Cover von Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bühner, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Bühner
Jahr: 2021
Verlag: München, Pearson
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Bühn / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Entliehen Frist: 27.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HAT Bühn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen und Kenntnisse um einen Fragebogen oder Test fundiert entwickeln zu können. Es handelt sich um eine Einführung für Personen mit Vorkenntnissen. Auf die nötigen Vorkenntnisse wird am Anfang eines jeden Kapitels verwiesen.
 
Inhaltsverzeichnis / Vorwort zur 4. Auflage x / / Kapitel 1 Einführung 1 / 1.1 Testanwendungsbereiche 2 / 1.2 Arten von Tests. 5 / 1.2.1 Raven Progressive Matrices 7 / 1.2.2 NEO-FFI und NEO-PI-R 9 / 1.2.3 Thematischer Apperzeptionstest (TAT) 10 / / Kapitel 2 Der latente Variabienansatz 13 / 2.1 Definition Psychometrischer Test 14 / 2.2 Gegenstand einer Testtheorie 15 / 2.3 Manifeste Variablen 16 / 2.4 Modell reflektiver latenter Variablen 16 / 2.5 Modell formativer latenter Variablen 18 / 2.6 Modell formativer und reflektiver latenter Variablen im Vergleich 22 / / Kapitel 3 Erstellung eines Testentwurfs 25 / 3.1 Erstellung einer Konstruktdefinition 27 / 3.1.1 Top-down-orientiertes Vorgehen 28 / 3.1.2 Bottom-up-orientiertes Vorgehen 31 / 3.1.3 Integration der Ergebnisse und Erstellung der Konstruktdefinition 33 / 3.2 Entwicklung eines Testentwurfs 37 / 3.2.1 Festlegung der Art der Indikatoren 37 / 3.2.2 Festlegung des Testziels 39 / 3.2.3 Festlegung der Konstruktionsstrategie 41 / 3.2.4 Festlegung des Item- und Antworttyps 44 / 3.2.5 Richtlinien zur Itemformulierung 79 / 3.3 Anpassung des Tests an die Zielgruppe. 87 / 3.3.1 Anpassung der Instruktion an die Zielgruppe 88 / 3.3.2 Anpassung des Test- und Itemformats an die Zielgruppe 88 / 3.3.3 Anpassung des Iteminhalts an die Zielgruppe 89 / 3.3.4 Anpassung der Itemfairness an die Zielgruppe 90 / / Kapitel 4 Testtheorie für kontinuierliche Itemantworten 95 / 4.1 Vorüberlegungen der Klassischen Testtheorie 97 / 4.2 Grundannahmen der Klassischen Testtheorie 99 / 4.2.1 Axiome der Klassischen Testtheorie 100 / 4.2.2 Folgerungen der Klassischen Testtheorie 101 / 4.3 Reliabilitätsdefinition der Testmodelle der Klassischen Testtheorie 107 / 4.4 Testmodelle der Klassischen Testtheorie 109 / 4.4.1 Einführung 109 / 4.4.2 Modellannahmen 111 / 4.4.3 Modell paralleler Messungen 111 / 4.4.4 Modell essenziell paralleler Messungen 142 / 4.4.5 Modell tau-äquivalenter Messungen 157 / 4.4.6 Modell essenziell tau-äquivalenter Messungen 176 / 4.4.7 Modell tau-kongenerischer Messungen 186 / 4.4.8 Kritik an der Klassischen Testtheorie und weiterführende Analysen und Methoden 202 / 4.4.9 Itemtrennschärfe 220 / 4.5 Schwierigkeits-, Trennschärfe- und Reliabilitätsanalyse mit SPSS und R 225 / 4.5.1 Durchführung einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS und R. 226 / 4.5.2 Ergebnisse einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS und R 229 / 4.6 Trennschärfen- und Reliabilitätsanalyse in SPSS und R 233 / 4.6.1 Trennschärfen- und Reliabilitätsanalyse in SPSS 233 / 4.6.2 Trennschärfen- und Reliabilitätsanalyse in R 234 / 4.6.3 Ergebnisse einer Trennschärfe- und Reliabilitätsanalyse mit SPSS und R 234 / / Kapitel 5 Testmodelle für diskrete Itemantworten 245 / 5.1 Modellannahmen 246 / 5.1.1 Anzahl der Parameter und Zufallsvariablen 246 / 5.1.2 Zusammenhang der Itemantworten mit der latenten Variablen 247 / 5.1.3 Lokale stochastische Unabhängigkeit als Modelleigenschaft 252 / 5.2 Testmodelle für diskrete Itemantworten mit zwei geordneten Antwortkategorien 253 / 5.2.1 Rasch-Modell 254 / 5.2.2 2-PL-Modell (Birnbaum-Modell) 307 / 5.2.3 3-PL-Modell (Modell mit zusätzlichem Rateparameter) 314 / 5.3 Diskrete Testmodelle für Itemantworten mit mehr als zwei geordneten Antwortkategorien 320 / 5.3.1 Kategorienfunktionen und Schwellenparameter in Testmodellen für Itemantworten mit mehr als zwei geordneten Antwortkategorien 321 / 5.3.2 Partial-Credit-Modell 330 / 5.3.3 Generalisiertes Partial-Credit-Modell 337 / 5.3.4 Ratingskalenmodell 343 / 5.3.5 Äquidistanzmodell 346 / 5.3.6 Ordinales Mixed-Rasch-Modell 347 / 5.4 Schätzung der Item-und Personenparameter 355 / 5.5 Standardfehler, Item- und Testinformationsfunktion 364 / 5.6 Adaptives Testen 367 / / Kapitel 6 Exploratorische Faktorenanalyse 375 / 6.1 Grundgedanke und Schritte der Faktorenanalyse 378 / 6.2 Methoden der Faktorenanalyse 380 / 6.2.1 Schätzung der Kommunalität 380 / 6.2.2 ML-, WLSMV- und VFLS-Faktorenanalysen 382 / 6.3 Extraktionskriterien für Faktoren 399 / 6.3.1 Hypothetisches Modell 400 / 6.3.2 Parallelanalyse nach Horn 400 / 6.3.3 Minimum-Average-Partial-Test (MAP-Test) 404 / 6.3.4 Empirical Kaiser Criterion (EKC)404 / 6.3.5 Maximum-Likelihood-Hypothesentest (ML-Test) 405 / 6.3.6 Informationskriterien 406 / 6.3.7 Fit-Indizes 407 / 6.3.8 Zusätzliche Gesichtspunkte der Faktorenextraktion 408 / 6.4 Rotationstechniken 410 / 6.4.1 Orthogonale Rotationstechniken 410 / 6.4.2 Oblique Rotationstechniken 413 / 6.5 Günstige Bedingungen für die Durchführung einer Faktorenanalyse 419 / 6.6 Faktorenanalyse mit SPSS und R 424 / 6.6.1 Struktur des NEO-FFI 424 / 6.6.2 Parallelanalyse, MAP-Test und Faktorenanalyse in R 426 / 6.6.3 Parallelanalyse, MAP-Test und Faktorenanalyse in SPSS 431 / 6.6.4 Ergebnis der Parallelanalyse in SPSS und R 437 / 6.6.5 Ergebnis MAP-Test, BIC, RMSEA, Hypothesentest in SPSS und R 440 / 6.6.6 Ergebnis Bartlett-Test in SPSS und R 446 / 6.6.7 Ergebnis KMO und MSA in SPSS und R.448 / 6.6.8 Ergebnis Mustermatrix in SPSS und R449 / 6.6.9 Ergebnis Eigenwerte und aufgeklärte Varianz in SPSS und R 450 / 6.6.10 Ergebnis Faktorkorrelationen in SPSS und R 452 / 6.6.11 Ergebnis Residualkorrelationen in SPSS und R 453 / 6.6.12 Ergebnis Signifikanz von Faktorladungen in R 454 / 6.7 Faktorwerte 466 / / Kapitel 7 Konfirmatorische Faktorenanalyse 469 / 7.1 Grundkonzeption. 471 / 7.2 Definitionsgleichungen 472 / 7.2.1 Messmodell 472 / 7.2.2 Strukturmodell 474 / 7.3 Strukturgleichungen 476 / 7.4 Identifikation 480 / 7.4.1 Unteridentifizierte Modelle 481 / 7.4.2 Gerade identifizierte Modelle 482 / 7.4.3 Überidentifizierte Modelle 484 / 7.4.4 Bekannte Größen 488 / 7.5 Diskrepanzfunktionen der konfirmatorischen Faktorenanalyse 495 / 7.6 Modellüberprüfung der konfirmatorischenFaktorenanalyse 498 / 7.6.1 Globaler Hypothesentest 498 / 7.6.2 Lokale Hypothesentests 500 / 7.6.3 Globale Fit-Indizes 502 / 7.7 Durchführung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS und R (lavaan) 508 / 7.7.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse mit AMOS 508 / 7.7.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse mit lavaan in R 526 / 7.8 Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS und R 535 / 7.8.1 Variabienzusammenfassung 535 / 7.8.2 Prüfung auf multivariate Normal Verteilung (Mardia-Test) 536 / 7.8.3 Alternative Diskrepanzfunktionen bei einer Verletzung der multivariaten Normal Verteilung der Items 538 / 7.8.4 Bollen-Stine-Bootstrap 541 / 7.8.5 Multivariate Ausreißerwerte 542 / 7.8.6 Modell 544 / 7.8.7 Unstandardisierte Steigungsparameter 545 / 7.8.8 Standardisierte Steigungsparameter 547 / 7.8.9 Intercepts 547 / 7.8.10 Kovarianzen. 549 / 7.8.11 Fehlervarianzen 553 / 7.8.12 Itemreliabilitäten 554 / 7.8.13 Modifikationsindizes 555 / 7.8.14 Modell-Fit 561 / / Kapitel 8 Haupt- und Nebengütekriterien 567 / 8.1 Objektivität. 568 / 8.1.1 Arten von Objektivität. 569 / 8.1.2 Übereinstimmungsmaße für dichotome Variablen. 570 / 8.1.3 Übereinstimmungsmaße für kontinuierliche Variablen 580 / 8.1.4 Beobachterübereinstimmung mit SPSS und R für dichotome Variablen 591 / 8.1.5 Beobachterübereinstimmung mit SPSS und R für kontinuierliche Variablen 594 / 8.2 Reliabilität 598 / 8.3 Validität 600 / 8.4 Skalierung 614 / 8.5 Nebengütekriterien 617 / 8.5.1 Normierung 618 / 8.5.2 Vergleichbarkeit 634 / 8.5.3 Ökonomie 634 / 8.5.4 Nützlichkeit. 634 / 8.5.5 Zumutbarkeit. 635 / 8.5.6 Fairness 635 / 8.5.7 Nicht-Verfälschbarkeit 635 / 8.6 Kriteriumsorientierte Tests 641 / / / Kapitel 9 Psychometrische Einzelfalldiagnostik 653 / 9.1 Modellbasierte Schätzfunktionen für Messfehler einer festen Person 654 / 9.1.1 Modellbasierte Schätzfunktionen für Messfehler kontinuierlicher Itemantworten. 655 / 9.1.2 Approximierte Schätzfunktion für Messfehler von Summen- bzw. Mittelwerten von Items einer latenten Variablen 666 / 9.1.3 Modellbasierte Schätzfunktionen für Messfehler diskreter Itemantworten 666 / 9.2 Vertrauensintervalle 669 / 9.2.1 Klassifikation 674 / 9.2.2 Vertrauensintervalle um den geschätzten Personenparameter einer festen Person 681 / 9.2.3 Gleichheit zweier wahrer Werte einer festen Person bei gleicher Reliabilität 686 / 9.2.4 Gleichheit zweier wahrer Werte einer festen Person bei ungleicher Reliabilität. 690 / 9.2.5 Unterscheiden sich die Leistungen einer Person bei einer wiederholten Messung? 693 / 9.2.6 Gleichheit der wahren Werte von zwei festen Personen 696 / 9.2.7 Richtlinien zur Interpretation von diskrepanten Testbefunden 697 / / Literatur 699 / / Namensregister 721 / / Stichwortverzeichnis 727

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bühner, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Bühner
Jahr: 2021
Verlag: München, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783868943269
2. ISBN: 3868943269
Beschreibung: 4., korrigierte und erweiterte Auflage, x, 741 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Fragebogen, Testkonstruktion, Testtheorie, Test / Theorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [699]-720
Mediengruppe: Buch