Cover von Land-Konflikt, Politik, Profit wird in neuem Tab geöffnet

Land-Konflikt, Politik, Profit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [von der Wissenschaftlichen Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik e.V. hrsg. Schwerpunktred. für dieses H.: Kristina Dietz ...]
Jahr: 2011
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Land / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Landfrage stellt seit jeher einen umstrittenen Gegenstand politischer Debatten dar. Dabei geht es um das Aufbrechen von Zusammenhängen der Subsistenzproduktion, die Vertreibung von Bauern und Bäuerinnen, Verteilungsfragen, koloniale Landnahmen, die neoliberale Neuordnung der Landwirtschaft durch die Strukturanpassungsprogramme, Konflikte um Land im Zuge von Sezessions und Autonomiebestrebungen und viele weitere mehr. In jüngster Zeit ist die Landfrage im Zeichen des Klimawandels, der Energie und Nahrungsmittelpreiskrise, der Finanzmarktkrise sowie transnationaler agrarindustrieller Expansionsstrategien erneut auf die politische Agenda gelangt. Unter Schlagworten wie peak soil und land grabbing wird ein Trend kontrovers diskutiert, der in den letzten Jahren neue Ausmaße erreicht hat: internationale und nationale Investitionen in Land in Lateinamerika, Afrika und Asien. Deutsche Fondsgesellschaften investieren in brasilianisches Land, Brasilien schließt Kooperationsverträge mit afrikanischen Staaten zum Anbau von Zuckerrohr für die Produktion von Agrarethanol, China pachtet große Landflächen in Indonesien für den Reisanbau, und kolumbianische Palmölunternehmen eignen sich mit Hilfe der Paramilitärs kleinbäuerlich genutzte Landflächen für die Ausweitung ihrer Produktion an. Die Liste ließe sich fortsetzen.Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Auseinandersetzungen um Land dabei keinesfalls nur als Ausdruck lokaler oder nationaler Strukturen und Veränderungen in den Ländern des Südens beschrieben werden können, sondern auch Spiegel und Bestandteil globaler Politiken und Machtbeziehungen sind. Agrar und Waldfonds versprechen „nachhaltige“ Formen der Geldanlage und führen zu einer privaten, spekulativ motivierten Aneignung von Land. Landwirtschaftlich nutzbare Flächen werden durch international agierende Unternehmen oder Regierungen anderer Staaten aufgekauft und damit der Produktion von Nahrungsmitteln zur lokalen Ernährungssicherung entzogen. Der Anbau von Nutzpflanzen zur Herstellung von Agrartreibstoffen soll als Alternative zum Erdöl zur Emissionsminderung und Gewährleistung der Kraftstoffversorgung im globalen Norden und Süden beitragen, gefährdet aber gleichzeitig die Ernährungssicherung in den Anbauländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. [...]
 
AUS DEM INHALT:
 
Bettina Engels & Land Grabbing analysieren: Ansatzpunkte
Kristina Dietz für eine politisch-ökologische Perspektive
am Beispiel Äthiopiens 399
Markus Seiwald & Die finanzielle Inwertsetzung des Waldes
Christian Zeller als CO2-Senke: Nutzungsrechte und
Nutzungskonflikte im Rahmen der
nationalen Entwicklungsstrategie
in Ecuador 421
Peter Clausing & Land Grabbing in Mexiko
Christina Goschenhofer Ein argumentativer Kopfstand
der Weltbank 447
Andreas Exner Die neue Landnahme an den Grenzen
des fossilen Energieregimes
Tendenzen, Akteure und Konflikte
am Beispiel Tansanias 470
Uwe Hoering PERiPHERiE-Stichwort: Land Grabbing 497
Essay
Thomas Fatheuer Belo Monte: Staudämme am Amazonas
Brasiliens großer Sprung nach vorne 501
Rezensionen
Prosper B. Matondi, Kjell Havnevik & Atakilte Beyene (Hg.): Biofuels,
Land Grabbing and Food Security in Africa (Bettina Engels) 509
Reiner Braun, Fritz Brickwedde, Thomas Held, Eberhard Neugebohrn &
Ole von Uexküll (Hg.): Kriege um Ressourcen. Herausforderungen
flir das 21. Jahrhundert (Bettina Engels) 511
Ian Scoones, Nelson Marongwe, Blasio Mavedzenge, Jacob Mahenehene,
Felix Murimbarimba & Chrispen Sukume: Zimbabwe's Land Reform.
Myths and Realities (Rita Schäfer) 513
Regine Schönenberg: Viel Land, viel Streit. Konflikte und
Konfliktlösungsstrategien in Amazonien (Imme Scholz) 516
Karl Husa, Christof Parnreiter & Helmut Wohlschlägl (Hg.):
Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige schlecht verteilt?
(Arndt Hopfmann) 520
Bryan S. Turner (Hg.): The Routledge International Handbook of
Globalization Studies (Helen Schwenken) 521
Matthias Middell & Ulf Engel (Hg.): Theoretiker der Globalisierung
(Reinhart Kößler) 524
Adibeli Nduka-Agwu & Antje Lann Hornscheidt (Hg.): Rassismus
auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu
rassistischen Sprachhandlungen (Chandra-Milena Danielzik) 526
Agnes Khoo: Life as the River Flows. Women in the Malayan
Anti-Colonial Struggle (Gerard Kohl & Ton van Naerssen) 529
Félicitas Hillmann: Migration als räumliche Definitionsmacht?
Beiträge zu einer neuen Geographie der Migration in Europa
(Ton van Naerssen) 531
Hugues Lagrange: Le déni des cultures (Kolja Lindner) 534
Kirsten Einfeldt: Moderne Kunst in Mexiko. Raum, Material und nationale
Identität (Jens Kästner) 536

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [von der Wissenschaftlichen Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik e.V. hrsg. Schwerpunktred. für dieses H.: Kristina Dietz ...]
Jahr: 2011
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-829-1
2. ISBN: 3-89691-829-X
Beschreibung: S. 395 - 548 : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Engels, Bettina (Politologin); Dietz, Kristina; Zeller, Christian; Exner, Andreas; Goschenhofer, Christina
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch