Cover von Horizonte ethnografischen Wissens wird in neuem Tab geöffnet

Horizonte ethnografischen Wissens

eine Bestandsaufnahme
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ina Dietzsch ...
Jahr: 2009
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.E Hori / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ethnografisches Wissen - die Erkenntnisse der Volkskunde und Völkerkunde - ist in zahllosen Bereichen des Alltags- wie des Expertenwissens enthalten. Es bildet vielfach wichtige Brücken und Scharniere zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und ist häufig als "angewandtes Wissen" in Text-, Bild-, und anderen Formaten medial präsent. Daher ist es auch immer offen gegenüber "Laienwissen". Von der Trachtenfolklore des 19. bis zur Ethnomode des 21. Jahrhunderts, vom afrikanischen "Stamm" bis zur "Corporate Identity" heutiger Firmen schlagen sich so wissensgeschichtliche Bögen in vielfältigen Bildern, Begriffen, Stereotypen nieder. Wie diese Wissensproduktion historisch entstand und wie sie heute funktioniert, erkunden die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Disziplinen. Den BeiträgerInnen gelingt es, ethnografisches Wissen als einen wichtigen Teil von gesellschaftlichen Wissensbeständen und als bedeutungsvoll für kulturelle Konsensvorstellungen zu beschreiben. / / AUS DEM INHALT: / / Einleitung | 7 / / Ina Dietzsch: Zwischen Mathematik und Poesie. Praxen der Herstellung und Veröffentlichung volkskundlichen Wissens | 16 / / Anja Laukötter: Völkerkundemuseen als Orte der Wissensproduktion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts | 40 / / Franka Schneider: Städtische Arenen volkskundlicher Wissensarbeit. Die Internationale Volkskunstausstellung 1909 im Berliner Warenhaus Wertheim | 54 / / Sabine Imeri: Sozialkitt, Beheimatung und Mitmach-Wissen. Überlegungen zur Verwendbarkeit volkskundlichen Wissens im Kontext der Preußischen Schulreformen 1924/25 | 87 / / Leonore Scholze-Irrlitz: Feldforschung in der Mark Brandenburg. Volkskundliche Wissensproduktion in den 1930er Jahren in Berlin | 112 / / Cornelia Kühn: Sozialistische Wissenschaftspopularisierung. Volkskunst und Heimatgeschichte in der frühen DDR | 131 / / Sabine Eggmann: Die Volkskunde als Kulturwissenschaft. Der Diskursraum als Denkraum des Faches | 155 / / Alexa Färber: Das unternehmerische ethnografische Selbst. Aspekte der Intensivierung von Arbeit im ethnologisch-ethnografischen Feldforschungsparadigma | 178 / / Thomas Widlok: Die elektronische Zukunft der Ethnografie und ihre Gegenwart in der Dokumentation bedrohter Sprachen | 203 / / Stefan Beck: Die Mobilisierung von Erfahrung. Anmerkungen zu Translationen para-ethnografischen Wissens | 221 / / Autorinnen und Autoren | 239 / / Literaturverzeichnis | 241 / / Abbildungsverzeichnis | 266 / /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ina Dietzsch ...
Jahr: 2009
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-20114-2
2. ISBN: 3-412-20114-6
Beschreibung: 265 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Volkskunde, Ethnographie, Beiträge, Europäische Ethnologie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dietzsch, Ina
Fußnote: Literaturverz. S. 241 - 265
Mediengruppe: Buch