VERLAGSTEXT: / / Kai Fritzsche legt mit diesem Werk das erste deutschsprachige Praxisbuch zur Ego-State-Therapie vor. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Methode vorgestellt und mit Fallbeispielen illustriert. Der Autor erläutert das Ego-State-Modell anhand von sechs Basis-Prinzipien und stellt zu jedem die entsprechenden Vorgehensweisen in der psychotherapeutischen Praxis vor.
Im zweiten Teil wird die konkrete Anwendung dieser Prinzipien ausführlich demonstriert. Die Kapitel umfassen die prozessorientierten Ziele, Fragen der Behandlungsplanung sowie die Arbeit mit den Ego-States unterschiedlicher Ausprägung.
Zu jedem Kapitel werden Fragen formuliert, die sich unverändert oder leicht modifiziert in die eigene Praxis übernehmen lassen. Zentrale Interventionen der Ego-State-Therapie werden ausführlich vorgestellt. Kommentierte Arbeitsblätter, die auch online als Download erhältlich sind, dienen als Anleitung und Grundlage der praktischen Arbeit. Fallvignetten runden die Darstellungen ab.
AUS DEM INHALT: / / Danksagung 10 / Vorwort 12 / / Teil I: Prinzipien der Ego-State-Therapie 17 / 1 Einstieg: Expedition Teilearbeit 18 / 1.1 Es muss nicht der Mount Everest sein 18 / 1.2 Die Sprache des Buches 21 / / 2 Prinzip der Multiplizität der Persönlichkeit 23 / / 3 Prinzip der Entstehung und Entwicklung von Ego-States 34 / 3.1 Definition von Ego-States 34 / 3.2 Entstehung von Ego-States 38 / 3.3 Entwicklung von Ego-States 4 9 / / 4 Prinzip der Funktionalität der Ego-States 53 / / 5 Prinzip der Individualität der Ego-States 63 / 5.1 Eigenleben der Ego-States 64 / 5.2 "Die richtige Adresse" 70 / 5.3 Kategorien von Ego-States: Eine Arbeitshypothese 74 / 5.3.1 Innere Stärke 75 / 5.3.2 Innere Helfer 8 0 / 5.3.3 Innere Beobachter 81 / 5.3.4 Symptomassoziierte und traumatisierte Ego-States 84 / 5.3.5 Innere Kritiker 8 6 / 5.3.6 Mehr als "nur innere Kritiker" 91 / 5.3.7 "Gruselige Gestalten" - Täternahe Ego-States 97 / / 6 "Auf welcher Bühne wird gespielt?" - Das Prinzip der Bühnen 101 / 6.1 Inhaltsbühne und Beziehungsbühne 103 / 6.2 Beziehungsebenen der Ego-State-Therapie 108 / 6.3 Innere und äußere Bühne 113 / / 6.3.1 Von der äußeren zur inneren Bühne 115 / 6.3.2 Von der inneren auf die äußere Bühne 116 / 6.3.3 Was wir von außen nach innen aufnehmen: Introjektion, Identifikation, Modelllernen, Spiegelphänomene und Dissoziation 117 / 6.4 Die Bühnen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft 123 / 6.4.1 Mit einem Bein in der Vergangenheit 123 / 6.4.2 Mit einem Bein in der Zukunft 126 / / 7 Prinzip der Koexistenz, Verständigung, Kooperation und Integration als Ziele der Ego-State-Therapie 131 / / Teil II: Praxis der Ego-State-Therapie 139 / 8 Die Vorbereitung und die Ausrüstung 140 / / 9 Prozessorientierte Ziele der Ego-State-Therapie und Aufnahme des Kontakts mit Ego-States 146 / 9.1 Kontaktaufnahme mit Ego-States 149 / 9.1.1 Kontaktaufnahme mit Ego-States über Sprachmuster der Patientinnen 150 / 9.1.2 Kontaktaufnahme über autonomes inneres Geschehen, über konkrete Symptome oder über den Körper 152 / 9.1.3 Kontaktaufnahme über Impulse, Emotionen und innere Zustände i m Zusammenhang mit einem konkreten Thema 154 / 9.1.4 Kontaktaufnahme über Metaphern, Symbole, Geschichten oder Texte 156 / 9.1.5 Kontaktaufnahme über Kunst und Gestaltung 158 / 9.1.6 Kontaktaufnahme über eine Affekt- oder eine somatische Brücke 159 / 9.1.7 Kontaktaufnahme über Edukation 161 / 9.1.8 Zufällige Kontaktaufnahme durch weitere Interventionen 164 / 9.2 Aufbau von Kommunikation mit Ego-States 165 / 9.3 Akzeptanz und Annahme von Ego-States 168 / 9.4 Verständnis für Ego-States 169 / 9.5 Unterstützung von Ego-States, Entwicklungsarbeit, Reifung und nachträgliches Nähren 171 / / 9.6 Nutzung von Ego-States, Kooperation, "innere Diplomatie", Finden neuer Aufgaben 174 / 9.7 Entwicklung eines inneren Teams bzw. einer inneren Familie mit eigenen Unterstützungsfertigkeiten 177 / / 10 Behandlungsplanung und Mapping 180 / 10.1 Das SARI-Modell 182 / 10.1.1 Phase I: Stabilisierung 184 / 10.1.2 Erkennen und Nutzen der Symptomphänomene 187 / 10.1.3 Phase II: Schaffung eines sicheren Zugangs zum Trauma und zu den entsprechenden Ego-States 190 / 10.1.4 Phase III: Auflösen der traumatischen Erfahrung und Restabilisierung 193 / 10.1.5 Phase IV: Integration, Neuorientierung und Entwicklung einer neuen Identität 194 / 10.2 Entscheidungshilfen in der Behandlungsplanung 196 / 10.2.1 In welcher Phase des SARI-Modells soll aktuell gearbeitet werden? 197 / 10.2.2 Mit welchem Ego-State oder mit welchen Ego-States soll aktuell gearbeitet werden? 197 / 10.2.3 Welches prozessorientierte Ziel soll angestrebt werden? 199 / 10.2.4 Welche Intervention passt z u m Patienten? 199 / 10.3 Das Entscheidungsbaumprinzip in der Ego-State-Therapie 200 / 10.4 Mapping u n d Protokollierung als Orientierungshilfen 208 / 10.4.1 Mapping als Technik des Zugangs z u Ego-States sowie als Technik der Kontaktaufnahme 2 0 8 / 10.4.2 Mapping als Element der Behandlungsplanung 210 / 10.4.3 Protokollierungen zur Orientierungshilfe im Behandlungsverlauf für Therapeut und Patient 211 / 10.4.4 Mapping als gestalterisches Mittel für die Beziehungsarbeit mit Ego-States 219 / / 11 Arbeit mit grundsätzlich ressourcenreichen Ego-States 221 / 11.1 Der inneren Stärke begegnen 221 / 11.1.1 Edukation 221 / 11.1.2 Explizite und implizite Suche 222 / 11.1.3 Unspezifische und spezifische Anwendung 223 / 11.1.4 Die Intervention kreieren - Interventionstechniken 225 / 11.1.5 Anwendungsplanung 235 / / 11.2 Ergänzungen zur Arbeit mit inneren Helfern und Beobachtern 239 / / 12 Arbeit mit verletzten Ego-States 244 / 12.1 Grundmuster der Arbeit mit verletzten Ego-States 244 / 12.1.1 Wahrnehmen des Ego-States (1. prozessorientiertes Ziel) 244 / 12.1.2 Zugang und Kontakt (1. und 2. prozessorientiertes Ziel) . 245 / 12.1.3 Akzeptanz, Verständnis und Erlaubnis (3. und 4. prozessorientiertes Ziel) 245 / 12.1.4 Versorgung der verletzten Ego-States, Mitgefühl und Trost (5. und 6. prozessorientiertes Ziel) 246 / 12.1.5 In welchem Zustand befindet sich der verletzte Ego-State? 246 / 12.1.6 Was braucht der verletzte Ego-State? 247 / 12.1.7 Wie kann dafür gesorgt werden, dass er das, was er braucht, auch bekommt? 247 / 12.1.8 Wer kann ihn versorgen? 247 / 12.1.9 Welche Hindernisse müssen dabei beachtet werden? 247 / 12.1.10 Welches Entwicklungsniveau weist der verletzte Ego-State auf? 248 / 12.1.11 Begleitung und nachträgliches Nähren (5. und 7. prozessorientiertes Ziel) 248 / 12.2 Interventionen der Arbeit mit (verletzten) Ego-States 249 / 12.2.1 Versorgung von symptomassoziierten und traumatisierten Ego-States durch ressourcenreiche Ego-States 249 / 12.2.2 Nachträgliches Nähren 258 / 12.2.3 Nichthypnotische Technik mithilfe von Stühlen 269 / 12.2.4 Arbeit mithilfe von Metaphern 283 / 12.2.5 Nutzung der Schlossmetapher 286 / / 13 Arbeit mit verletzenden, destruktiv wirkenden Ego-States 299 / 13.1 Besonderheiten und allgemeine Hinweise zur Arbeit mit verletzenden, destruktiv wirkenden Ego-States 301 / 13.2 Arbeit mit den bisher vorgestellten Interventionen der Ego-State-Therapie 302 / 13.2.1 Einzel- oder Gruppensetting in der Arbeit mit verletzenden, destruktiv wirkenden Ego-States 303 / 13.2.2 Würdigung 305 / 13.2.3 Verhandeln und vermittelter Kontakt 305 / / 13.2.4 Neue Informationen und neue Strategien 307 / 13.3 Interventionen zum Trennen von Funktion und Inhalt 309 / 13.3.1 Die wichtigsten Funktionen 310 / 13.3.2 Inhalte und Strategien 311 / 13.4 Interventionen zum Trennen der Bedürfnisse des Täters und des Opfers 313 / 13.5 Interventionen zur Arbeit mit mehreren Ego-States (destruktiv wirkenden, verletzten und ressourcenreicheren) 315 / 13.5.1 Erster Schritt: äußerer Täter und Täter-Ego-State - "außen" und "innen" 316 / 13.5.2 Zweiter Schritt: Täter-Ego-State und Opfer-Ego-State im inneren System 316 / 13.5.3 Dritter Schritt: Würdigung der Rollen 317 / 13.5.4 Vierter Schritt: Neue Rollen und Strategien 318 / 13.6 Zusammenfassung der Arbeit mit verletzenden, destruktiv wirkenden Ego-States 319 / / Literatur 325 / Über den Autor 328
Verfasser*innenangabe:
Kai Fritzsche
Jahr:
2021
Verlag:
Heidelberg, Carl-Auer-Systeme Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Rezension! (Rezension)
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89670-867-0
2. ISBN:
3-89670-867-8
Beschreibung:
Vierte Auflage, 328 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch