Cover von Das Netz-Medium wird in neuem Tab geöffnet

Das Netz-Medium

kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Irene Neverla (Hrsg.) ; unter Mitarb. von Anja Schäfers und Dorothea Siegle
Jahr: 1998
Verlag: Opladen [u.a.], Westdt. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.A Netz / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hauptbeschreibung / Der Band enthält kommunikationswissenschaftliche Beiträge zu einem Medium, für das sich noch nicht einmal ein gängiger Name durchgesetzt hat. "Netz-Medium" steht hier als Überbegriff für digitale Netze, die für verschiedenste Kommunikationsfunktionen genutzt werden: Journalismus und Public Relations Online, Newsgroups und Chatforen im Netz. Wie verändern sich durch das Netz-Medium Öffentlichkeit und Privatheit, Massenkommunikation und Individualkommunikation? Welche neuen Anforderungen werden an die journalistische Arbeit gestellt und welche Ausbildungswege zeichnen sich ab? Das Buch umfaßt medienhistorische, medientheoretische und aktuell-empirische Beiträge zum Netz-Medium. / Eine Flut von Publikationen zu den Entwicklungen der elektronisch digitalen Netzwerke kommt zur Zeit auf den Markt. Ein Großteil der Veröffentlichungen betrachtet das Netz-Medium entweder aus dem Blickwinkel der sozial- oder geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen - allen voran Philosophie, Soziologie und Sprachwissenschaften - oder aus der Sicht der Praxis, vor allem des Journalismus. Das Anliegen des vorliegen den Bandes hingegen ist es, eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel der Kommunikationswissenschaft zu erarbeiten. Das Ziel ist es, einige begriffliche Klärungen vorzunehmen, erste empirische Befunde zu systematisieren und den Raum abzustecken, in dem sich die theoretischen Bemühungen und empirischen Forschungen bewegen. Kaum haben Praxis und Wissenschaft den elektronischen Entwicklungsschub der 80er Jahre verkraftet, befinden wir uns schon mitten im nächsten, im digitalen Entwicklungsschub. Für das neue Medium ist noch nicht einmal ein passender Namen gefunden: Multimedia ist gebräuchlich; in der allgemeinen Diskussion steht oft Internet synonym für die neue Medienlandschaft, wobei mit Internet meist nur dessen zugänglichster Teil, nämlich das World Wide Web (WWW) gemeint ist. / --------------------------------------- / AUS DEM INHALT: / / I: Beiträge zu einer Theorie der Medienentwicklung.- Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums.- Pull, Push und Medien-Pfusch. Computerisierung ¿ kommunikationswissenschaftlich revisited.- Interaktivität ¿ Verheißungen der Kommunikationstheorie und das Netz.- Im Mittelpunkt der Mensch: Neue Medien und historischer Vergleich.- II: Das Netz-Medium als öffentlicher Raum.- Digitalisierte Medienkommunikation: Veränderungen interpersonaler und öffentlicher Kommunikation.- Geschlechterordnung in der virtuellen Realität: Über Herrschaft, Identität und Körper im Netz.- Schattenseiten: Kinderpornographie und -prostitution im Internet.- Schöne rosa Welt? Eine Studie über Schwule im Internet.- III: Journalismus und Public Relations im Netz.- Multimedia: Ein neuer Journalismus? Arbeitsmarkt, Tätigkeitsfelder und Qualifikationsbedarf.- Medium, Organisation, Nutzung: Bedingungen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet.- Online recherchieren: Ergebnisse einer explorativen Befragung von JournalistInnen.- Der digitale Zeitungskiosk. Eine Typologisierung von Online-Tageszeitungen.- Zukunft Online? Zur Nutzung von Print- und Online-Tageszeitungen im Vergleich.- Anforderungen an die Ausbildung für den Online-Journalismus.- IV: Anhang.- Nikolas Fentrop.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. / ----------------------------- / Dr. Irene Neverla ist Professorin für Kommunikationswissenschaft am Institut für Journalistik der Universität Hamburg. /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Irene Neverla (Hrsg.) ; unter Mitarb. von Anja Schäfers und Dorothea Siegle
Jahr: 1998
Verlag: Opladen [u.a.], Westdt. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-531-13172-9
Beschreibung: 333 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Datennetz, Kommunikationswissenschaft, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neverla, Irene [Hrsg.]; Schäfers, Anja [Hrsg.]; Siegle, Dorothea [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch