Grundlagenwerk für alle Lehrerinnen und Lehrer, die das sprachliche und kulturelle Potenzial ihrer Klasse praktisch einbeziehen und nutzen möchten.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Teil 1: Hintergründe
1 Veränderungen, Herausforderungen, Chancen im Umfeld
der Schule
1.1 Gesellschaftlicher Wandel, Migration, Multikulturalität 15
1.2 Rückwirkungen auf Schule und Lehrberufe 17
Chancen - und warum sie oft nicht wahrgenommen werden
Folgen 23
2 Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Erstsprache
und ihre "Besonderheiten" 26
2.1 Kulturelle, bikulturelle, bilinguale Identität 26
2.2 Sonderkompetenzen und Grenzen von Schülerinnen und Schülern
mit nicht deutscher Erstsprache 31
2.2.1 Sonderkompetenzen 31
2.2.2 Grenzen und Überforderungen 33
2.2.3 Spezifische Schulprobleme 35
3 Unterricht 39
3.1 Unterricht interkulturell öffnen: Ziele, unterrichtspraktische
Konsequenzen 39
3.2 interkulturell öffnen: Voraussetzungen 44
3.3 Und die Kinder mit deutscher Muttersprache? 51
4 Zentrum: Sprache(n) 54
4.1 Sprachbezogene Projekte: Kernstücke interkulturellen Unterrichts . . . . 54
4.2 Fremdsprachen und fremde Sprachen in der Schule: Ansätze, Ziele . . . 58
4.2.1 Zwei Grundtypen: Erwerbs- bzw. Begegnungsorientierung 58
4.2.2 Von bis language awareness - Übersicht der Ansätze 60
4.2.3 Fremdspracherwerb und Mehrsprachigkeitsprojekte:
Fruchtbare Wechselbeziehungen 62
Schader, Basil
Sprachenvielfalt als Chance
2012
digitalisiert durch
IDS Basel/Bern, im Auftrag der
Schweizerischen Nationalbibliothek
4.3 Dialekt- und Mehrsprachigkeitsprojekte 63
4.3.1 Feine, aber wichtige Unterschiede 63
4.3.2 Dialekte in den Herkunftssprachen 67
4.4 "Was ich eh schon kann": Fremdwörter und Internationalismen
als Gegenstand von Sprachenprojekten 69
5 Methodisch-didaktische Überlegungen 71
5.1 Sozialformen 71
5.2 Lernarten 72
5.3 Unterrichtsformen 72
5.4 Ziele, Einstieg, klare Aufgabenstellungen 74
5.5 Unterrichtliche Kontexte 76
5.6 Exkurs: Großeltern und Eltern als Informationsquellen 79
6 Unterricht interkulturell öffnen: Merkpunkte, Beispiele und
Hinweise 81
6.1 Zusammenfassende Merkpunkte 82
6.2 Beispiele zur Umsetzung der Merkpunkte 83
6.3 Checkliste: Fragen für die Planung und Auswertung von Unterrichtssequenzen 88
7 Ausblick 1: Zweitspracherwerb und Stärkung der Erstsprache
Hinweise zur Integration und Förderung der Erstsprache und zur
Förderung im Deutschen 90
8 Ausblick 2: Sprachfördernde Gestaltung des gesamten Unterrichts
Merkpunkte, Hinweise, Beispiele 96
Teil 2: 101 konkrete Unterrichtsvorschläge
Sprachliche und kulturelle Vielfalt bewusst machen und erleben
1 "Minimal Standard": Die Sprachentabelle im Schulzimmer 109
2 Sich kennen lernen: Mehrsprachige Selbstporträts und Steckbriefe
3 Unsere mehrsprachige Klasse lebensgroß 114
4 Unsere Schule grüßt in allen Sprachen 116
5 Wer kann mit wem in welcher Sprache sprechen? 118
6 Wo spricht man so? - Vielfalt auf Landkarten sichtbar machen 119
7 Woher wir kommen, wohin wir wollen 121
Inhalt
8 "Stammbäume" - Vielfalt in der eigenen Familie
9 Sprachbilder: Die eigene Sprachensituation zeichnen 125
10 Was kann ich wie? Genau dokumentierte Sprachkompetenzen
11 Mit Sprachen gestalten I: Sprachenwand 130
12 Mit Sprachen gestalten II: Sprachencollagen 132
13 Mit Sprachen gestalten Sprachenvielfalt dreidimensional; Mobiles, Objekte . 134
14 "Sprachenchaos" spielen und erleben 136
15 Ein Tisch ist eine table ist ein ist eine tavolina ...: Mehrsprachige
Beschriftungen 137
16 Sprachenvielfalt bei der Buchstabeneinführung 139
Projektwochen: Vielfalt als Thema und Programm. Hinweise und ein Beispiel . . 141
Spiele mit Sprachen
18 Mehrsprachiges Namenspiel 145
Genau hinhören! - "Gemüsesuppe" und "Löffelspiel international" 146
20 Gut hinhören, genau wiedergeben: Internationale Flüster-Telefone 148
21 "Obstsalat international" - ein Spiel mit den Sprachen der Klasse
22 Spiele mit Klängen, Buchstaben und Reimen - in den Sprachen,
quer durch die Sprachen
23 "Stadt, Land, - fairer und anregender dank mehrsprachiger Anlage . . . . 155
Über das Lernen von und Probleme mit Sprache nachdenken
24 Sprachbarrieren und -Strategien im Rollenspiel bewusst machen
25 Über Sprache nachdenken und philosophieren I:
Muttersprache, Babysprache 159
26 Über Sprache nachdenken und philosophieren II: Wie lernt man eine
neue Sprache?
Die Sprachen der anderen kennen lernen
27 Spielerisch fremde Wörter lernen: Memory, Quartett, Domino
28 lehr dir was aus meiner Sprache: Mini-Sprachkurse und Workshops
29 Sprachen stellen sich vor
30 Wörter, Sätze, Sprachen, Schriften sammeln 171
31 Mit dem Tonband auf Sprachenjagd
32 Einen Sprachführer herstellen 178
33 Sprachen in Zungenbrechen, Kinderreimen, Abzähl- und Zauberversen begegnen 180
34 Zweisprachige Wörterbücher kennen lernen
35 Sprachliche Entdeckungen im Internet: Wörterbücher, Übersetzungsmaschinen,
Hörproben
Schwerpunkt Schreiben
36 Selbstgemachte Bilderbücher, mehrsprachig 188
37 Wir machen ein Buch - nicht nur auf Deutsch 191
38 Eine Reise quer durch unsere Länder - Projekt "interkulturelles Abenteuerbuch"
39 polyglott 197
40 Sprachen in selbst verfassten Gedichten begegnen 200
41 "Elfchen-Gedichte": Poetisch und sehr auf Deutsch 202
42 Creative writing auf Deutsch und in den Herkunftssprachen I: Vom Cluster
bis zum multilingualen Schreibteam 205
43 Creative writing auf Deutsch und in den Herkunftssprachen II: Schreibimpulse .210
44 Großeltern-Geschichten 215
45 Geschichten, mit denen man rechnen kann
46 Briefe schreiben: Klassenkorrespondenz und anderes 220
47 Mailen und Chatten: Elektronische Schriftkommunikation global und multilingual 223
48 Piktogramme - Botschaften in vielen Sprachen 226
49 Fotoromane machen - ein multimedialer Lernspaß 228
50 SMS: Spannende Mehrsprachige Experimente mit einer neuen Textsorte 231
51 Das Fenster nach außen: Unsere multilinguale Homepage 234
Schwerpunkt Lesen und Medien
52 Leseanimation I: Die mehrsprachige Leseecke und Klassen- bzw.
Schulbibliothek 237
53 Leseanimation II: Lieblingsbücher vorstellen 240
54 Projekt "Mehrsprachiger Gedichtvortrag - live und auf Tonband" 243
55 Gedicht-Tandems 246
56 Märchen, Fabeln, Lieder transkulturell: Dasselbe in verschiedenen Sprachen . . . . 248
57 Was heißt "Ächz! " auf Spanisch? - Arbeit mit Comics in verschiedenen
Sprachen 251
58 Werbung - hier und überall 253
59 Am Rand des Unterrichts: Mehrsprachige Witz- und Rätselsammlungen 256
60 Sich mehrsprachig informieren I: Einbeziehung von Sachtexten aus den
verschiedenen Sprachen der Klasse 258
61 Sich mehrsprachig informieren II: Aktualitäten mehrperspektivisch 260
62 Arbeit mit dem Internet: Mehr als mehrsprachige Informationsbeschaffung . . . . 262
63 Fernsehsendungen von überall her: Anschaulichkeit pur 266
64 Kritisches Lesen: Migrantinnen und Migranten in Lehrmitteln, Kinder- und
Jugendzeitschriften 268
Inhalt
Schwerpunkt Sprachbetrachtung und Grammatik
65 Ein Einstiegsimpuls mit Folgen: Das Rahmenprojekt "Sprache untersuchen" . . . . 270
66 Sprachliche Phänomene, interkulturell untersucht: Der Blick über die
Grenzen und zurück 274
67 Sprachvergleiche Wort für Wort: Spannende Einsichten im Detail 278
68 Sprach-Tüfteleien I: Übersetzungsmaschinen basteln 281
69 Sprach-Tüfteleien II: "Röhren-Computer" als kreativ gestaltete Trainingsgeräte . 283
70 Sprach-Tüfteleien Formen-Trainer und Satz-Generatoren 286
71 Vor- und Nachnamen untersuchen 290
72 Sprachbilder, lustige Vergleiche und Teekesselwörter 293
73 Wie heißt die Tante auf Türkisch? - Verwandtschaftsbezeichnungen im Vergleich 296
74 Sprechende Orts- und Flurnamen 298
75 Sprichwörter und Redewendungen aus aller 300
76 Gruß-, Abschieds- und Dankformeln bei uns und anderswo 303
77 Gestik, Mimik, Körpersprache 306
78 Meine Schrift - deine Schrift: Impulse zum Thema "Schriften" 309
79 Wie wir Lauten Zeichen zuordnen - in und anderswo . . . . 314
80 Deutsch - echt Internationalismen, Fremd- und Lehnwörter
sammeln und vergleichen 317
81 Mundart(en) - Standardsprache: Ein Thema, zu dem auch Schülerinnen
und Schüler mit nicht deutscher Erstsprache etwas zu sagen haben 321
82 Über Einstellungen gegenüber Sprachen nachdenken 324
83 Auffälligkeiten in Texten von Kindern und Jugendlichen mit nicht deutscher
Erstsprache - oft spannende Inputs für Sprachbetrachtung 326
84 "Du nix verstehen Deutsch? - dir schon lernen! " - "Gastarbeiter-" oder
"Schrumpfdeutsch" und seine Regeln 329
85 Rechtschreibtraining und Wortschatzerweiterung unter Einbeziehung
der Erstsprachen 332
Verschiedene Kulturen kennen lernen
86 "Sonderwochen" 334
87 Kleine Ausstellungen mit Bildern, Objekten, Texten 337
88 Aktualitätenwand 339
89 Feste, Feiertage und Bräuche aus verschiedenen Kulturen 342
90 Theaterspielen - unter Einbeziehung der anderen Traditionen und Kulturen . . . . 344
Aspekte in fächerübergreifenden Themen und in verschiedenen
Unterrichtsbereichen: Beispiele
91 Wohnen, Häuser, Hausbau 347
92 Haus- und andere Tiere 350
93 Zirkus 354
94 Landwirtschaft - bei uns und anderswo (1. bis 3./4. Schuljahr: "Bauernhof") . . . 357
95 Familie 360
96 Schule 364
97 im Mathematikunterricht 368
98 im Mal- und Zeichenunterricht I) 374
99 Interkulturelles im Bereich kreatives handwerkliches Gestalten
II) 379
100 im Sport- und Bewegungsunterricht 383
101 im Bereich Gesang/Musik 389
Literaturverzeichnis 395
Suchhilfe: Detailübersicht über die Unterrichtsvorschläge nach Schuljahren
und Art der Aktivität 405
Anhang: Konkordanz der Nummern der Unterrichtsvorschläge in der Ausgabe
von "Sprachenvielfalt als Chance" des Füssli Verlags und des
Bildungsverlags EINS 414