Cover von Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte wird in neuem Tab geöffnet

Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte

Mentale Selbstregulation und Introvision
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Angelika C.
Verfasser*innenangabe: Angelika C. Wagner
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Wagn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Standardwerk zur Introvision zeigt auf der Basis wissenschaftlicher Ergebnisse detailliert und anhand von vielen Praxisbeispielen, wie man lernen kann, beispielsweise Ängste und Aggressionen ebenso wie mentale Blockaden und innere Konflikte aufzulösen, um so auch in schwierigen Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben. Die Autorin ist die Leiterin des Langzeitforschungsprogramms, in dem die Introvision als eine neue Methode der mentalen Selbstregulation entwickelt und empirisch untersucht wurde. Dieses Standardwerk wird inzwischen vielfach in Aus- und Weiterbildungsseminaren eingesetzt und wurde - unter Einbeziehung neuester Untersuchungsergebnisse - erneut überarbeitet und aktualisiert.
 
Inhalt
 
Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
 
Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1 Zwischen Gelassenheit und Panik: das Psychotonusmodell . . 20
1.1.1 Gelassenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1.2 »Was es zu erklären gilt«: das Psychotonusmodell
unterschiedlicher mentaler Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.1.3 Die einzelnen Stufen der Psychotonusskala (PT) . . . . . 29
1.2 Gelassener werden durch Introvision: eine einführende Übersicht . . . . . 35
1.2.1 Den Kopf wieder freibekommen: Zur Vorbereitung:
»Pakete packen« als Anfänger-Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2.2 Mentale Entspannung im Alltag: das Konstatierende
Aufmerksame Wahrnehmen (KAW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2.3 Die Methode der Introvision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.2.4 Blitzintrovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.3 Forschung zur Introvision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.3.1 Innere Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.3.2 Introvision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.3.3 Die Entwicklung der Theorie der Mentalen Introferenz . . . . . 47
1.3.4 Wirksamkeit von Introvision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.4 Das »Theorem der dicken Klöpse« und eine Übersicht über
den Inhalt des Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
 
2 »Wie entsteht Gelassenheit?« Die Theorie der Mentalen Introferenz (TMI) . . . . . 56
2.1 Zum Stand der Forschung: Theorien zur Entstehung von
Gelassenheit und Konflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2 Eine kurze einführende Übersicht über die Theorie der
mentalen Introferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.1 Die Entwicklung der Theorie der mentalen Introferenz . . . . . . . . 61
2.2.2 Eine kurze Übersicht über Grundbegriffe der TMI . . . 63
2.3 »Die stille See und das erste leichte Kräuseln der
Wasseroberfläche«: der Prozess des primären Eingreifens . . . . . 68
2.3.1 Der Wanderer: ein Gedankenexperiment . . . . . . . . . . . . . 68
2.3.2 »Worin introferent eingegriffen wird«: die
epistemische Intelligenz des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.3.3 »Was beim primären Eingreifen überschrieben wird«.
Kognitive Fehlstellen (Defaults): Leerstellen,
Widersprüche, Inkongruenzen, Diskrepanzen . . . . . . . . 76
2.3.4 Das »Wie« des primären Eingreifens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.4 Habitualisierung und Automatisierung des introferenten Eingreifens .. . . 86
2.5 Sekundäre Introferenz, oder »Wie die Wellen größer werden« 88
2.6 Auswirkungen introferenter Kognitionen auf die menschliche
Informationsverarbeitung - ein kurzer Ausblick . . . . . . . . . . . . . 92
2.7 Das »Auge des Wirbelsturms« und wie der Wirbelsturm sich
wieder beruhigt: das KAW als die Grundlage der Introvision 93
2.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
 
3 Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen (KAW) - ein
Zustand des Nichteingreifens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.1 Grundlagen und Merkmale des Konstatierenden
Aufmerksamen Wahrnehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.2 Vier KAW-Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.2.1 KAW-Übung I: »Konstatieren« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.2.2 KAW-Übung II: Weit- und Engstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.2.3 KAW-Übung III: Weitgestellt mit konstantem Fokus 115
3.2.4 KAW-Übung IV: Das Zentrum des Angenehmen oder des Unangenehmen .. 122
3.3 Die Praxis des KAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.3.1 Hinweise zum Üben des KAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.3.2 Längerfristige Auswirkungen der KAW-Übungen: Erfahrungsberichte .. . . 127
3.4 KAW für Fortgeschrittene: KAW-Anwendungen im Alltag . . . 130
3.4.1 KAW-Anwendung 1: Den Kopf frei bekommen:
integrierendes KAW oder der »mentale Screenshot« . . 131
3.4.2 KAW-Anwendung 2: »Und wo, bitte schön, bleibt das
Positive?« Sich in etwas Gutes, Angenehmes, Schönes
vertiefen ohne Unangenehmes auszublenden . . . . . . . . . 132
3.4.3 KAW-Anwendung 3: Die Lösung sachlicher Probleme,
oder: das epistemische System arbeiten lassen, ohne
bewusst introferent einzugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3.4.4 KAW-Anwendung 4: Mehr über den Prozess des
introferenten Eingreifens erfahren: sich selbst beim
introferenten Eingreifen zuschauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.4.5 KAW-Anwendung 5: KAW auf den Prozess des Sich Imperierens . . . . 136
3.4.6 KAW-Anwendung 6: »KAW auf alles« oder multimodales KAW . . . . . . . . . . 137
3.4.7 KAW-Anwendung 7: »KAW auf KAW« . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.4.8 »Choiceless awareness« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.5 KAW im Vergleich mit anderen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
 
4 Den Kern eines akuten Konflikts finden: die erste Phase der
Introvision. Die Theorie Subjektiver Imperative (TSI) . . . . . . . . . . . 146
4.1 Allgemeines über Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.2 Ausgangspunkt: »Was geht Ihnen in der jeweiligen Situation
durch den Kopf?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.3 Imperativische Sollvorstellungen - die imperierte
Selbstanweisung: »Gib diese Sollvorstellung nicht auf!« . . . . . . 155
4.4 Imperativverletzungskonflikte (IVK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.4.1 Realitätskoflikte: »Die Wirklichkeit ist nicht so, wie sie sein müsste« . . 165
4.4.2 Imperativkonflikte: »Es muss sein, es darf nicht sein« 168
4.4.3 Undurchführbarkeitskonflikte: »Es muss sein, dass..., aber es geht nicht« . . 170
4.4.4 Konflikt-Konflikte: »In Konflikt mit dem eigenen Konflikt« . . . . . 172
4.4.5 Der gemeinsame Kern des Imperativ-
Verletzungskonflikts: eine unauflösbare Diskrepanz . . 173
4.4.6 Die Theorie Subjektiver Imperative als Meta-Theorie
der mentalen Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
4.5 »Was daran ist das Zentrum des Unangenehmen?« Die
Tiefenstruktur imperativischer Vorstellungen explorieren . . . . 175
4.5.1 Imperativketten und Kernimperative . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
4.5.2 Imperativbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.5.3 Fazit: Introvision bedeutet aufzuhören, die
epistemische Kern-Subkognition introferent wegzuschieben . .. . . 183
4.6 In akute Konflikte sekundär eingreifen:
Konfliktumgehungsstrategien (KUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
4.6.1 Das Kategoriensystem zur Erfassung von
Konfliktumgehungsstrategien (KUS-R) . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.6.2 Konfliktumgehungsstrategien als Teillösungsstrategien 191
4.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
 
5 Die Durchführung der Introvision zur Auflösung eines Konfliktes . . .. . . . . . . . 196
5.1 Der Ablauf eines Introvisionsberatungsgesprächs . . . . . . . . . . . . . 198
5.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.1.2 Phase 1: Die dem Konflikt unterliegende
Subkognition (SK) finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5.1.3 Phase 2: Die Subkognition ein Weilchen aufmerksam
konstatierend wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
5.1.4 Abschlussphase des Beratungsgesprächs . . . . . . . . . . . . . . . 210
5.2 Auswirkungen der Introvision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
5.2.1 Unmittelbare Auswirkungen während des KAW . . . . . 211
5.2.2 Merkmale einer erfolgreichen Konfliktauflösung . . . . . 215
5.3 Blitzintrovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
5.4 Zur Wirksamkeit des KAW im Rahmen der Introvision: einige
neuere hirnphysiologische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
5.5 Vergleich von KAW und Introvision mit anderen Verfahren 223
5.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
 
6 Die Anwendung der Introvision in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
6.1 Anwendungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
6.1.1 Größere Gelassenheit in Alltagssituationen . . . . . . . . . . . 230
6.1.2 Lernen und Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
6.1.3 Beruf und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
6.1.4 Körperliche Beschwerden (Schmerzen, Juckreiz, Tinnitus) . . . . . . . 232
6.1.5 Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
6.1.6 Sport und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
6.1.7 Spiritualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
6.2 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
 
7 Das Introferenzmodell der mentalen Selbstregulation:
Grundlagen der TMI, Willensfreiheit und Emotionen . . . . . . . . . . . 259
7.1 Philosophische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7.1.1 Was heißt hier mental? Über Materie, Energie und Information . .. . 260
7.1.2 Weshalb ist es notwendig, mentale Prozesse zu regulieren? . . . . . . 263
7.2 Zusammenfassung: das Introferenzmodell der mentalen Selbstregulation . . . 269
7.2.1 Der Begriff der Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
7.2.2 Das Introferenzmodell der mentalen Selbstregulation 270
7.3 Das Problem der Willensfreiheit und das Libet-Experiment 273
7.4 Gefühle und Emotionen als »Farben der Seele« . . . . . . . . . . . . . . 277
7.5 Die Entstehung unterschiedlicher psychotonischer Zustände 279
7.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
 
8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
 
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 288
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 290
 
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Grundkurs: Einführung in mentale Selbstregulation durch -Introvision . . . .. . . . . . . 309
KAW-Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Eine kurze Erläuterung zur Unterscheidung quasi- und kontra-
epistemischer introferenter Kognitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
 
Glossar und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
 
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
 
Beispielverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 331

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Angelika C.
Verfasser*innenangabe: Angelika C. Wagner
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170341708
2. ISBN: 3-17-034170-7
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 329 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Introvision, Psychischer Konflikt, Selbstregulation, Automatische Regelung, Innerer Konflikt, Intrapersonaler Konflikt, Intrapsychischer Konflikt, Seelischer Konflikt, Selbstregulierung, Selbsttätige Regelung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 290-307
Mediengruppe: Buch