Cover von Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten

Entwicklung, Ursachen, Förderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara
Verfasser*innenangabe: Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera
Jahr: 1998
Verlag: Weinheim, Beltz PVU
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Klicp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 19.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein umfassender Überblick über das Erlernen des Lesens und Schreibens, Wesen und Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten sowie den Unterricht und die Förderung lese- und schreibschwacher Kinder mit vielen Anregungen für die praktische Arbeit. Die Lese- und Schreibforschung hat in den letzten Jahren einen beträchtlichen Aufschwung genommen. Auch im Hinblick auf die biologischen Grundlagen wurden wichtige Fortschritte erzielt. Die aus dieser Forschung resultierenden Einsichten in das Erlernen des Lesens und Schreibens hat zu praktisch relevanten Ergebnissen für den Unterricht sowie die Förderung lese- und schreibschwacher Kinder geführt. Dies aufzuarbeiten, ist das Anliegen des Buches. Im ersten Teil werden der Lese- und Schreibprozess aus der Sicht der Informationsverarbeitungstheorien sowie der Prozess der Aneignung dieser Fertigkeiten bei normalen Kindern dargestellt und die besonderen Merkmale des Lese- und Schreibprozesses bei lese- und schreibschwachen Kindern analysiert. Die verschiedenen Formen von Lese- und Schreibschwierigkeiten werden beschrieben.Im zweiten Teil werden die Ursachen dieser Lernschwierigkeiten (mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen, soziale Faktoren, konstitutionelle Faktoren) sowie der Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten analysiert. Im dritten Teil wird schließlich auf den Lese- und Schreibunterricht und die Möglichkeiten der Förderung und Therapie eingegangen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung 1
 
I. Lesen und Schreiben: Die Anforderungen, der Lernprozeß und die dabei auftretenden Schwierigkeiten 4
1. Voraussetzungen für das Verständnis des Lesens und Schreibens 4
1.1. Die Bedeutung des Lesens und Schreibens in unserer Gesellschaft 4
1.2. Wie unterscheidet sich die Schrift von der mündlichen Sprache 5
1.3. Die Gestaltung der Beziehung zwischen Schrift und mündlicher Sprache in verschiedenen Schrift Systemen 8
2. Der Leseprozeß beim geübten Leser 12
2.1. Phonologisches Rekodieren 17
2.2. Ausnutzung der orthographischen Informationen 24
2.3. Die Bedeutung von Buchstabenschemata beim Worterkennen 26
2.4. Die Bedeutung von Morphemen beim Lesen 27
2.5. Automatisierung bzw. Modularität des Worterkennungsprozesses 29
2.6. Der Einfluß desKontexts auf das Erkennen von Wörtern 30
2.7. Zusammenfassende Darstellung des Worterkennungsprozesses beim
geübten Leser 32
3. Lesenlernen: Entwicklung des Worterkennens 33
3.1. Einsicht in die Funktion und Struktur der Schrift als Voraussetzung für das Lesenlernen 33
3.2. Gliederung des Leselernprozesses in Stadien 45
3.3. Allgemeine Kennzeichnung der Fortschritte beim Lesenlernen 54
3.4. Die phonologische Rekodierung in der Lesentwicklung 56
3.5. Aneignung wortspezifischer Lesekenntnisse 63
3.6. Der Einfluß der orthographischen Regelmäßigkeit während der
Leseentwicklung 63
3.7. Die Entwicklung von Buchstabenschemata 65
3.8. Ausnutzung des Morphemaufbaus in Abhängigkeit vom Leseentwicklungsstand 66
3.9. Automatisierung des Worterkennens während der Leseentwicklung 67
3.10. Entwicklung des Kontexteinflusses beim Erkennen von Wörtern 68
3.11. Zusammenfassung über die Leseentwicklung 70
4. Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens 71
4.1. Phonologisches Rekodieren und Beherrschung von Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regeln 76
4.2. Berücksichtigung der orthographischen Regularität durch leseschwache Kinder 82
4.3. Aneignung wortspezifischer Lesekenntnisse 83
4.4. Die Verwendung von Buchstaben-übergreifenden Merkmalen durch
leseschwache Kinder 85
4.5. Schwierigkeiten beim Benennen von Buchstaben und in der Ausbildung von Buchstabenschemata bei leseschwachen Kindern 86
4.6. Schwierigkeiten beim Erkennen und Ausnutzen der Morphemgliederung 89
4.7. Automatisierung des Worterkennens bei leseschwachen Kindern 90
4.8. Die Verwendung des Kontexts beim Worterkennen durch leseschwache Kinder 91
4.9. Zusammenfassung der Aussagen zu den Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens 94
5. Das Rechtschreiben 96
5.1. Modelle des Rechtschreibprozesses 96
5.2. Die Rechtschreibung geübter Schreiber: Einflußfaktoren und Evidenz für die Annahmen der Prozeßmodelle 101
5.3. Stadien der Rechtschreibentwicklung 106
5.4. Die Entwicklung von Teilfertigkeiten des Rechtschreibens 111
5.5. Rechtschreib Schwierigkeiten 119
5.6. Zusammenfassung: Was wissen wir derzeit über Schwierigkeiten beim Erlernen des Recht Schreibens? 130
6. Das Leseverständnis 131
6.1. Komponenten des Leseverständnisses 133
6.2. Verständnisschwierigkeiten leseschwacher Kinder 141
7. Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit 153
7.1. Modelle über die kognitiven Prozesse beim Schreiben 154
7.2. Entwicklung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit 158
7.3. Schwierigkeiten beim schriftlichen Ausdruck 165
8. Zusammenhang zwischen den Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens 168
9. Erworbene Lese- und Schreibschwierigkeiten (Alexie und Agraphie) 173
9.1. Alexien 173
9.2. Agraphien 188
70. Differenzierung von Untergruppen lese- und schreibschwacher Schüler 192
10.1. Gibt es unterschiedliche Formen von Leseschwierigkeiten? 192
10.2. Isolierte Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechtschreibens 201
10.3. Untergruppen mit guter bzw. schwacher Lese- und Rechtschreibfähigkeit und unterschiedlichem Leseverständnis und schriftlichem Ausdrucksvermögen 205
10.4. Hyperlexie: Außergewöhnliche mündliche Lesefertigkeit 207
10.5. Wieweit lassen sich spezifische von unspezifischen Lese- und Rechtschreibschwächen m der Art ihrer Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens- und Schreibens unterscheiden? 208
11. Häufigkeit und Verlauf von Lese- und Schreibschwierigkeiten 218
11.1. Häufigkeit von Lese-und Schreibschwierigkeiten 218
11.2. Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese- und
Schreibschwierigkeiten 222
11.3. Die Auswirkungen von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten auf die Schul-und Berufslaufbahn 226
12. Kurze Zusammenfassung zum Erlernen des Lesens und Schreibens und den dabei auftretenden Schwierigkeiten 228
II. Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten 233
1. Der Einfluß sozialer Faktoren auf die Aneignung der Schriftsprache 235
1.1. Der Einfluß außerschulischen Lesens und Schreibens 241
1.2. Der Einfluß des Fernsehkonsums 242
1.3. Einfluß sozialer Faktoren auf die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 243
2. Mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen und Teilleistungsschwächen als Ursachen für Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens 244
2.1. Die phonologische Bewußtheit bei leseschwachen Schülern 246
2.2. Phonologische Verarbeitungsschwächen und Lese- und
Schreibschwierigkeiten 247
2.3. Lese- und Schreib Schwierigkeiten als Folge sprachlicher Begabungsmängel bzw. einer Sprachentwicklungsstörung 254
2.4. Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses 257
2.5. Mangelnde Entwicklung der metakognitiven Bewußtheit als Ursache 258
2.6. Mangelnde Erfassung von regelhaften Zuordnungssystemen 258
2.7. Perzeptuelle bzw. visuomotorische Fähigkeiten und Lese- und Schreibschwierigkeiten 258
2.8. Geringe Automatisierung von Informationsvorgängen als allgemeines Merkmal 261
2.9. Unterschiede zwischen verschiedenen Formen von Lese- und Schreibschwierigkeiten 261
2.10. Bildung von Untergruppen nach den Leistungen bei
leseunabhängigen Aufgaben 263
2.11. Teilleistungsschwächen als Folge des Versagens beim Erlernen des Lesens- und Schreibens 265
3. Zusammenhang zwischen Lese- und Schreibschwierigkeiten und emotionalen Problemen sowie Verhaltensauffälligkeiten 268
4. Konstitutionelle Ursachen für Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens 279
5. Geschlechtsunterschiede in der Häufigkeit von Lese- und
Schreibschwierigkeiten 292
6. Schulische Faktoren in ihrem Einfluß auf die Häufigkeit von Lese- und Schreibschwierigkeiten 296
7. Kurze Zusammenfassung zu den Ursachen von Lese- und
Schreibschwierigkeiten 299
 
III. Lese- und Schreibunterricht sowie Fördermaßnahmen für Schüler mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens 303
1. Die Gestaltung des Leseunterrichts 306
1.1. Elemente des Erstlese-Unterrichts 306
1.2. Die methodische Orientierung des Lese- und Schreibunterrichts 314
1.3. Die Bedeutung der Erstleselehrgänge 320
2. Rechtschreibunterricht 323
3. Unterricht im Leseverständnis 332
4. Unterricht im schriftlichen Ausdruck 341
5. Steuerung des Unterrichts durch den Lehrer 342
6. Unterschiede zwischen verschiedenen Klassen in der Gestaltung des Lese- und Schreibunterrichts 347
7. Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und Einbeziehung der Eltern in die Leseförderung 349
8. Förderunterricht bei Lese- und Schreibschwierigkeiten 351
8.1. Organisationsformen von Fördermaßnahmen für lese- und schreibschwache Kinder an den Schulen 352
8.2. Schwerpunkte bei der Förderung des Lesens und Schreibens 362
8.3. Förderung des Leseverständnisses 374
8.4. Interventionen zur Verbesserung des Klassenverhaltens und
der Lernmotivation 377
8.5. Die Bedeutung von Förderprogrammen für den Unterricht lese- und schreibschwacher Schüler 378
8.6. Die Bedeutung des sogenannten Funktionstrainings im Legastheniker-Förderunterricht 383
8.7. Die Wirksamkeit von Förderungmaßnahmen für lese- und
schreibschwache Kinder 384
9. Kurze Zusammenfassung zum Lese- und Schreibunterricht und den Fördermaßnahmen für Schüler mit speziellen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens 392
 
Schlußwort 396
 
Literatur 400
 
Sachregister 440
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara
Verfasser*innenangabe: Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera
Jahr: 1998
Verlag: Weinheim, Beltz PVU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-27271-2
Beschreibung: 2. Aufl., VIII, 443 S. : graph. Darst
Schlagwörter: Lernpsychologie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Leseförderung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 400 - 439
Mediengruppe: Buch