Cover von Investition und Finanzierung wird in neuem Tab geöffnet

Investition und Finanzierung

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Becker, Hans Paul
Verfasser*innenangabe: Hans Paul Becker
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Beck / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Lehrbuch definiert die Ziele der Investitions- und Finanzpolitik in Unternehmen und erklärt einfach und verständlich die Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierung und Finanzderivate. Systematisch werden klassische und neue Instrumente vorgestellt, analysiert und bewertet. Beispiele und Aufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen die Ausführungen. Neu in der siebten Auflage sind vor allem die Kapitel über Basel III und Crowdfunding. Darüber hinaus ist ein ausführliches Fallbeispiel für eine Firmenübernahme eingefügt worden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur siebten AuflageV
Vorwort zur ersten AuflageV
InhaltsverzeichnisVII
Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens1
1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben3
1.1 Hauptaufgabe und Funktionen3
1.2 Interessengruppen4
1.2.1 Arten von Interessengruppen 4
1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien 5
1.2.3 Corporate Governance und Investor Relations6
2 Finanzwirtschaftliche Ziele 9
2.1 Rentabilität9
2.1.1 Rentabilitätskennzahlen 9
2.1.2 Leverage-Effekt.10
2.2 Liquidität 12
2.2.1 Liquidität als Zahlungsfähigkeit 12
2.2.2 Kennzahlen der statischen Liquiditätsanalyse13
2.2.3 Kennzahlen der dynamischen Liquiditätsanalyse16
2.3 Sicherheit 19
2.3.1 Risiken und Risikomanagement 20
2.3.2 Gegenparteirisiken21
2.3.3 Marktpreisrisiken22
2.3.4 Liquiditäts- und operationelle Risiken 24
2.4 Unabhängigkeit25
2.5 Wertorientierte Ziele26
3 Investitions- und Finanzplanung29
3.1 Investitionsplanung29
3.2 Wesen der Finanzplanung30
3.3 Kurzfristige Finanzplanung 31
3.4 Langfristige Finanzplanung 33
Teil B: Investition35
1 Investition und Investitionsrechnung37
1.1 Begriff und Arten der Investition37
1.2 Zweck und Arten der Investitionsrechnung38
2 Investitionsrechnung zur Beurteilung von Sachinvestitionen41
2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung41
2.1.1 Kostenvergleichsrechnung41
2.1.1.1 Kostenkomponenten und Kostenermittlung42
2.1.1.2 Auswahl von Investitionsobjekten45
2.1.1.3 Ersatz von Investitionsobjekten.47
2.1.1.4 Beurteilung der Kostenvergleichsrechnung51
2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung 51
2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung.54
2.1.4 Amortisationsrechnung.54
2.1.5 Abschließende Würdigung der statischen Verfahren57
2.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung.58
2.2.1 Grundbegriffe der dynamischen Verfahren58
2.2.2 Kapitalwertmethode60
2.2.3 Methode des internen Zinssatzes.63
2.2.4 Annuitätenmethode65
2.2.5 Auswahlproblem67
2.2.6 Problem des optimalen Ersatzzeitpunktes.69
2.2.7 Endwertverfahren71
2.2.7.1 Vermögensendwertmethode71
2.2.7.2 Sollzinssatzmethode73
2.2.7.3 Vollständiger Finanzplan75
2.3 Investitionsprogrammentscheidungen78
2.3.1 Überblick über die Lösungsansätze78
2.3.2 Kapitalwertrate.79
2.3.3 Dean-Modell 80
2.3.4 Lineare Programmierung83
3 Investitionsrechnung zur Beurteilung von Finanzinvestitionen85
3.1 Bewertung von Unternehmen 85
3.1.1 Einzelbewertungsverfahren 85
3.1.1.1 Liquidationswertverfahren 85
3.1.1.2 Substanzwertverfahren.86
3.1.2 Gesamtbewertungsverfahren87
3.1.2.1 Ertragswertverfahren88
3.1.2.2 Discounted-CashÀ ow-Verfahren.91
3.1.3 Multiplikatorverfahren 95
3.2 Bewertung von Schuldverschreibungen.97
3.2.1 Zinsstrukturkurve, Forward Rates und Zerobondrenditen97
3.2.2 Preis einer Schuldverschreibung.99
3.2.3 Duration101
3.2.4 Price Value of a Basis Point 106
4 Weitere Einflussgrößen für Investitionsentscheidungen 109
4.1 Unsicherheit 109
4.1.1 Bayes-Regel110
4.1.2 Rendite-Risiko-Prinzip (??-Prinzip) 111
4.1.3 Portfoliotheorie113
4.2 Ertragsteuern.118
4.2.1 Standardmodell118
4.2.2 Steuerparadoxon121
Teil C: Finanzierung.123
1 Begriff, Märkte und Arten der Finanzierung125
1.1 Finanzierungsbegriff 125
1.2 Finanzmärkte.126
1.3 Überblick über die Finanzierungsarten 129
2 Beteiligungsfinanzierung 131
2.1 Wesen und Funktionen der Beteiligungs¿ nanzierung 131
2.2 Anlässe der Beteiligungs¿ nanzierung133
2.2.1 Gründung und Kapitalerhöhung.134
2.2.2 Umwandlung 135
2.2.3 Kapitalherabsetzung und Liquidation136
2.3 Beteiligungs¿ nanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen138
2.3.1 Einzel¿ rma und Personenhandelsgesellschaften138
2.3.1.1 Einzel¿ rma139
2.3.1.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 140
2.3.1.3 Kommanditgesellschaft (KG)141
2.3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)142
2.3.2.1 Gründung143
2.3.2.2 Kapitalveränderungen 144
2.3.3 Genossenschaft146
2.3.3.1 Geschäftsguthaben und Geschäftsanteil 147
2.3.3.2 Ergebnisrücklagen 148
2.3.3.3 NachschusspÀ ichten149
2.4 Beteiligungs¿ nanzierung emissionsfähiger Unternehmen.149
2.4.1 Aktienemissionsfähige Unternehmensformen 149
2.4.1.1 Aktiengesellschaft (AG)150
2.4.1.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)153
2.4.1.3 Societas Europaea (SE).154
2.4.2 Aktiengattungen155
2.4.2.1 Nennwert- und Stückaktien 156
2.4.2.2 Stamm- und Vorzugsaktien 157
2.4.2.3 Inhaber- und Namensaktien159
2.4.3 Kapitalmaßnahmen161
2.4.3.1 Kapitalerhöhung162
2.4.3.2 Aktienrückkauf166
2.4.3.3 Kapitalherabsetzung171
2.4.4 Going Public 173
2.4.4.1 Motive und Prozess des Going Public174
2.4.4.2 Emissionsverfahren179
2.4.4.3 Going Private und Delisting181
3 Kreditfinanzierung und Mezzanine-Finanzierung 183
3.1 Wesen und Voraussetzungen183
3.1.1 Begriffsabgrenzung und Merkmale183
3.1.2 Voraussetzungen184
3.1.3 Rating.186
3.1.4 Basel III und Bankenregulierung.188
3.1.5 Kreditsicherheiten 190
3.1.5.1 Personensicherheiten191
3.1.5.2 Sachsicherheiten194
3.2 Kurzfristige Kredite198
3.2.1 Handelskredite 198
3.2.1.1 Lieferantenkredit199
3.2.1.2 Kundenanzahlung 200
3.2.2 Kurzfristige Bankkredite.201
3.2.2.1 Kontokorrentkredit201
3.2.2.2 Lombardkredit.202
3.2.2.3 Wechseldiskontkredit 203
3.2.2.4 Kreditleihe203
3.2.2.5 Außenhandelskredite204
3.2.3 Commercial Paper 206
3.3 Mittel- und langfristige Kredite.207
3.3.1 Mittel- und langfristige Bankkredite 208
3.3.1.1 Investitionsdarlehen208
3.3.1.2 Öffentliche Kreditprogramme209
3.3.2 Schuldverschreibungen.210
3.3.2.1 Merkmale210
3.3.2.2 Arten von Schuldverschreibungen211
3.3.3 Sonstige mittel- und langfristige Kredit¿ nanzierung215
3.3.3.1 Schuldscheindarlehen 215
3.3.3.2 Projekt¿ nanzierung216
3.3.3.3 Leasing217
3.4 Mezzanine-Finanzierung220
3.4.1 Begriff, Arten und Einsatzmöglichkeiten 220
3.4.2 Instrumente der Mezzanine-Finanzierung.223
3.4.2.1 Stille Gesellschaft 223
3.4.2.2 Nachrangiges Darlehen.225
3.4.2.3 Genussrechtskapital226
3.4.2.4 Optionsanleihe228
3.4.2.5 Wandelanleihe.230
3.4.3 Private Equity und Venture Capital233
3.4.3.1 Begriffsabgrenzung233
3.4.3.2 Kapitalgeber 234
3.4.3.3 Finanzierungsphasen237
3.4.4 Crowdfunding und Crowdinvesting240
4 Innenfinanzierung.245
4.1 Wesen der Innen¿ nanzierung245
4.2 Überschuss¿ nanzierung246
4.2.1 Selbst¿ nanzierung 246
4.2.1.1 Offene Selbst¿ nanzierung247
4.2.1.2 Stille Selbst¿ nanzierung247
4.2.1.3 Beurteilung der Selbst¿ nanzierung249
4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen251
4.2.2.1 Kapitalfreisetzungseffekt251
4.2.2.2 Kapazitätserweiterungseffekt252
4.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen254
4.2.3.1 Merkmale und Arten von Rückstellungen255
4.2.3.2 Pensionsrückstellungen.256
4.3 Umschichtungs¿ nanzierung258
4.3.1 Factoring und Forfaitierung 259
4.3.1.1 Factoring 259
4.3.1.2 Forfaitierung 264
4.3.2 Asset Backed Securities (True-Sale-ABS).265
4.3.2.1 Wesen und Struktur265
4.3.2.2 Vorteile für den ABS-Originator.270
4.3.2.3 ABS im Vergleich zu Factoring 272
4.3.3 Sonstige Kapitalfreisetzungen272
4.3.3.1 Verkauf von Gütern und Finanztiteln273
4.3.3.2 Finanzierungseffekt durch Rationalisierung274
Teil D: Derivate 277
1 Wesen von Finanzderivaten279
1.1 Merkmale und Arten 279
1.2 Derivatehandel282
2 Finanzswaps285
2.1 Zinsswap285
2.1.1 Charakteristika.285
2.1.2 Einsatzmöglichkeiten von Zinsswaps287
2.1.2.1 Aktivmanagement 288
2.1.2.2 Passivmanagement290
2.1.3 Ermittlung des Marktwertes von Zinsswaps292
2.2 Weitere Swapformen 293
2.2.1 Währungsswap.293
2.2.2 Zins-/Währungsswap296
3 Unbedingte Termingeschäfte299
3.1 Forwards299
3.1.1 Devisentermingeschäft 300
3.1.2 Forward Rate Agreement301
3.1.2.1 Wesen von Forward Rate Agreements301
3.1.2.2 Anwendung von Forward Rate Agreements302
3.1.2.3 FRA-Satz 304
3.2 Futures305
3.2.1 Bund-Future306
3.2.1.1 Basiswert und Preisbildung 306
3.2.1.2 Anwendung des Bund-Futures 308
3.2.2 DAX-Future310
3.2.2.1 Basiswert und Preisbildung 311
3.2.2.2 Anwendung des DAX-Futures 311
4 Optionen 315
4.1 Wesen von Optionen 315
4.1.1 Begriff und Grundpositionen315
4.1.2 Optionspreis319
4.1.2.1 Komponenten.319
4.1.2.2 Bestimmungsfaktoren des theoretischen
Optionspreises.321
4.1.2.3 Sensitivitätskennzahlen.322
4.2 Aktien- und Aktienindexoptionen323
4.2.1 Aktienoptionen.323
4.2.1.1 Merkmale der Eurex-Aktienoptionen324
4.2.1.2 Anwendung der Eurex-Aktienoptionen 326
4.2.2 DAX-Option 327
4.2.2.1 Merkmale der Eurex-DAX-Option327
4.2.2.2 Anwendung der Eurex-DAX-Option328
4.3 Zinsoptionen.329
4.3.1 Cap, Floor und Collar 329
4.3.1.1 Cap 329
4.3.1.2 Floor.332
4.3.1.3 Collar.332
4.3.2 Swaption 333
5 Kreditderivate335
5.1 Total Return Swap335
5.2 Credit Default Swap336
5.3 Credit Linked Note337
5.4 Synthetische Asset Backed Securities338
5.5 Ursachen der Finanzkrise339
Teil E: Aufgaben und Lösungen 343
1 Aufgaben.345
1.1 Übersicht über die Aufgaben345
1.2 Aufgabenstellungen346
2 Lösungen.359
2.1 Übersicht über die Lösungen359
2.2 Lösungshinweise 360
Literaturverzeichnis 381
Stichwortverzeichnis 385
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Becker, Hans Paul
Verfasser*innenangabe: Hans Paul Becker
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-11069-7
2. ISBN: 3-658-11069-4
Beschreibung: 7., aktualisierte Aufl., XIII, 391 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Finanzierung, Lehrbuch, Betriebliche Finanzpolitik, Betriebliche Finanzwirtschaft, Finanzpolitik <Betriebswirtschaftslehre>, Finanzwirtschaft <Unternehmen>, Unternehmen / Finanzierung, Unternehmensfinanzierung, Unternehmerische Finanzpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 381-384
Mediengruppe: Buch