neuem Tab geöffnet

Erbrecht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graf, Georg
Verfasser*innenangabe: von Univ.-Prof. Dr. Georg Graf
Jahr: 2019
Verlag: Wien, LexisNexis
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OHE Graf / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Entliehen Frist: 26.03.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OHE Graf / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Entliehen Frist: 26.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIII Literaturhinweise XV Erster Abschnitt: Grundbegriffe des Erbrechts 1 A. Funktion des Erbrechts 1 I. Erbrecht im objektiven Sinn 1 II. System des Erbrechts 1 B. Universalsukzession und Singularsukzession 1 I. Universalsukzession 1 II. Singularsukzession 2 C. Der Nachlass 2 I. Allgemeines 2 II. Das Schicksal öffentlich-rechtlicher Rechte und Pflichten 2 III. Das Schicksal privatrechtlicher Rechte und Pflichten 3 1. Grundsätzliches 3 2. Schadenersatzansprüche 3 3. Auftrag und Vollmacht 3 4. Unterhaltsansprüche und -verpflichtungen 4 5. Dienstverträge 4 6. Lebensversicherungsansprüche 4 7. Gesellschafterrechte 5 8. Wohnungseigentum der Partner im Todesfall 5 IV. Das rechtliche Schicksal des Leichnams 6 Zweiter Abschnitt: Das subjektive Erbrecht 7 A. Allgemeines 7 I. Begriff 7 II. Absolutheit des Erbrechts 7 III. Die Berufungsgründe 7 IV. Anfall des Erbrechts 7 B. Voraussetzungen des Erbrechts 7 I. Erleben 7 II. Erbrechtliche Probleme künstlicher Befruchtung 8 III. Erbfähigkeit 9 1. Allgemeines 9 2. Arten der Erbunfähigkeit 9 3. Wirkung der Erbunfähigkeit 10 C. Vererbung des Erbrechts (Transmission) 11 I. Bedeutung 11 II. Transmission im engeren Sinn 11 III. Transmission im weiteren Sinn 11 IV. Transmission und Erbfähigkeit 11 D. Der Erbverzicht 11 I. Allgemeines 11 II. Wirtschaftlicher Hintergrund 12 III. Form des Erbverzichts 12 IV. Reichweite des Erbverzichts 12 V. Wirkung des Erbverzichts 13 VI. Auswirkung auf Nachkommen 13 VII. Widerruf 13 VIII. Verzicht zugunsten eines Dritten 13 Dritter Abschnitt: Die gesetzliche Erbfolge 15 A. Allgemeines 15 I. Funktion 15 II. Grundzüge 15 1. Die gesetzlichen Erben 15 2. Das Parentelensystem 15 3. Das Erbrecht des Ehegatten/EP 16 B. Die einzelnen Parentelen 16 I. Die 1. Parentel 16 1. Grundsätzliches 16 2. Das Eintrittsrecht 17 3. Zuwachs (Anwachsung) 18 II. Die 2. Parentel 19 III. Die 3. Parentel 19 IV. Die 4. Parentel 19 V. Wirkung der Adoption 20 C. Das Ehegattenerbrecht/Erbrecht des eingetragenen Partners 20 I. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten/EP 20 1. Umfang 20 2. Voraussetzung 21 II. Das Vorausvermächtnis 21 III. Der Unterhaltsanspruch des Ehegatten/EP 22 D. Das außerordentliche Erbrecht der Legatare 23 I. § 726 23 II. Analoge Anwendung 23 E. Das Heimfallsrecht des Staates (Kaduzität) 23 I. Voraussetzungen 23 II. Haftung 23 III. Keine Transmission 24 IV. Der Staat als ¿Scheinerbe¿ 24 F. Anrechnung bei der gesetzlichen Erbfolge 24 I. Grundsätzliches 24 II. Die Regelung im Einzelnen 25 1. Anrechnungsberechtigte 25 2. Anrechnungspflichtige Leistungen 25 III. Methode der Berechnung 25 IV. Bewertung 26 1. Die gesetzliche Regel 26 2. Die hM 26 V. Auswirkung auf Dritte 26 VI. Anrechnung auf den Ehegattenerbteil/Erbteil des EP 27 1. Gegenstand 27 2. Durchführung 27 G. Das Anerbenrecht 27 I. Allgemeines 27 II. Begriff des Erbhofes 28 III. Bestimmung des Anerben 28 IV. Bestimmung des Übernahmspreises 28 V. Abgeltung für Dienste 29 VI. Sonstige Regelungen 29 VII. Nachtragserbteilung 29 Vierter Abschnitt: Die letztwillige Verfügung 31 A. Allgemeines 31 I. Funktion 31 II. Definition 31 III. Beispiele für den möglichen Inhalt einer letztwilligen Verfügung 31 1. Erbseinsetzung 31 2. Bestellung eines Ersatzerben 31 3. Bestellung eines fideikommissarischen Substituten 32 4. Negatives Testament 32 5. Enterbung 32 6. Anordnung einer Pflichtteilsminderung 32 7. Anordnung eines Legats 32 8. Widerruf einer letztwilligen Verfügung 32 9. Einsetzung eines Testamentsvollstreckers 32 10. Errichtung einer Privatstiftung 33 B. Gültigkeitsvoraussetzungen der letztwilligen Verfügung 33 I. Übersicht 33 II. Testierfähigkeit 33 1. Begriff 33 2. Voraussetzungen der Testierfähigkeit 33 3. Partielle Testierfähigkeit 34 4. Sachwalterschaft und Testierfähigkeit 34 III. Testierabsicht 34 IV. Freiheit von Willensmängeln 34 1. Allgemeines 34 2. Freiheit von List und Zwang 35 3. Irrtum 35 4. Geltendmachung des Willensmangels 36 5. Gesetzlich geregelte Sondertatbestände 36 V. Verbotene Verfügungen 37 1. Allgemeines 37 2. Unzulässige Zuwendungen 37 3. Unzulässige Bedingungen 37 VI. Möglichkeit 38 1. Unmögliche Zuwendungen 38 2. Unmögliche Bedingungen 39 C. Auslegung der letztwilligen Verfügung 39 I. Ziel der Auslegung 39 II. Wortbedeutung und wahrer Wille 39 III. Falsa demonstratio 40 IV. Maßgebender Zeitpunkt 41 V. Favor testamenti 41 D. Testamentsformen 41 I. Allgemeines 41 II. Private Formen 41 1. Das eigenhändige schriftliche ¿ holographe ¿ Testament (§ 578) 41 2. Das fremdhändige schriftliche ¿ allographe ¿Testament (§§ 579 ¿ 581) 41 III. Gerichtliche Testamente 42 1. Schriftliches gerichtliches Testament (§ 587) 42 2. Mündliches gerichtliches Testament (§ 588) 42 IV. Notarielle Testamente (§§ 70 bis 75 NO) 43 V. Sonderformen 43 1. Gemeinschaftliches Testament (§ 1248) 43 2. Begünstigte letztwillige Anordnungen ¿ Nottestamente (§ 597f) 43 3. Testamentum mysticum (§ 582) 43 VI. Die Testamentszeugen 44 1. Allgemeines 44 2. Ausgeschlossene Personen 44 3. Sonstiges 44 4. Befangenheit des Testamentsschreibers 44 VII. Folgen der Nichteinhaltung der Testamentsform 45 1. Ungültigkeit 45 2. Heilung durch Anerkenntnis? 45 E. Aufhebung letztwilliger Verfügungen 45 I. Allgemeines 45 II. Widerruf 45 1. Ausdrücklicher Widerruf (§ 719) 45 2. Stillschweigender Widerruf (§§ 721 ff) 45 3. Zurücknahme eines öffentlichen, schriftlichen Testaments 46 III. Widerruf durch Errichtung einer neuen letztwilligen Anordnung 46 F. Bedingung, Befristung, Auflage 47 I. Allgemeines 47 II. Unterschied zwischen Bedingung und Befristung 47 1. Bedingung 47 2. Befristung 48 III. Die Bedeutung der Unterscheidung 48 IV. Rechtsfolgen einer bedingten bzw befristeten Zuwendung 48 1. Aufschiebend bedingte bzw befristete Zuwendung 48 2. Auflösend bedingte bzw befristete Zuwendung 49 3. Besonderheit bei Anwachsungsmöglichkeit 49 V. Auflage (Modus) 49 1. Allgemeines 49 2. Unterschied Vermächtnis ¿ Auflage 50 3. Rechtswirkung der Auflage 50 Fünfter Abschnitt: Die Regelung der gewillkürten Erbfolge 51 A. Bestimmtheit der Erbseinsetzung 51 I. Grundsätzliches 51 II. Einschränkungen 51 B. Auslegungsregeln für Testamente 51 I. Bestimmung der Größe der Erbportion 51 II. § 779 Abs 1 52 C. Ein eingesetzter Erbe gelangt nicht zur Erbschaft 52 I. Das Problem 52 II. Ersatzerbschaft (§§ 604 ff) 53 1. Definition 53 2. Ersatzerbschaft schließt Transmission aus 53 3. Zahl der Ersatzerben 53 4. Auslegung der Bestellung zum Ersatzerben 53 III. Anwachsung (Zuwachs ¿ §§ 560 ff) 54 1. Begriff 54 2. Transmission und Anwachsung 54 3. Zeitpunkt 54 4. Grundprinzip der Anwachsung 54 5. Die einzelnen Anwachsungsregeln 54 D. Fideikommissarische Substitution (Nacherbschaft ¿ §§ 608 ff) 55 I. Begriff 55 II. Verhältnis Nacherbschaft ¿ Ersatzerbschaft 55 III. Auslegung der Substitutionsanordnung 56 IV. Wirkung der Substitution 56 V. Verbot der Pupillarsubstitution 56 VI. Anfall des Nacherbrechts 56 VII. Einschränkung der fideikommissarischen Substitution 57 VIII. Rechtsverhältnis zwischen Vor- und Nacherben 57 IX. Wirkung der Beschränkungen gegenüber Dritten 58 X. Sicherung des Nacherben 58 XI. Zugriffsmöglichkeiten der Gläubiger 58 XII. Substitution auf den Überrest (=befreite Vorerbschaft) 58 Sechster Abschnitt: Der Erbvertrag 61 A. Allgemeines 61 I. Begriff 61 II. Wirkung 61 1. Einschränkung der Testierfreiheit 61 2. Keine Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit unter Lebenden 61 B. Gültigkeitserfordernis 61 I. Allgemeines 61 II. Form 61 III. Geschäftsfähigkeit 62 IV. Keine Vertretung 62 V. Bindungswille 62 VI. Erlöschen 62 C. Das reine Viertel 62 I. Funktion 62 II. Berechnung 63 1. Allgemeines 63 2. Die herrschende Meinung 63 3. Die Gegenpositionen 63 Siebter Abschnitt: Das Vermächtnis 65 A. Allgemeines 65 I. Begriff 65 1. Aufgabe 65 2. Gesetzliche Vermächtnisse 65 3. Wirksamkeitserfordernis 65 II. Abgrenzung Vermächtnis ¿ Erbseinsetzung 65 B. Wirkung eines Vermächtnisses 66 I. Bloß schuldrechtlicher Titel 66 II. Unterschied zwischen Damnations- und Vindikationslegat 66 III. Verhältnis zu anderen Nachlassgläubigern 66 IV. Der durch das Vermächtnis Belastete 67 1. Im allgemeinen 67 2. Untervermächtnis (§ 650) 67 V. Der Erbe als Legatar 67 1. Vorausvermächtnis 67 2. Hineinvermächtnis 67 VI. Mitvermächtnis 67 C. Gegenstand des Vermächtnisses 68 I. Allgemeines 68 II. Speziesvermächtnis 68 1. Begriff 68 2. § 661 68 3. Verschaffungsvermächtnis 68 III. Gattungsvermächtnis 68 1. Begriff 68 2. Rechtsfolgen 69 IV. Die Forderung als Vermächtnisgegenstand 69 1. Allgemeines 69 2. Forderungsvermächtnis 69 3. Befreiungsvermächtnis 70 V. Schuldvermächtnis 70 D. Rechte des Vermächtnisnehmers 70 I. Zeitpunkt des Rechtserwerbs 70 1. Anfallstag (§ 684) 70 2. Zahlungstag (§ 685) 70 II. Schutz der Forderung des Vermächtnisnehmers 70 Achter Abschnitt: Schenkung, Übergabe und Auftrag auf den Todesfall 71 A. Schenkung auf den Todesfall 71 I. Das Problem 71 1. Verhältnis von Schenkung und Vermächtnis 71 2. Der Ausweg 71 II. Abschlusserfordernisse 71 III. Wirkung der Schenkung auf den Todesfall 72 1. Zu Lebzeiten des Schenkers 72 2. Nach dem Tod des Schenkers 72 B. Übergabe auf den Todesfall 72 I. Begriff und Rechtsfolgen nach der hM 72 II. Gegenmeinungen 73 C. Auftrag auf den Todesfall 73 I. Das Problem 73 II. Die herrschende Meinung 73 III. Gegenpositionen 73 Neunter Abschnitt: Pflichtteilsrecht 75 A. Der Pflichtteilsanspruch 75 I. Begriff 75 1. Allgemeines 75 2. Vererbung 75 3. Verfügungen über den Pflichtteilsanspruch 75 4. Verjährung 75 II. Pflichtteilsberechtigte Personen 75 III. Umfang des Pflichtteilsanspruchs 76 IV. Verknüpfung von Pflichtteilsanspruch und gesetzlichem Erbrecht 76 V. Berechnung des Nachlasspflichtteils 76 1. Allgemeines 76 2. Berechnung der Schulden 77 VI. Einrechnung beim Pflichtteil 77 VII. Hinterlassung des Pflichtteils 78 1. Allgemeines 78 2. Sozinische Kautel 78 B. Anrechnung beim Pflichtteil 78 I. Funktion 78 1. Ausgleichsfunktion 78 2. Vergrößerung der Testierfreiheit 78 II. Anrechnungspflichtige Leistungen 79 III. Anrechnungsmethode 79 IV. Anrechnung und erblasserischer Wille 79 1. Keine Erweiterung der anrechnungspflichtigen Leistungen 79 2. Erlass der Anrechnung 79 C. Pflichtteilserhöhung wegen Schenkungen 80 I. Aufgabe 80 1. Das Problem 80 2. Die gesetzliche Lösung 80 II. Erfasste Schenkungen 80 III. Anrechnungsberechtigte Personen 81 IV. Durchführung der Anrechnung 81 V. Abgrenzung der Anrechnung von Vorempfängen und der Anrechnung von Schenkungen 82 VI. Ansprüche gegen den Beschenkten 82 D. Entzug des Pflichtteils 83 I. Allgemeines 83 II. Enterbungsgründe 83 1. Allgemeines 83 2. Die einzelnen Enterbungsgründe 83 III. Gültigkeitsvoraussetzungen der Enterbung 84 1. Allgemeines 84 2. Stillschweigende Enterbung (§ 782) 84 IV. Auswirkung auf Nachkommen des Enterbten 84 V. Widerruf 84 E. Pflichtteilsminderung 85 I. Allgemeines 85 II. Voraussetzung 85 1. Fehlen des Naheverhältnisses 85 2. Beweislast 85 III. Auswirkung auf andere Noterben 85 IV. Vortod des Kindes, dessen Pflichtteil gemindert wurde 86 Zehnter Abschnitt: Verlassenschaftsverfahren und Erbschaftserwerb 87 A. Grundbegriffe des Verlassenschaftsverfahrens 87 I. Aufgabe des Verlassenschaftsverfahrens 87 II. Durchführung 87 III. Der ruhende Nachlass 87 IV. Unterbleiben der Abhandlung 88 V. Der überschuldete Nachlass 88 1. Überlassung an Zahlungs statt 88 2. Nachlassinsolvenz und Sanierungsplan 88 VI. Der Testamentsvollstrecker 88 B. Die Erbantrittserklärung 89 I. Begriff und Inhalt 89 1. Definition 89 2. Inhalt 89 3. Form 89 4. Vertretung bei der Erbantrittserklärung 89 II. Erbsentschlagung 89 III. Bedingte oder unbedingte Erbantrittserklärung 90 IV. Änderung der Erbantrittserklärung 90 C. Entscheidung über das Erbrecht 90 I. Widersprechende Erbantrittserklärungen 90 II. Gerichtliche Entscheidung 91 D. Die Einantwortung 91 I. Begriff 91 II. Unterbleiben der Einantwortung 91 III. Wirkung der Einantwortung 91 E. Die Verwaltung des Nachlasses 91 I. Verwaltung durch den Erben 92 1. Allgemeines 92 2. Verwaltung bei Erbengemeinschaft 92 II. Verwaltung durch einen Kurator 92 F. Befriedigung der Nachlassgläubiger 92 I. Die Schulden 92 1. Erblasserschulden 92 2. Erbfallsschulden 92 II. Haftung des ruhenden Nachlasses 93 III. Haftung nach Einantwortung 93 IV. Die Haftung bei Errichtung eines Inventars 93 1. Fälle der Errichtung eines Inventars 93 2. Inhalt des Inventars 93 3. Folgen der Inventarisierung 93 V. Gläubigerkonvokation 94 VI. Nachlassseparation (Nachlassabsonderung) 94 1. Zweck 94 2. Voraussetzung 94 3. Durchführung 94 4. Wirkung der Absonderung 95 5. Aufhebung der Separation 95 G. Mehrere Erben 95 I. Erbrecht und Gläubigerstellung 95 II. Auflösung der Erbengemeinschaft 95 1. Erbteilung 95 2. Arten der Erbteilung 96 3. Teilungsanordnung 96 4. Aufgriffsrecht 96 III. Haftung für Schulden 96 1. Haftung ohne Inventar 96 2. Haftung nach Inventarerrichtung 97 H. Veräußerung des Erbrechts 97 I. Begriff 97 II. Arten 97 III. Form 97 IV. Wirkung 97 V. Erbfähigkeit des Erwerbers 97 VI. Haftung gegenüber den Gläubigern des Erblassers und des Nachlasses 98 VII. Haftung des Veräußerers 98 I. Die Erbschaftsklage 98 I. Aufgabe 98 II. Wirkung 99 III. Haftung gegenüber Nachlassgläubigern 99 IV. Verjährung 99 V. Die Heimfälligkeitsklage 99 VI. Schutz des Erwerbes vom Scheinerben 99 Stichwortverzeichnis 101

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graf, Georg
Verfasser*innenangabe: von Univ.-Prof. Dr. Georg Graf
Jahr: 2019
Verlag: Wien, LexisNexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.OHE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783700775485
Beschreibung: 12., aktualisierte Auflage; Stand: August 2019, XVI, 130 Seiten
Schlagwörter: Erbrecht, Lehrbuch, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch