Cover von Biochemie - Zellbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Biochemie - Zellbiologie

39 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Katharina Munk. Unter Mitarb. von Constanze Abröll ...
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Bioc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Bioc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch vermittelt Grundlagenwissen - ausgerichtet im Umfang und Niveau am Bachelor-Studiengang für Biologie - über wesentliche zellbiologische und biochemische Strukturen und Funktionen
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Die Zelle l / 1.1 Kleinste Lebenseinheit Zelle 1 / 1.2 Die verschiedenen Organisationsformen der Zelle 4 / 1.2.1 Die Zelle der Bacteria 5 / 1.2.2 Die Zelle der Archaea 9 / 1.2.3 Die Zelle der Eukarya 10 / 13 Mikroskopie 14 / 1.3.1 Das Lichtmikroskop 15 / 1.3.2 Das Elektronenmikroskop 21 / 1.3.3 Herstellung mikroskopischer Präparate 23 / 1.3.4 In vivo-Betrachtungen 28 // Biophysikalische Grundlagen 30 / 2.1 Die besondere Rolle des Wassers 30 / 2.1.1 Die Struktur des Wassers 30 / 2.1.2 Wasser als Lösungsmittel 32 / 2.2 Gleichgewichte 36 / 2.2.1 Das Massenwirkungsgesetz 36 / 2.2.2 Das Löslichkeitsprodukt 37 / 2.3 Säuren, Basen und Puffer 38 / 2.3.1 Dissoziation des Wassers 39 / 2.3.2 Der pH-Wert 40 / 2.3.3 Puffer 45 / 2.3.4 Biologische Puffersysteme 46 / 2.4 Physikalische Faktoren für den Stofftransport 48 / 2.4.1 Diffusion 48 / 2.4.2 Ficksche Diffusionsgesetze 49 / 2.4.3 Diffusion und Membranen 51 / 2.4.4 Osmotische Erscheinungen 52 / 2.4.5 Osmose und Tonizität 54 / 2.4.6 Donnan-Verteilung 55 / 2.4.7 Viskosität 57 / 2.4.8 Strömung in Kapillaren 58 / 2.5 Thermodynamische Grundlagen 60 / 2.5.1 Der Erste Hauptsatz 61 / 2.5.2 Die Enthalpie 62 / 2.5.3 Der Zweite Hauptsatz 63 / 2.5.4 Chemisches Potential 65 / 2.5.5 Freie Standard-Bildungsenthalpie und Standardzustände 65 / 2.5.6 Die Änderung der freien Enthalpie unter Nicht-Standardbedingungen 67 / 2.5.7 Gekoppelte Reaktionen 68 / 2.6 Elektrochemie 69 / 2.6.1 Redoxreaktionen 69 / 2.6.2 Redoxpotentiale 70 / 2.6.3 Arbeitsleistung bei Redoxreaktionen 73 / 2.6.4 Die Nemst-Gleichung 74 / 2.6.5 Einfluss des pH-Wertes auf das Redoxpotential 75 / 2.6.6 Elektrochemisches Potential und Membranpotential 76 / 2.6.7 Goldman-Gleichung 77 / 2.6.8 Chemiosmotische Theorie und protonenmotorische Kraft 78 / 2.7 licht und Leben 80 / 2.7.1 Die Natur des Lichts: elektromagnetische Wellen 81 / 2.7.2 Lichtabsorption 82 / 2.7.3 Messung der Lichtabsorption 85 // Aufbau und Eigenschaften biologischer Makromoleküle 87 / 3.1 Aufbau und Zusammenhalt von Makromolekülen 87 / 3.1.1 Verschiedene Bindungstypen bestimmen die Raumstruktur biologischer Makromoleküle 88 / 3.2 Kohlenhydrate 92 / 3.2.1 Monosaccharide 92 / 3.2.2 Oligo- und Polysaccharide 97 / 33 Nucleinsäuren 103 / 3.3.1 Die Bausteine der Nucleinsäuren 105 / 3.4 Upide 108 / 3.4.1 Die Struktur der Fette 109 / 3.4.2 Die Struktur der Wachse 111 / 3.4.3 Die Struktur der komplexen Lipide 111 / 3.4.4 Die Struktur der Isoprenoide 112 / 3.5 Isomerie bei Biomolekülen 114 / 3.5.1 Konstitutionsisomere 115 / 3.5.2 Stereoisomere 115 // Proteine 120 / 4.1 Die Funktion von Proteinen 120 / 4.2 Die Aminosäuren - Bausteine der Proteine 121 / 4.2.1 Eigenschaften von Aminosäuren 122 / 4.2.2 Die 20 Standardaminosäuren 123 / 4.2.3 Weitere proteinogene Aminosäuren 126 / 4.2.4 Nicht proteinogene Aminosäuren und Aminosäurederivate 128 / 4.3 Die Struktur von Proteinen 129 / 4.3.1 Die verschiedenen Sekundärstrukturen von Proteinen 131 / 4.3.2 Von der Sekundär - über die Supersekundär - zur Tertiärstruktur 138 / 4.3.3 Die Stabilisierung von Proteinstrukturen 141 / 4.3.4 Der rätselhafte Faltungscode der Proteine 143 / 4.3.5 Die Quartärstruktur 145 / 4.4 Die Methoden der Proteinchemie 147 / 4.4.1 Proteinnachweis 147 / 4.4.2 Elektrophoretische Techniken 149 / 4.4.3 Proteinreinigung 151 / 4.4.4 Analyse der Proteinstruktur 154 / 4.4.5 Recherche im Internet und Proteindatenbanken 161 / 4.4.6 Protein-Engineering 163 // Enzymbiochemie 166 / 5.1 Was sind Enzyme? 166 / 5.1.1 Enzymspezifitäten 166 / 5.1.2 Die Rolle der Coenzyme 169 / 5.1.3 Einteilung der Enzyme 169 / 5.1.4 Isoenzyme 170 / 5.2 Strategien der Enzymkatalyse 172 / 5.2.1 Reaktionskinetik 172 / 5.2.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit 173 / 5.2.3 Übergangszustand und Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 174 / 5.2.4 Katalyse durch Erniedrigung der Aktivierungsenergie 176 / 5.2.5 Das aktive Zentrum 177 / 5.2.6 Enzymaktivitäten 179 / 5.2.7 Einfluss des pH-Werts auf die Enzymaktivität 181 / 5.2.8 Einfluss der Temperatur auf die Enzymaktivität 181 / 53 Enzymkinetik 182 / 5.3.1 Die Michaelis-Menten-Gleichung 183 / 5.3.2 Die Michaelis-Konstante 186 / 5.3.3 Das Verhältnis Michaelis-Konstante/Wechselzahl 187 / 5.3.4 Linearisierung der Michaelis-Menten-Gleichung 189 / 5.3.5 Hemmung der enzymatischen Aktivität 190 / 5.3.6 Irreversible Hemmung 191 / 5.3.7 Reversible Hemmtypen 191 / 5.3.8 Substrat- und Produkthemmung 196 / 5.3.9 Mehrsubstratreaktionen 196 / 5.4 Regulation der enzymatischen Aktivität 198 / 5.4.1 Keine Wirkung ohne Enzym 199 / 5.4.2 Zymogenaktivierung 200 / 5.4.3 Schlüsselenzyme 200 / 5.4.4 Regulation durch kovalente Modifikation 201 / 5.4.5 Allosterische Effekte und Kooperativität 202 / 5.4.6 Kooperativität 203 / 5.5 Mechanismen der Enzymkatalyse 205 / 5.5.1 Serinproteasen 207 / 5.5.2 Metallionen-Katalyse 211 / 5.5.3 Lysozym 214 / 5.6 Ribozyme 215 / 5.6.1 Spleißen 216 / 5.6.2 Viroide und Hammerhead-Ribozyme 216 // Coenzyme 219 / 6.1 Cofaktor, Coenzym oder prosthetische Gruppe? 219 / 6.2 Cofaktoren der Oxidoreductasen 223 / 6.2.1 Nicotinamidnucleotide 223 / 6.2.2 Flavinnucleotide 225 / 6.2.3 Faktor 420 227 / 6.2.4 Chinone 228 / 6.2.5 Glutathion 230 / 6.2.6 Tetrahydrobiopterin 231 / 6.2.7 Liponsäure 231 / 6.2.8 Metallionen als Cofaktoren 233 / 6.2.9 Eisen-Schwefel-Cluster 234 / 6.2.10 Molybdopterin 235 / 6.2.11 Metallporphyrine als Cofaktoren 236 / 63 Coenzyme für den Transfer von C,-Fragmenten 241 / 6.3.1 S-Adenosylmethionin 241 / 6.3.2 Tetrahydrofolat 241 / 6.3.3 Biotin 244 / 6.4 Coenzyme für den Transfer von C2- und größeren Fragmenten 247 / 6.4.1 Coenzym A 248 / 6.5 Energiereiche Phosphorverbindungen als Cofaktoren 250 / 6.5.1 Nudeotide als Cofaktoren 250 / 6.5.2 Andereenergiereiche Phosphor-Verbindungen als Cofaktoren 254 / 6.6 Coenzyme der Lyasen, Isomerasen und Iigasen 255 / 6.6.1 Thiamindiphosphat 255 / 6.6.2 Pyridoxalphosphat 256 / 6.6.3 Cobalamin (Coenzym B12) 259 // Stoffwechsel 262 / 7.1 Grundprinzipien des Stoffwechsels 262 / 7.1.1 ATP und weitere energiereiche Verbindungen 265 / 7.1.2 Mechanismen der ATP-Synthese 268 / 7.1.3 Ein Überblick über die Reaktionen des Stoffwechsels 270 / 7.2 Der Kohlenhydratstoffwechsel 273 / 7.2.1 Die Glykolyse 274 / 7.2.2 Polysaccharide 280 / 7.2.3 Die Gluconeogenese 285 / 7.2.4 Der Pentosephosphatweg 288 / 7.2.5 Anaerober Glucoseabbau: Verschiedene Gärungen 290 / 7.2.6 Oxidative Decarboxylierung des Pyruvats 292 / 7.2.7 Der Citratzyklus 293 / 7.2.8 Der Glyoxylatzyklus 298 / 7.3 Die Atmungskette 300 / 7.3.1 Die Komponenten der Atmungskette 301 / 7.3.2 Aufbau der protonenmotorischen Kraft 303 / 7.3.3 Kopplung von Oxidation und Phosphorylierung 305 / 7.3.4 Struktur und Funktion der ATP-Synthase 307 / 7.3.5 Energiebilanz der Atmungskette 309 / 7.3.6 Der respiratorische Quotient 311 / 7.3.7 Regulation der Atmungskette 311 / 7.4 Der Lipidstoffwechsel 313 / 7.4.1 Die ß-Oxidation der Fettsäuren 314 / 7.4.2 Die Fettsäurebiosynthese 321 / 7.4.3 Die Biosynthese von Lipiden 325 / 7.5 Der Stickstoffstoffwechsel 330 / 7.5.1 Stickstoff-Assimilation 331 / 7.5.2 Aminosäuresynthese 331 / 7.5.3 Nucleotidsynthese 334 / 7.5.4 Aminosäureabbau 335 / 7.5.5 Ausscheidung von Stickstoff 336 / 7.6 Die Photosynthese 339 / 7.6.1 Oxygene Photosynthese 340 / 7.6.2 Anoxygene Photosynthese 343 / 7.6.3 CO2-Fixierung: Der Calvin-Zyklus 345 / 7.6.4 Regulation des Calvin-Zyklus 347 // Membranen 348 / 8.1 Die Lipiddoppelschicht als universeller Bauplan aller zellulären Membranen 348 / 8.2 Die Lipidkomponente der Membranen 350 / 8.2.1 Phospholipide 354 / 8.2.2 Glykolipide 356 / 8.2.3 Sterine und Hopanoide 357 / 8.2.4 Etherlipide und Isoprenoidlipide 359 / 8.2.5 Lipopolysaccharide 360 / 8.2.6 Bewegungen innerhalb der Membran 360 / 8.2.7 Strukturelle Organisation biologischer Membranen 362 / 8.2.8 Funktionen einzelner Lipide 364 / 8.2.9 Bildung neuer Membranen - intrazelluläre Lipidverteilung 365 / 83 Die Proteinkomponente der Membranen 367 / 8.3.1 Periphere Membranproteine 368 / 8.3.2 Integrale Membranproteine 368 / 8.4 Transportvorgänge an Membranen 371 / 8.4.1 Kanalbildende Proteine 373 / 8.4.2 Carrier 373 / 8.4.3 Ionophore 376 / 8.4.4 Porine und kanalbildende bakterielle Toxine 376 / 8.4.5 Aquaporine 377 / 8.4.6 Liganden-gesteuerte Ionenkanäle 379 / 8.4.7 ATP-getriebene Transporter 379 / 8.4.8 Die Na+-K+-ATPase 381 / 8.4.9 ABC-Transporter 383 // Die eukaryotischen Zellkompartimente 387 / 9.1 Die Kompartimentierung der eukaryotischen Zelle 387 / 9.2 Der Zellkern 389 / 9.2.1 Das Chromatin 391 / 9.2.2 Der Nucleolus 392 / 9.2.3 Kernlamina und Kernmatrix 393 / 9.2.4 Der Kernporenkomplex 394 / 9.2.5 Kerntransportprozesse 395 / 93 Endoplasmatisches Retikulum 399 / 9.3.1 Translokation von Proteinen in das endoplasmatische Retikulum 401 / 9.3.2 Proteinmodifikationen im ER 404 / 9.3.3 Lipidsynthese 406 / 9.3.4 Proteintransport zwischen ER und Golgi 406 / 9.4 Colgi-Apparat 408 / 9.4.1 Processing-Reaktionen im Golgi-Apparat 410 / 9.5 Vesikelknospung, Proteintargeting und Membranfusion 412 / 9.6 Exocytose, Endocytose, Transcytose, Phagocytose 415 / 9.6.1 Exocytose 416 / 9.6.2 Endocytose 417 / 9.6.3 Transcytose 422 / 9.6.4 Phagocytose 424 / 9.7 Microbodies: Peroxisomen, Glyoxysomen, Glykosomen 425 / 9.8 Lysosomen 427 / 9.8.1 Der enzymatische Abbau in Lysosomen 429 / 9.8.2 Mannose-6-phosphat: Das Sortierungssignal für lysosomale Proteine 430 / 9.9 Vakuolen 431 / 9.10 Mitochondrien 433 / 9.10.1 Energieliefernde Prozesse in den Mitochondrien 435 / 9.10.2 Austausch mit dem Cytosol 436 / 9.10.3 Mitochondrialer Import 436 / 9.11 Piastiden 438 / 9.11.1 Syntheseprozesse in den Chloroplasten 440 / 9.11.2 Proteintransport in Chloroplasten 440 // Cytoskelett 443 / 10.1 Einführung in das Cytoskelett 443 / 10.2 Mikrotubuli 446 / 10.2.1 Tubulin 446 / 10.2.2 Bau der Mikrotubuli 447 / 10.2.3 Dynamische Instabilität der Mikrotubuli 449 / 10.2.4 Funktionen der Mikrotubuli 452 / 10.2.5 Mikrotubuli-abhängige Motorproteine 454 / 10.2.6 Cilien und Flagellen 456 / 103 Mikrofilamente 461 / 10.3.1 Actin 461 / 10.3.2 Bau der Mikrofilamente 461 / 10.3.3 Actinbindende Proteine 463 / 103.4 Myosine, die Mikrofilament-abhängigen Motorproteine 463 / 10.3.5 Funktionen der Mikrofilamente 465 / 10.4 Intermediäre Filamente 466 / 10.4.1 Bau der intermediären Filamente 467 / 10.4.2 Funktion der intermediären Filamente 468 / 10.5 Amöboide Bewegung 470 // Zelloberflächen 472 / 11.1 Oberflächenstrukturen und extrazelluläres Material 472 / 11.1.1 Oberflächenstrukturen 472 / 11.1.2 Glykokalyx 473 / 11.1.3 Extrazelluläre Matrix der Tiere 474 / 11.1.4 Zellwände der Pflanzen 481 / 11.1.5 Zellwände der Prokaryoten 482 / 11.2 Oberflächenrezeptoren und Signaltransduktion 483 / 11.2.1 Rezeptortypen und Signaltransduktionswege 485 / 11.1.2 Signaltransduktion bei Pflanzen und Prokaryoten 494 / 11.2.3 Regulation der Signalübertragung und Integration der Signale 495 / 113 ZeU-Zell-Kontakte 497 / 11.3.1 Tightjunctions 498 / 11.3.2 Adherens Junctions 500 / 11.3.3 Desmosomen 501 / 11.3.4 Septate Junctions 504 / 11.3.5 Gap Junctions 504 / 11.3.6 Plasmodesmen 506 // Zellteilung 508 / 12.1 Funktionen der Zellteilung 508 / 12.2 Prokaryoten 508 / 123 Zellteilung bei Eukaryoten 510 / 12.3.1 Die Stadien der Interphase 512 / 12.3.2 Stadien der Mitose 515 / 12.3.3 Cytokinese 525 / 12.3.4 Mitose bei niederen Eukaryoten 526 / 12.3.5 Mitose höherer Pflanzen 528 // Anhang 531 / Maße und Einheiten 531 / Bildquellen 535 / Sachverzeichnis 536

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Katharina Munk. Unter Mitarb. von Constanze Abröll ...
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BD, NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-144831-6
2. ISBN: 3-13-144831-8
Beschreibung: XVI, 560 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Biochemie, Cytologie, Lehrbuch, Biologische Chemie, Zellbiologie, Zelle / Biologie, Zellenlehre, Zellforschung, Zellkunde, Zelluologie, Zytologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Munk, Katharina [Hrsg.]; Abröll, Constanze [Mitarb.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch