Cover von Sicherheitspolitik wird in neuem Tab geöffnet

Sicherheitspolitik

eine Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Johannes Varwick. Mit Beitr. von Oliver Dörr ...
Jahr: 2009
Verlag: Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WFS Sich / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Klaus Naumann: Sicherheitspolitische HerausforderungenDie sicherheitspolitischen Herausforderungen in einer unruhigen Welt ohne eine der veränderten Lage entsprechende Weltordnung werden durch Betrachtung der längerfristig wirkenden Herausforderungen wie eine kurze Beurteilung der bestehenden, aus europäischer Sicht vorrangig zu lösenden Krisen und Konflikte beschrieben. Nach der Feststellung, dass keiner der künftigen Konflikte mit militärischen Mitteln zu lösen sein wird und keiner durch das Handeln eines einzelnen Staates, folgert der Beitrag, dass aufbauend auf den vorhandenen internationalen Organisationen eine für Europa wirksame Architektur am besten durch eine grundlegende Reform und Umgestaltung der Atlantischen Allianz zu erreichen ist.The security challenges in a rather unruly world without a world order are discussed as long term challenges and by a glance at the existing crises and conflicts for which from a European perspective solutions are urgently to be found. Following the conclusion that none of the future conflicts can be solved by the use of military force and that no national state will be capable of coping with them on its own the proposal is offered for consideration that a European security architecture should be based on the existing organisations and should be achieved best through a radical reform and transformation of the Atlantic Alliance.Ulrich Schneckener: Fragile Staatlichkeit und Statebuilding als sicherheitspolitische HerausforderungStatebuilding ist eine zentrale Aufgabe der internationalen Gemeinschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Beitrag beschäftigt sich zum einen mit der Frage, ob und inwiefern fragile Staatlichkeit ein sicherheitspolitisches Problem darstellt. Zum anderen behandelt er verschiedene Dilemmata, Herausforderungen und Strategien des internationalen Statebuilding, zum letzteren zählen Liberalization First, Security First, Institutionalization First und Civil Society First. Diese werden schließlich auf ihre Risiken und Nebenwirkungen hin untersucht.Statebuilding has become a key task for the international community at the beginning of the 21st Century. The article ask first the question, if and in how far fragile statehood can pose security problems. Second, the paper addresses various dilemmas, challenges and strategies of international statebuilding, the later are "Liberalization first", "Security First", "Institutionalization First" and "Civil Society First". They will also be discussed with regard to risks and unintended consequences.Sven Bernhard Gareis: Deutsche Soldaten in aller Welt. Internationale Bundeswehreinsätze als Instrument der Außen- und SicherheitspolitikNach Jahrzehnten der Ausrichtung auf die Landesverteidigung sind seit Mitte der 1990er Jahre die Auslandseinsätze zunehmend zum Kernbestandteil des Auftrags der Bundeswehr und wohl auch des militärischen Selbstverständnisses ihrer Soldaten geworden. Doch während Bundeswehrangehörige in immer mehr und immer gefährlichere Missionen entstandt werden, stecken die deutschen Streitkräfte in einem Transformationsprozess, dessen Ziele und Rahmenbedingungen noch viele politische und militärische Fragen aufwerfen. Eine strategische Debatte in Staat und Gesellschaft über die Verwendung der Bundeswehr als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik ist überfällig.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Johannes Varwick. Mit Beitr. von Oliver Dörr ...
Jahr: 2009
Verlag: Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WFS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89974-481-1
2. ISBN: 3-89974-481-0
Beschreibung: 155 S.
Schlagwörter: Einführung, Sicherheitspolitik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Varwick, Johannes [Hrsg.] ; Dörr, Oliver
Mediengruppe: Buch