Cover von Schmerzpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Schmerzpsychotherapie

Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kröner-Herwig (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, NY, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.APS Schmer / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.APS Schmer / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band liefert Psychologen und Ärzten das Grundlagen- und Praxiswissen der Schmerz-Psychotherapie und beinhaltet das Pflichtwissen zur Erlangung des Zertifikats "Psychologische Schmerztherapie". In Kurzeinführungen und Fallbeispielen werden die psychodynamischen und verhaltensmedizinischen Grundlagen, psychologische Verfahren der Schmerztherapie,Chronifizierung sowie Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und erweitert. Empfohlen von den medizinischenFachgesellschaften DGSS und DGPSF.
i Grundlagen i / 1 Schmerz als biopsychosoziales Phänomen-eine Einführung 3 / B. Kröner-Herwig / 1.1 Schmerz - eine Definition 4 / 1.2 Was unterscheidet chronischen Schmerz von akutem Schmerz? 5 / 1.3 Das biopsychosoziale Konzept des chronischen Schmerzes S / 1.4 Allgemeine Überlegungen zur Genese, Aufrechterhaltung und Nosologie 10 / Literatur 13 / 2 Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen / Schmerzes 15 / C. O. Schmidt, R. A. Fahland und T. Kohlmann / 2.1 Was untersucht die Schmerzepidemiologie? 16 / 2.2 Chronische Schmerzen in der Allgemeinbevölkerung 16 / 2.3 Welche Körperregionen sind betroffen? 17 / 2.4 Bedeutung chronischer Schmerzen im Gesundheitssystem und in der / Volkswirtschaft 22 / 2.5 Zusammenfassung 25 / Literatur 25 / 3 Physiologie von Nozizeption und Schmerz 29 / W. Magert und R.-D. Treede / 3.1 Einleitung 30 / 3.2 Abgrenzung von Nozizeption und Schmerz 30 / 3.3 Physiologie der Nozizeption 33 / 3.4 Plastizität von Nozizeption und Schmerz 60 / 3.5 Pathophysiologie des neuropathischen Schmerzes 68 / 3.6 Ausblick 73 / Literatur 74 / 4 Akuter Schmerz 77 / M. Hüppe und R. Klinger / 4.1 Einleitung 78 / 4.2 Psychologische Einflussfaktoren auf Akutschmerz 78 / 4.3 Psychologische Möglichkeiten der Einflussnahme / auf akute Schmerzen 80 / 4.4 Interventionsmöglichkeiten bei besonderen Gruppen 83 / 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 85 / 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 85 / Literatur 85 / 5 Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der / Chronifizierung und Plastizität 89 / H. Flor / 5.1 Einführung 90 / 5.2 Lernen, Gedächtnis und Neuroplastizität als wesentliche / Grundlagen der Chronifizierung 91 / 53 Sensibilisierung 91 / 5.4 Operantes Lernen und Neuroplastizität 95 / 5.5 Respondentes Lernen und Priming 98 / 5.6 Modelllernen, Empathie und Hirnaktivität 10° / 5.7 Kognitive und affektive Modulation von Schmerz und zentrale Neuroplastizität 100 / 5.8 Explizites Gedächtnis und Neuroplastizität bei Schmerz 101 / 5.9 Konsequenzen für die Praxis 101 / 5.10 Zusammenfassung 103 / Literatur 103 / 6 Bildgebung und Schmerz 105 / H.Flor / 6.1 Kurze Einführung in bildgebende Methoden 106 / 62 Beiträge der Bildgebung zur Neuroanatomie, Neurophysiologie und / Psychobiologie des Schmerzes 107 / 6.3 Identifikation der Mechanismen chronischer Schmerzzustände 109 / 6.4 Schmerzmodulation 111 / 6.5 Zusammenfassung und Ausblick 113 / Literatur 113 / 7 Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen / für die Prävention 115 / M. Pfingsten, J. Korb und M. Hasenbring / 7.1 Einführung 116 / 7.2 Chronifizierung auf psychischer Ebene 117 / 7.3 latrogene Faktoren im Prozess der Schmerzchronifizierung 122 / 7.4 Präventive Aspekte 125 / 7.5 Zusammenfassung 130 / Literatur 132 / 8 Psychodynamische Konzepte: Schmerz, / Chronifizierung und Interaktion 135 / W. Senf und G. Gerlach / 8.1 Einleitung 136 / 8.2 Psychodynamische Modelle somatoformer Störungen 136 / 8.3 Aktuelle psychodynamische Konzepte bei Schmerzzuständen 138 / 8.4 Psychodynamische Betrachtungen zu Schmerzzuständen 140 / 8.5 Zusammenfassung 142 / Literatur 143 / 9 Psychopathologie und Schmerz 145 / C. Schmahl und K.-J. Bär / 9.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung und posttraumatische / Belastungsstörung 146 / 92 Depression 148 / 93 Schizophrenie 150 / 9.4 Anorexie 150 / 9.5 Zusammenfassung 152 / Literatur 152 / 10 Placeboeffekt in Schmerztherapie und -forschung 155 / R. Klingen M. Schedlowski und P. Enck / 10.1 Einleitung 155 / 102 Grundlagen der Placeboanalgesie 157 / IX / Inhaltsverzeichnis / 10.3 Entstehung und Aufrechterhaltung der Placeboanalgesie / und Nocebohypoalgesie 158 / 10.4 Placeboeffekte in der Schmerzbehandlung: Möglichkeiten / der klinischen und praktischen Relevanz 161 / 10.5 Zusammenfassung 163 / Literatur 163 / 11 Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes 165 / H. C. Müller-Busch / 11.1 Epistemologische Probleme 166 / 11.2 Vorstellungen von Schmerz in verschiedenen Kulturepochen 169 / 11.3 Vorstellungen von Schmerz in der Neuzeit 173 / 11.4 Kulturelle und geistesgeschichtliche Aspekte 177 / 11.5 Zusammenfassung 180 / Literatur 180 / 11 Spezielle Patientengruppen 183 / 12 Schmerz bei Kindern 185 / B. Kröner-Herwig und B. Zernikow / 12.1 Einführung 186 / 12.2 Entwicklungsphysiologische und -psychologische / Aspekte der Schmerzwahrnehmung 186 / 12.3 Typische Schmerzprobleme bei Kindern 188 / 12.4 Schmerz infolge akuter Traumen 188 / 12.5 Schmerzen infolge medizinisch-diagnostischer und / therapeutischer Interventionen 189 / 12.6 Krankheitsbedingte Schmerzprobleme 191 / 12.7 Schmerz bei psychophysiologischen Funktionsstörungen 192 / 12.8 Psychologische Aspekte von rekurrierendem Kopf-, / Bauch- und Rückenschmerz 193 / 12.9 Schmerzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen 194 / 12.10 Therapeutische Interventionen bei akuten Schmerzzuständen 197 / 12.11 Die Behandlung von wiederkehrenden Schmerzen und Dauerschmerzen 200 / 12.12 Ausblick 203 / 12.13 Zusammenfassung 204 / Literatur 205 / 13 Schmerz und Alter 209 / H. D. Basler / 13.1 Ausmaß des Problems 210 / 132 Schmerzerleben im Alter 212 / 13.3 Schmerzdiagnostik im Alter 213 / 13.4 Therapie 216 / 13.5 Pflege 221 / 13.6 Zusammenfassung 221 / Literatur 222 / 14 Schmerz und Geschlecht 225 / C. Zitnmer-Albert und E. Pogatzki-Zahn / 14.1 Einleitung 226 / 142 Geschlechtsbezogene Unterschiede in der Epidemiologie / von Schmerzsymptomen und klinischen Schmerzsyndromen 226 / Inhaltsverzeichnis / 14.3 Geschlechtsbezogene Unterschiede bei experimentell / induziertem Schmerz 228 / 14.4 Zusammenhang zwischen experimentellen und klinischen Befunden 229 / 14.5 Geschlechtsbezogene Unterschiede in der Schmerzsensitivität - / Einflussfaktoren und Mechanismen 230 / 14.6 Praktische und klinische Implikationen 238 / 14.7 Zusammenfassung 239 / Literatur 239 / 15 Schmerz bei Migranten aus der Türkei 243 / Y. Erim und B. Glier / 15.1 Einleitung 244 / 15.2 Leitsymptom "Schmerz" 245 / 15.3 Probleme im herkömmlichen medizinisch-therapeutischen / Versorgungssystem 247 / 15.4 Medizinische, psychologische und soziale Besonderheiten / türkischer Schmerzpatienten 248 / 15.5 Kulturspezifische Dynamik der Schmerzsymptomatik 250 / 15.6 Konsequenzen für adäquate Behandlungsstrukturen und Therapieangebote 252 / Literatur 256 / ill Diagnostik 259 / 16 Schmerzanamnese 261 / f! Nilges und A. Diezemann / 16.1 Einleitung 262 / 16.2 Formen der Kontaktaufnahme 264 / 163 Vorbereitung der Anamnese 265 / 16.4 Erster Kontakt 266 / 16.5 Exploration 268 / 16.6 Auswertung der Anamnesedaten 283 / 16.7 Motivationsblockaden und Motivierungsstrategien 287 / 16.8 Zusammenfassung 291 / Literatur 291 / 17 Schmerzmessung und klinische Diagnostik 295 / -S. Kröner-Herwig und S. Lautenbacher / 17.1 Experimentelle Schmerzmessung 296 / 172 Klinische Diagnostik bei chronischen Schmerzen 302 / 17.3 Zusammenfassung 316 / Literatur 316 / 18 Klassifikation chronischer Schmerzen: / "Multiaxiale Schmerzklassifikation" (MASK) 319 / R. Klinger / 18.1 Einführung: Diagnostik und Klassifikation chronischer Schmerzen 320 / 182 Beschreibung und Bewertung von Ansätzen zur Klassifikation / chronischer Schmerzen 321 / 183 Multiaxiale Schmerzklassifikation MASK der DGSS 326 / 18.4 Zusammenfassung 333 / Literatur 333 / XI / Inhaltsverzeichnis / 19 Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen 335 / R. Dohrenbusch und A. Piekticker / 19.1 Einführung 337 / 192 Grundlagen der Begutachtung 338 / 19.3 Psychologie der Begutachtungssituation 340 / 19.4 Probanden mit Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung 342 / 19.5 Planung, Aufbau und Formulierung des schriftlichen Gutachtens 344 / 19.6 Auswahl und Zusammenstellung der Untersuchungsmethoden / und -instrumente 349 / 19.7 Spezielle Probleme der Integration und Bewertung / von Untersuchungsergebnissen 351 / Literatur 355 / iv Krankheitsbilder 357 / 20 Kopfschmerz vom Spannungstyp 359 / C. Bischoffund H. C. Traue / 20.1 Diagnose und Diagnoseprobleme 360 / 20.2 Epidemiologie 364 / 20.3 Physiologische und psychophysiologische Befunde zur Entstehung / und Aufrechterhaltung von Kopfschmerzen 365 / 20.4 Psychologische Faktoren 368 / 20.5 Verhaltensmedizinische Konzepte 370 / 20.6 Therapeutische Ansätze 373 / 20.7 Zusammenfassung 377 / Literatur 378 / 21 Migräne 381 / G. Fritsche und A. May / 21.1 Einleitung 382 / 21.2 Klinisches Bild 383 / 213 Klassifikation 384 / 21.4 Epidemiologie 385 / 21.5 Pathophysiologie 386 / 21.6 Psychologische Mechanismen 387 / 21.7 Therapie 393 / Literatur 399 / 22 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz 403 / G. Fritsche / 22.1 Einleitung 404 / 222 Klinische Aspekte 404 / 22.3 Epidemiologie 405 / 22.4 Pathophysiologie 405 / 22.5 Psychologische Mechanismen der Entstehung eines MOH 406 / 22.6 Medizinische Entzugsbehandlung 407 / 22.7 Prädiktoren für einen Abusus oder Abususrückfall 409 / 22.8 Psychologische Behandlung 410 / 22.9 Psychotherapie bei Komorbiditäten 415 / 22.10 Zusammenfassung 415 / 22.11 Kritische Bemerkungen 416 / Literatur 416 / XII Inhaltsverzeichnis / 23 Muskuloskeletale Gesichtsschmerzen 419 / /. C. Türp und P. Nilges / 23.1 Einleitung 420 / 23.2 Untergruppen von Patienten mit myoarthropathischen Schmerzen 421 / 23.3 Therapie 424 / 23.4 Fazit 428 / Literatur 428 / 24 Rückenschmerzen 431 / M. Pfingsten und]. Hildebrandt / 24.1 Epidemiologie und sozialmedizinische Bedeutung 432 / 24.2 Krankheitsverlauf 433 / 24.3 Somatische Bedingungen 434 / 24.4 Psychosoziale Einflussfaktoren im Prozess der Chronifizierung 438 / 24.5 Therapie 443 / 24.6 Management des Rückenschmerzes 449 / 24.7 Zusammenfassung 450 / Literatur 451 / 25 Bauchschmerzen und gynäkologische Schmerzen 453 / W. Mönch, D. Breaker und U. Middermann / 25.1 Bauchschmerzen 454 / 25.2 Gynäkologische Schmerzen 467 / Literatur 474 / 26 Fibromyalgie 477 / K. Thieme und R. H. Gracely / 26.1 Definition 478 / 262 Pathogenetische Faktoren der FM 478 / 26.3 Therapie 485 / 26.4 Ausblick 488 / Literatur 488 / 27 Tumorschmerz 491 / D.-B. Eggebrecht undM. Fakkenberg / 27.1 Einleitung 492 / 27.2 Aufklärung 492 / 27.3 Diagnostik und Therapie des Tumorschmerzes aus ärztlicher Sicht 494 / 27.4 Der Patient im Spannungsfeld adäquater Tumorschmerztherapie 496 / 27.5 Diagnostik des Krebsschmerzes aus psychologischer Sicht 497 / 27.6 Therapeutische Zielsetzung 498 / 27.7 Besonderheiten psychologisch-onkologischer Schmerztherapie 499 / 27.8 Schmerz und seine seelischen Folgeerscheinungen - / was muss berücksichtigt werden? 500 / 27.9 Was ist möglich an direkter Schmerzbeeinflussung? 501 / 27.10 Bedeutung der Angehörigen in der Krankenbetreuung 502 / 27.11 Palliativmedizinischer Ansatz 503 / 27.12 Zusammenfassung 505 / Literatur 506 / XIII / Inhaltsverzeichnis / 28 Neuropathische Schmerzsyndrome unter besonderer Berücksichtigung / von Phantomschmerzen und CRPS 509 / /. Frettlöh, C. Maier und A. Schwarzer / 28.1 Begriffsbestimmung 511 / 28.2 Pathophysiologie 512 / 28.3 Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen 513 / 28.4 Typische Krankheitsbilder 513 / 28.5 Therapie typischer neuropathischer Schmerzsyndrome 515 / 28.6 Phantomschmerzen 517 / 28.7 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CPRS) 519 / 28.8 Zusammenfassung 535 / Literatur 535 / v Behandlung 539 / 29 Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen / interdisziplinären Therapieansatz 541 / B. Kröner-Herwig und J. Frettlöh / 29.1 Status quo der Behandlung chronischer Schmerzen 542 / 29.2 Das chronische Schmerzsyndrom und seine Erfassung 543 / 29.3 Die Frage der Indikation 545 / 29.4 Die Frage der Motivation 548 / 29.5 Ziele und Verfahren in der psychologischen Schmerzbehandlung 550 / 29.6 Das Spektrum psychologisch basierter Behandlungsverfahren 551 / 29.7 Therapiesetting 552 / 29.8 Angebote interdisziplinärer Schmerztherapie 554 / 29.9 Effektivität interdisziplinärer und psychotherapeutischer Behandlung 556 / 29.10 Prognose des Therapieerfolgs 559 / 29.11 Ausblick 559 / 29.12 Zusammenfassung 561 / Literatur 561 / 30 Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation 565 / M. Lüking und A. Martin / 30.1 Einführung 566 / 30.2 Entspannungsverfahren im Überblick 566 / 30.3 Zusammenfassung 581 / Literatur 582 / 31 Hypnotherapie 585 / B. Peter / 31.1 Einführung 586 / 31.2 Indikation, Kontraindikation und Nichtindikation 586 / 31.3 Techniken hypnotischer Schmerzkontrolle 587 / 31.4 Studien zur hypnotischen Schmerzkontrolle 591 / Literatur 593 / 32 Kognitiv-behaviorale Therapie 595 / /. Frettlöh und C. Hermann / 32.1 Der kognitiv-behaviorale Ansatz in der Behandlung chronischer Schmerzen 596 / 322 Indikation 607 / 32.3 Wirksamkeit der KVT bei chronischen Schmerzsyndromen 610 / XIV Inhaltsverzeichnis / 32.4 Modifikationen und Fortentwicklungen der KVT 611 / 32.5 Zusammenfassung 613 / Literatur 613 / 33 Psychodynamische Psychotherapie bei chronischen Schmerzen 615 / W. Senf und G. Gerlach / 33.1 Psychodynamische Psychotherapie 616 / 332 Anwendung psychodynamischer Psychotherapie bei chronischem Schmerz 616 / 33.3 Psychodynamisches Vorgehen 618 / 33.4 Wirksamkeit psychodynamischer Therapieverfahren 624 / Literatur 625 / 34 Medikamentöse Therapie 629 / D. Kindler und M. Burlan / 34.1 Einführung 630 / 342 Allgemeine Regeln der Analgetikatherapie 630 / 34.3 Therapieziel 630 / 34.4 Analgetika 631 / 34.5 Zusammenfassung 647 / Literatur 647 / 35 Probleme der medikamentösen Therapie 649 / B. Glier / 35.1 Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit bei Patienten mit chronischen / Schmerzstörungen 650 / /. Lutz / 352 Probleme der Opioidtherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen 660 / Literatur 35.1 668 / Literatur 35.2 668 / 36 Interaktionsverhalten des Patienten mit / "chronisch unbehandelbarem Schmerz" 673 / C. Franz und M. Bautz / 36.1 Einleitung 674 / 36.2 Interaktionsverhalten des Patienten mit "chronisch unbehandelbarem / Schmerzsyndrom" 674 / 36.3 Determinanten des Interaktionsverhaltens von Arzt und Patienten mit chronischen / Schmerzen 678 / 36.4 Zusammenfassung 682 / Literatur 683 / 37 Praxis der Schmerztherapie - kritische Reflexion / aus der Patientenperspektive 685 / U. Frede / 37.1 Einführung 686 / 37.2 Zentrale Aspekte der Schmerztherapie und mögliche Auswirkungen 686 / 373 Neue Ansätze 691 / 37.4 Ein alternatives Welt- und Menschenbild 692 / 37.5 Therapeutische Grundlagen 693 / 37.6 Fazit 699 / Literatur 699 / XV / Inhaltsverzeichnis / vi Fort- und Weiterbildung 701 / 38 Fort- u n d Weiterbildung "Spezielle Schmerzpsychotherapie" 703 / M. Huppe, A. Scharfenstein und G. Fritsche / 38.1 Evidenz der Schmerzpsychotherapie 704 / 382 Gesundheitspolitische Aspekte 704 / 38.3 Struktur und Inhalte der Fort- bzw. Weiterbildung / "Spezielle Schmerzpsychotherapie" 705 / 38.4 Berufspolitische Bedeutung 706 / Literatur 707 / Stichwortverzeichnis 709

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kröner-Herwig (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, NY, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.APS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-12782-3
2. ISBN: 3-642-12782-7
Beschreibung: 7., vollst. aktualisierte und überarb. Aufl., XIX, 723 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Psychotherapie, Schmerztherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Schmerz / Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kröner-Herwig, Birgit
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch