Cover von Geld und Kredit: eine europäische Perspektive wird in neuem Tab geöffnet

Geld und Kredit: eine europäische Perspektive

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehnts, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Ehnts
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Metropolis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFH Ehnt / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / In dieser Veröffentlichung werden Geld und Kredit mithilfe einer bilanziellen Betrachtung erklärt. Die vereinfachten Bilanzen, welche Forderungen und Verbindlichkeiten abbilden, werden für die wichtigsten Akteure erklärt. Wie schöpft eine Zentralbank Geld? Wie vergibt eine Geschäftsbank einen Kredit, und braucht sie dazu vor eine Ersparnis? Wie begibt der Staat eine Staatsanleihe, wo hat er sein Konto und was bedeutet das für die T-Konten der anderen Akteure? Die gewählte Methodologie ermöglicht ein Verständnis der wesentlichen bilanziellen Zusammenhänge einer Volkswirtschaft und bietet dadurch eine alternative Sicht auf die europäischen Themen. So folgt auf die Vorstellung der modernen Geldtheorie ein kurzes makroökonomisches Modell, welches auf den geldtheoretischen Erkenntnissen beruht. Dieses wird in der Folge auf die Eurozone angewandt. Durch die Analyse wird deutlich, dass die Probleme mit der Staatsverschuldung nicht der Auslöser, sondern eine Folge der aktuellen Krise sind. Grundlegendes Problem für den Wirtschaftskreislauf sind die Spätfolgen der Immobilienkrisen in Spanien und Irland. (Modern Money Theory, Modern Monetary Theory) /
 
AUS DEM INHALT: / Vorwort zur 1. Auflage 11 / Vorwort zur 2. Auflage 14 / Einleitung. 19 / Teil I - Theoretische Grundlagen. 23 / 1. Inhalt und Zweck des W irtschaftens. 24 / Ziele von Individuum und Gesellschaft 25 / Wirtschaften als zentrales menschliches Gestaltungsfeld······."········ 26 / Die arbeitsteilige W irtschaft. 29 / Arbeitsteilung erzeugt Schuldverhältnisse32 / 2. Geld und Kredit 35 / Eine Bilanzperspektive 37 / Bilanzen und Finanzkrisen.40 / 3. Die Entstehung von Giralgeld (Einlagen) 43 / Die Kreditvergabe aus der Bilanzperspektive 44 / Spekulation und Blasen 47 / Der Wirtschaftskreislauf 50 / Die Verzinsung 54 / Die Währungseinheit und die Akzeptanz von Geld57 / Die Pyramide der Verschuldung.60 / Zusammenfassung. 62 / 4. Die Entstehung von Bargeld (Reserven) 64 / Das Hauptrefinanzierungsinstrument der Zentralbank ·······.·······.····.·.···. 65 / Geld als Punktesystem . 68 / Offenmarktgeschäfte der Zentralbank 71 / Der Zahlungsausgleich der Banken (Interbankenm arkt) 75 / Zusammenfassung. 78 / 5. Die Instrumente der Zentralbank (Geldpolitik) 80 / Die ständigen Fazilitäten 80 / Offenmarktoperationen 85 / Was beschränkt die Kreditvergabe der B anken?.86 / Zusammenfassung. 90 / 6. Die Entstehung von Staatsanleihen (Fiskalpolitik).93 / Vermögen und Schulden99 / Kann ein Staat oder eine Regierung ¿Pleite gehen¿?·····.··.·····.··.··.····· 100 / Kann eine Zentralbank¿¿Pleite gehen¿¿ 105 / Quantitative easing¿ - langfristige Offenmarktgeschäfte. 108 / Staatsanleihen in D eutschland 114 / TARGET2 ¿ das Zahlungssystem der Eurozone .···········.·····.····.··.······· 117 / 7. Die Nachhaltigkeit des Finanzsystem s124 / Bankenregulierung: Reservehaltung128 / 8¿ Inflation und Deflation135 / Theorien der Inflation 135 / Inflation und Verteilung. 138 / Makroökonomie und Konjunkturzyklen. 147 / 9. Ein makroökonomisches Modell151 / Die sektorale Identität.153 / Erhöhung der sektoralen Ersparnis 157 / Das Sparparadox 158 / Liquiditätsfalle und Investitionsfalle.161 / Das Wechselkursregime. 163 / Wechseltosänderungen und gesamtwirtschaftliche Bilanz.···········.·· 166 / Das makroökonomische Problem 169 / Teil II ¿ Analyse der Eurozone173 / 10. Die Situation vor und nach dem Euro.175 / Zinsen¿Kredite und Investitionen 178 / BIP¿Arbeitslosigkeit und Inflationsrate 184 / Handelsbilanz und Lohnstückkosten.187 / Staat und W echselkurs. 192 / Zypern: Beispiel für einen ¿Dail-in¿¿.198 / 11. Die Zukunft - mit Euro oder ohne Euro? 202 / Wechselkurssysteme in E uropa. 207 / Rückkehr zu nationalstaatlichen Währungen.208 / Reform der Eurozone. 212 / Schlusswort. 219 / Weiterführende Literatur. ¿¿¿223 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehnts, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Ehnts
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Metropolis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7316-1219-3
2. ISBN: 3-7316-1219-4
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 230 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Euro <Währung>, Geldtheorie, Kredittheorie, Notenbank, Wirtschaftspolitik, Monetäre Theorie, Monetäre Ökonomie, Nationalbank, Währungsbank, Zentralbank, Zentralnotenbank, Zettelbank
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [223]-225
Mediengruppe: Buch