Cover von Entwürfe und Gefüge wird in neuem Tab geöffnet

Entwürfe und Gefüge

William Forsythes choreographische Arbeiten in ihren architektonischen Konstellationen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maar, Kirsten
Verfasser*innenangabe: Kirsten Maar
Jahr: 2013
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.T Maar / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Entwürfe und Gefüge : William Forsythes choreographische Arbeiten in ihren architektonischen Konstellationen / von Kirsten Maar / Das Potenzial von Choreographie und Architektur liegt im Entwerfen von Schauplätzen und Handlungsräumen. In dieser Hinsicht sind beide nicht als abgeschlossene Werke zu denken, sondern als dynamische Gefüge von Körpern und Räumlichkeit. Kirsten Maars Studie nimmt die choreographischen Arbeiten William Forsythes seit 2003 in den Blick und kontextualisiert sie durch Verfahren des Entwerfens in der Architektur des 20. Jahrhunderts - von Buckminster Fuller über Cedric Price bis hin zu Nikolaus Hirsch. So werden raumanalytische Verfahren herausgearbeitet, die in den Entgrenzungsbewegungen zwischen den Künsten operativ werden. Choreographie und Architektur werden dabei als Praxen sichtbar, die zwischen Notation, Konzeption und deren Aktualisierung oszillieren und Körper, Objekte und Betrachter im Raum je neu organisieren. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis: Vorwort / Einleitung / Kapitel 1 - Entfaltung von Bewegung / 1 Körper-Extensionen - Körper-Relationen: 1.1 Zur Erweiterung der Kinesphäre als Interaktions-Modell im relationalen Raum; 1.2 Forsythes Improvisation Technologies: Körperbilder im Prozess / 2 Empfinden, Erfahren, Erkennen: 2.1 Zur Bedeutung kinästhetischer Empfindung bei Edmund Husserl; 2.2 Kritik und Perspektivierung des HusserPschen Denkens / 3 Räumliche Relationen: Rudolf von Labans Raumharmonielehre: 3.1 Zur Konzeption der Kinesphäre; 3.2 Kritik und Perspektiven des Laban'schen Modells / 4 Vom kinästhetischen Leib zum architektonischen Raum: 4.1 August Schmarsow und Heinrich Wölfflin; 4.2 Der nichtsimultane Raum: Neue Raum-Z eit-Modelle / 5 Richard Buckminster Fuller: 5.1 Entwerfen als Form-Findung; 5.2 Navigieren; 5.3 Faltung und Entfaltung: Die Jitterbug-Transformation / 6 Falten und Entfalten: 6.1 Gilles Deleuze: plier, expliquer, perpliquer, depliquer - plie: Die Dimensionen des Faltens; 6.2 Bewegung ent-falten? Faltung in computergenerierten Entwurfsverfahren der Architektur; 6.3 Kieslers Endless House als Modell der Phasenübergänge; 6.4 Forsythes Synchronous Objects als Werkzeug der Übertragung?; 6.5 Warum man einen Körper haben muss: Phänomenologische Überlegungen zum Falten; 6.6 Zur Verschränkung von Subjekt und Welt im phänomenologischen Ansatz / Kapitel 2 - Decreation: Prinzipien der Ent-Schöpfungim / 1 Der Körper als Passage: 1.1 Bewegungsmodi in Forsythes Decreation; 1.2 Zum Prinzip des Entwertens bei Simone Weil und William Forsythe; 1.3 Rezeptive Transformation des Materials: Zustände generieren durch den Körper hindurch; 1.4 Topologische Gefüge im Tanz; 1.5 Affizierungen / 2 Entwerfen - Entwerden - Entschöpfen: 2.1 Kreativität jenseits des Autorsubjekts; 2.2 Techniken und Praktiken der Entsubjektivierung / Kapitel 3 - Wolken: Medien der Übertragung flüchtiger Erfahrung. Zu Forsythes Clouds after Cranach und Three Atmospheric Studies / 1 Entsetzungen: Unterbrechung und Störung: 1.1 Intermediale Rahmungen nachträglicher Erfahrung; 1.2 Zwei kurze Bildbeschreibungen; 1.3 Wolken: Bildtraditionen, Medienkonstellationen und Wahrnehmungsmodelle / 2 Übertragungen und Überlagerungen: Nachträglichkeit und Verschiebung / 3 Three Atmospheric Studies: Zwischen Disparatheit und Verdichtung: 3.1 Zu den verschiedenen Versionen der Inszenierungen; 3.2 Three Atmospheric Studies (Version Berlin 2006, erster Teil); 3.3 Three Atmospheric Studies (Version Berlin 2006, zweiter Teil) / 4 »Things fall apart«: 4.1 Störungen als konstitutives Merkmal des Atmosphärischen / 5 Architektur und Atmosphäre: 5.1 Eintauchen und Umhüllt-Werden als mediales Ereignis: Diller & Scofidios Blur-Wolke; 5.2 Biurring the Boundaries / 6 Clouds after Cranach: 6.1 Variation one; 6.2 Die Übersetzung als Entsetzung / Kapitel 4 - Verzeichnen und Verwischen der Spuren: Dlagrammatlsche Relationen / 1 Peter Welz und William Forsythe: Whenever on on on nohow on/Airdrawing: Interdependenzen von Zeichnung, Bewegung und Raum / 2 Nachzeichnen, aufzeichnen, verzeichnen, verzeichnen: Möglichkeitsdenken im Entwurf: 2.1 Aufzeichnung des Lebendigen oder Verlebendigung?; 2.2 Das Potential und das Potentielle der Linie zwischen Konzept und Zeichnung, zwischen Präskript und Werkzeug / 3 Retranslation/Final Unflnished Portrait (Francis Bacon): 3.1 Das Diagramm; 3.2 Das Verwischen der Spuren; 3.3 Zur Operationalität des Diagramms / 4 Verräumlichung: Konstellative Werkzeuge des Entwerfens: 4.1 Architekturzeichnung und Diagramm; 4.2 Das Dlagrammatlsche im und über den zeichnerischen Entwurf hinaus - Cedric Price: Utopische Potenziale der Architektur; 4.3 Bernard Tschumis >Ereignisse< / 5 Human Writes: 5.1 Entwurf einer diagrammatischen Konstellation; 5.2 Ephemere Komplizenschaften / Kapitel 5 - Installationen choreographleren: Zur Handlungsmacht des choreographischen Objekts und zur Organisation des Raumes / 1 Heterotopia: Vom Anders-Werden des Raumes / 2 Installieren/choreographieren: 2.1 Zwischen Choreographie und Installation; 2.2 Aufstellen und herstellen: Das Gestell / 3 You made me a Monster: 3.1 Unheimliche Verbindungen zwischen Objekt und Subjekt; 3.2 Zur Handlungsmacht des choreographischen Objekts / 4 Spielerische Verhandlungsräume des Öffentlichen: 4.1 White Bouncy Castle und City ofAbstracts; 4.2 Publikum und situatives Handeln / 5 Architektur als »Planung des Unvorhersehbaren«: 5.1 Choreographien des Alltäglichen; 5.2 Architektur als Modell / Schluss und Ausblick: Choreographie als die Kunst, ein bewegliches Gefüge zu entwerfen / Dank / Bibliographie / Besuchte Vorstellungen der Forsythe Company / Abbildungsverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maar, Kirsten
Verfasser*innenangabe: Kirsten Maar
Jahr: 2013
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2377-2
2. ISBN: 3-8376-2377-7
Beschreibung: 1., Aufl., 350 S. : zahlr. Abb.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch