Cover von Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Konrad Umlauf ; Simone Fühles-Ubach ; Michael Seadle (Hrsg.). Red.: Petra Hauke
Jahr: 2013
Verlag: Berlin ; Boston, Mass., De Gruyter Saur
Reihe: Reference
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Hand / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
 
Einleitung 21
 
Konrad Umlauf: Literaturbericht - Wie geht man vor, um einen guten Literaturbericht zu schreiben?
1 Einleitung
2 Gattungen der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Literatur
3 Beurteilungsdimensionen
4 Fragestellungen und Vorgehensweisen
5 Beispiele für Literaturberichte
6 Bibliografische Datenbanken
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Michael Seadle: Entwicklung von Forschungsdesigns
1 Einführung
2 Forschungsdesign
3 Forschungsfragen
4 Datenerhebung
5 Analytics und Analyse
6 Bedeutung
7 Resümee
8 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Lars Rinsdorf: Qualitative Methoden
1 Was ist qualitative Forschung?
2 Verhältnis von Forschenden und Forschungsgegenstand
3 Dimensionen qualitativer Forschung
4 Besonderheiten in der Praxis qualitativer Forschungsprojekte
5 Gütekriterien und Verallgemeinerbarkeit qualitativer Forschung
6 Anwendbarkeit auf Fragestellungen der Informations- und Bibliothekswissenschaft
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Simone Fühles-Ubach und Konrad Umlauf: Quantitative Methoden
1 Einleitung
2 Primär-und Sekundärforschung
3 Methoden der Primärforschung
4 Quantitative Methoden in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
5 Vorzüge quantitativer Daten
6 Kausalitätsaussagen auf Basis quantitativer Daten
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Simone Fühles-Ubach: Quantitative Befragungen
1 Einleitung
2 Ziele, Fragestellungen und Hypothesen
3 Formen der quantitativen Befragung
4 Gestaltung von Fragebögen
5 Beurteilungskriterien quantitativer Befragungen
6 Vor- und Nachteile einzelner Kommunikationsformen
7 Rahmenbedingungen der Befragung/Erhebungsdesign
8 Auswertung
9 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Simone Fühles-Ubach: Online-Befragungen
1 Einleitung
2 Arten von Online-Befragungen
3 Gestaltungshinweise
4 Grenzen der Online-Befragung
5 Trends im Bereich der Online-Befragung
6 Qualitätsstandards
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Petra Werner: Qualitative Befragungen
1 Einleitung
2 Zweck und Charakter qualitativer Befragungen
3 Einsatzmöglichkeiten qualitativer Befragungen
4 Qualitative Einzelbefragungen
5 Gruppendiskussionen
6 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Nathalie Mertes: Fallstudien
1 Einleitung
2 Zweck und Charakter von Fallstudien
3 Die Forschungsfragen
4 Arten von Fallstudien
5 Die Auswahl des Falls: Sampling auf zwei Ebenen
6 Die Datenerhebung
7 Datenanalyse und Interpretation
8 Der Fallstudienbericht
9 Strategien zur Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit
10 Beispiele von Fallstudien
11 Die Leistung von Fallstudien
12 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
Tobias Gadiat: Clusteranalyse und Diskriminanzanalyse / 1 Einleitung / 2 Die Methode der Clusteranalyse / 3 Proximitätsmaße / 4 Agglomerative hierarchische Cluster-Verfahren / 5 Partitionierende Cluster-Verfahren / 6 Anwendungsbeispiel zur Clusteranalyse / 7 Die Methode der Diskriminanzanalyse / 8 Die Diskriminanzfunktion / 9 Validierung und Interpretation der Diskriminanz-Ergebnisse / 10 Schrittweises Verfahren bei der Merkmalsauswahl / 11 Anwendungsbeispiel zur Diskriminanzanalyse / 12 Resümee / 13 Literatur- und Quellenverzeichnis / Christian Schlögl / / Logfile- und Link-Analysen / 1 Einleitung / 2 Fragestellungen / 3 Logfile-Analysen / 4 Link-Analysen / 5 Studien / 6 Resümee / 7 Literatur- und Quellenverzeichnis / Gerd Richter / / Methoden der Usability-Forschung / 1 Definition und Problemfelder / 2 Usability-Prüfungen im Bibliothekswesen / 3 Organisation von Usability-Prüfungen / 4 Produktanalyse und Benutzertest / 5 Resümee / 6 Literatur-und Quellenverzeichnis / 7 Anhang / Elke Greifeneder / / Benutzerforschung / 1 Einführung / 2 Untersuchungsgegenstand der Benutzerforschung / 3 Planung einer Studie / 4 Fragen-und Aufgabenstellung / 5 Durchführung der Studie / 6 Auswertung der Daten / 7 Benutzerforschung in der Praxis und für die Praxis / 8 Literatur- und Quellenverzeichnis / Konrad Umlauf / / Methoden der Marktforschung und Bedarfsanalyse / 1 Marktforschung, Bedarfsanalyse, Benutzerforschung, Mediennutzungsforschung / 2 Eigenschaften des Informationsbedarfs / 3 Ausgewählte Themen und Methoden / 4 Grenzen der Marktforschung / 5 Beispiele / 6 Literatur- und Quellenverzeichnis / Michael Seadle / / Ethnomethodologie / 1 Einführung / 2 Theorie / 3 Datenerhebung / 4 Beispiele / 5 Experimente / 6 Resümee / 7 Literatur- und Quellenverzeichnis / Frank Havemann / / Methoden der Informetrie / 1 Bibliometrie und Informetrie / 1.4 Literatur / 2 Informetrische Verteilungen / 3 Informetrische Netzwerke / 4 Erklärende Modelle für informetrische Verteilungen / 5 Informetrische Wissenschaftsindikatoren / 6 Zusammenfassung / 7 Literatur- und Quellenverzeichnis / Vivien Petras / / Methoden für die Evaluation von Informationssystemen / 1 Einleitung / 2 Ziele und Zweck der Evaluation / 3 Evaluationsansätze für Informationssysteme / 4 Evaluationskriterien für Informationssysteme / 5 Methoden der Evaluation / 6 Information-Retrieval-Evaluation / 7 Weiterführende Literatur / 8 Literatur- und Quellenverzeichnis / Wolfgang Coy / / Modellierung und Tests als methodische Grundbausteine der Informatik / 1 Anfänge des programmierten Rechnens / 2 Computerprogramme als Modelle von etwas und Modelle für etwas / 3 Datentypen und Datenstrukturen als Modelle / 4 Informatik als dynamische Modellierungstechnik / 5 ¿Was wäre, wenn ...?¿ - Simulation als Ergebnis programmierter Modellbildung / 6 Technische Erweiterungen des informatischen Modellbegriffs / 7 Die Zuverlässigkeit informatischer Systeme / 8 Informatik ist die Modellierungstechnik der Informationsgesellschaft geworden / 9 Literatur- und Quellenverzeichnis / Eric W. Steinhauer / / Juristische Methoden und Arbeitstechniken / 1 Einleitung / 2 Anwendungsfelder juristischer Fragestellungen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft / 3 Juristische Arbeitsweise als bibliotheks- und informationswissenschaftliche Methode / 4 Zusammenfassung sowie Konsequenzen für die bibliothekarische Ausbildung und die Wissenschaftspraxis / 5 Literatur- und Quellenverzeichnis / Helmut Volpers / / Inhaltsanalyse / 1 Einleitung / 2 Zielsetzung und Gegenstandsbereich / 3 Methode / 4 Inhaltsanalyse von Online-Angeboten und Social Media Monitoring / 5 Anwendungsbereiche der Inhaltsanalyse in der Bibliotheks- und / Informationswissenschaft / 6 Literatur- und Quellenverzeichnis / Reiner Keller / / Diskursanalyse / 1 Einführung / 2 Disziplinare und interdisziplinäre Perspektiven der Diskursanalyse / 3 Varianten der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse / 4 Forschungsprozess und Vorgehensweisen / 5 Forschungsstand / 6 Literatur- und Quellenverzeichnis / Alice Keller / / Delphi-Methode / 1 Einführung / 2 Arbeitsdefinition / 3 Eignung und Anwendungsgebiete / 4 Entwicklung der Delphi-Methode / 5 Merkmale und Ablauf einer Delphi-Studie / 6 Datenanalyse und Schlussbericht / 7 Das Gruppendelphi / 8 Planungshilfe / 9 Methodenkritik / 10 Literatur- und Quellenverzeichnis / Ursula Rautenberg / / Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung 461 / 1 Methoden der historischen Buchforschung / 2 Typenanalyse / 3 Analytische Druckforschung / 4 Papier- und Wasserzeichenanalyse / 5 Einbandforschung / 6 Provenienzforschung / 7 Marginalienforschung / 8 Statistische Methoden in der historischen Buchforschung / 9 Ausblick 480 / 10 Literatur- und Quellenverzeichnis / Elmar Mittler / / Historische Bibliotheksforschung / 1 Einleitung / 2 Bibliotheksgeschichtliche Quellen und Methoden / 3 Bibliotheksgeschichte und die kulturelle Wende der historischen Forschung / 4 Die digitale Wende / 5 Literatur- und Quellenverzeichnis / Sandra Rühr, Marina Mahling und Axel Kuhn / / Methoden der modernen Lese- und Leserforschung / 1 Einleitung / 2 Theoretische Grundannahmen und Fragestellungen 525 / 3 Erhebungsmethoden / 4 Forschungsdesiderate und methodische Probleme der Lese- und / Leserforschung / 5 Literatur- und Quellenverzeichnis
Register
Autoren - Herausgeber

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Konrad Umlauf ; Simone Fühles-Ubach ; Michael Seadle (Hrsg.). Red.: Petra Hauke
Jahr: 2013
Verlag: Berlin ; Boston, Mass., De Gruyter Saur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-025553-9
2. ISBN: 3-11-025553-7
Beschreibung: 560 S. : graph. Darst.
Reihe: Reference
Schlagwörter: Benutzerverhalten, Bibliothekswissenschaft, Forschungsmethode, Informations- und Dokumentationswissenschaft, Benutzer / Verhalten, Dokumentationswissenschaft, Forschung / Methode, Informatik <Dokumentation>, Informationswissenschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael; Hauke, Petra
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch