Cover von Ökosystem See wird in neuem Tab geöffnet

Ökosystem See

der Uferbereich des Sees
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Eberhard
Verfasser*innenangabe: Eberhard Schmidt
Jahr: 1996
Verlag: Wiesbaden, Quelle & Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Schm / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Klappentext
 
Die vorliegende 5. Auflage dieses bewährten Arbeitsbuches ist von Grund auf neu bearbeitet und gegenüber der vorherigen Auflage erheblich erweitert worden. Es ist sowohl Lehr- als auch Praktikumsbuch und daher gleichermaßen für Sekundarstufe II wie auch für Studierende der Biologie geeignet.
 
 
 
Der Band behandelt in seinem Hauptteil den Uferbereich - das Litoral -, führt in verständlicher Form in diesen Lebensraum ein und beschäftigt sich mit Zonierungen, der Tier- und Pflanzenwelt und synökologischen Aspekten.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur 5. Auflage 5 / Aus der Einführung zur 1. Auflage 1974 10 / 1 Die Begriffe Limnologie und See 11 / 1.1 Der Begriff Limnologie 11 / 1.2 Geschichte der Limnologie 11 / 1.3 Der Begriff See 13 // 2 Die Einbettung in das Umfeld und volkswirtschaftliche Bewertung der Seen 17 / 2.1 Landschaftsökologie des Sees 17 / 2.2 Die volkswirtschaftliche Bewertung der Seen 19 / 2.2.1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Seen 19 / 2.2.2 Seen als Wirtschaftsgüter 20 / 2.2.3 Das Problem der externen Kosten 22 / 2.2.4 Die Bewertung der Seen als Fischgewässer 24 / 2.2.5 Ökologische Gutachten und Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) 24 // 3 Kompartimentierung des Litorals nach der Ufervegetation 26 / 3.1 Definition Litoral 26 / 3.2 Das Phänomen "Zonierung der Ufervegetation 27 / 3.2.1 Einführung 27 / 3.2.2 Vegetationsaufnahmen 29 / 3.2.3 Die Zonierung am natürlichen Flachufer 32 / 3.2.4 Natürliche Varianten des Grundschemas 35 / 3.2.5 Veränderungen der Uferzonierung durch Nutzungen 36 / 3.2.6 Zusammenfassung 43 / 3.3 Kausale Analyse der Ufervegetation und synökologischer Konnex 45 / 3.4 Die Schwarzerle und ihre Zone 47 / 3.4.1 Nischenfaktoren der Schwarzerle 47 / 3.4.2 Die Grauweide 55 / 3.4.3 Tiere an Erlen und Weiden 55 / 3.4.4 Die Erlenwaldtümpel 57 / 3.4.5 Der Unterwuchs und Bodenuntersuchungen 60 / 3.5 Röhrichtartenkomposition nach dem Nischenkonzept 61 / 3.5.1 Lebensformtyp Röhrichtpflanzen 61 / 3.5.2 Röhrichtartentypen 67 / 3.5.3 Nischenfaktoren des Schilfs 71 / 3.5.4 Eutrophierung und Schilfrückgang 82 / 3.5.5 Anwendung: Röhrichtsanierungen 83 / 3.5.6 Sonderbildungen 84 / 3.5.7 Kompartiment Schilfbestände 85 / 3.5.8 Der pflanzenleere Strand 93 / 3.5.9 Folgen der Röhrichtvernichtung 95 / 3.6 Die Wasserrosen und ihre Zone 98 / 3.7 Die Kohlenstoffversorgung submerser Pflanzen 106 / 3.7.1 Das CO2 im Wasser als Ökofaktor für Pflanzen 106 / 3.7.2 Das Carbonatsystem im Wasser 106 / 3.7.3 Die CO2-Aufnähme der Unterwasserpflanzen 110 / 3.7.4 Ökologische Konsequenzen 113 / 3.8 Die Zoneder Überwasserblüher-Tauchblattpflanzen 113 / 3.9 Die Zone der Grundrasen 119 / 3.9.1 Lebensformtypen 119 / 3.9.2 Die Tiefengrenze der Tauchblattpflanzen 122 / 3.9.3 Das Licht als limitierender Faktor 122 / 3.9.4 Das Besiedlungspotential als Nischenfaktor 123 / 3.9.5 Nährstoffe als limitierender Faktor 124 / 3.9.6 Eutrophierung als Nischenfaktor 124 / 3.9.7 Das Fadenalgenproblem und Blaualgen-Wasserblüten 124 / 3.10 Schwimm- und Schwebepflanzen 126 / 3.11 Plastizität der Lebensform bei Litoralpflanzen 128 / 3.12 Vegetationsdynamik im Litoral 129 / 3.13 Aufwuchs auf Röhricht und Wasserpflanzen (Periphyton) 131 / 3.14 Seenklassifikation und Bioindikation nach der Litoralvegetation 135 / 3.14.1 Trophische Seenklassifikation nach Vegetationstypen 135 / 3.14.2 Makrophytenindex als Indikatorsystem 136 / 3.14.3 Indikation von Eutrophierung nach der Tiefenausdehnung der submersen Makrophyten 137 / 3.15 Zusammenfassung: Vegetationszonierung am See 139 // 4 Die Tierwelt der Wasseroberfläche 144 / 4.1 Kleinlebewesen ander Wasseroberfläche 144 / 4.1.1 Das Pleuston 144 / 4.1.2 Räuber an der Wasseroberfläche 146 / 4.1.3 Atemgäste an der Wasseroberfläche 157 / 4.1.4 Das Neuston 159 / 4.2 Wasservögel 163 / 4.2.1 Erfassung 163 / 4.2.2 Ökologische Gruppen der Vögel am See 165 / 4.2.3 Fortpflanzungsverhalten und Jahreszyklus von Wasservögeln 182 / 4.2.4 Wasservögel-Seentypen 185 / 4.2.5 Dichteregulation bei Wasservögeln und Bioindikation 185 / 4.2.6 Menschliche Einflüsse auf Wasservogelpopulatiorien 188 / 4.2.7 Einfluß der Wasservögel auf die Nährstoffbilanz von Seen 189 / 4.2.8 Pestizide und Parasiten markieren Wasservogel-Nahrungsketten 192 / 4.3 Wasserinsekten - Wanderer zwischen zwei Welten 195 / 4.3.1 Typen der Wasserinsekten 195 / 4.3.2 Das Beispiel Libellen 199 // 5 Unterwassertiere des Litorals 214 / 5.1 Formenübersicht und Methodik 214 / 5.2 Das Schwimmen 215 / 5.2.1 Physikalische Voraussetzungen 215 / 5.2.2 Das Schwimmen der Fische 219 / 5.2.3 Das Schwimmen bei Wasserinsekten 223 / 5.3 Orientierung unter Wasser 224 / 5.3.1 Optische Orientierung 224 / 5.3.2 Hydrodynamische Orientierung und Lauterzeugung 226 / 5.4 Bewegung, Schutz und Tarnung am bzw. im Substrat 227 / 5.5 Nahrungserwerb und Beutefang 231 / 5.6 Die Atmung der Wassertiere 236 / 5.6.1 Die Atemgase im Wasser 236 / 5.6.2 Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Wasser 239* / 5.6.3 Atmungsorgane der Wassertiere 241 / 5.6.4 Anpassungen der Wassertiere an den geringen Sauerstoffgehalt des Wassers 243 / 5.6.5 Beobachtungsbeispiele zur Atmung von Wassertieren 246 / 5.6.6 Quantitative Versuche zur Atmung von Wassertieren 250 / 5.6.7 Hautatmung 254 / 5.7 Osmoregulation 256 / 5.8 Fortpflanzung am Beispiel von Fischen des Litorals 262 / 5.9 Ausbreitungsstadien 268 / 5.10 Seentypen nach der Litoralfauna 268 // 6 Synökologie des Litorals 271 / 6.1 Nahrungsketten und Nahrungsnetze 271 / 6.2 Die trophischen Ebenen (Nahrungspyramiden) 271 / 6.3 Energieflußdiagramme 273 / 6.4 Produktionskennziffern als Maßzahl für Ökosysteme 273 / 6.5 Schemata zum Kreislauf der Stoffe 274 / 6.6 Produzenten als Strukturelemente des Litorals 275 / 6.7 Die Rolle der Tiere 276 / 6.8 Fazit 277 // Das Vergehen von Seen 278 / 7.1 Die Verlandung des Sees 278 / 7.2 Moore 281 / 7.3 Stoffhaushalt im Hochmoorweiher: Das Beispiel Hochmoortorfstich 283 // 8 Vergleich von See und Fluß 288 // 9 Schlußwort 293 // Literaturverzeichnis 294 / Verzeichnis der Pflanzen- und Tiernamen 321 / Verzeichnis der Gewässernamen 323 / Sachverzeichnis 325 // Anhang (Arbeitsbögen) / Erfassung Chemismus des Sees, Tierwelt und Vegetation des Uferbereichs / Schnell-Erfassungsbogen Avifauna / Schnell-Erfassungsbogen Libellen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Eberhard
Verfasser*innenangabe: Eberhard Schmidt
Jahr: 1996
Verlag: Wiesbaden, Quelle & Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-494-01152-4
Beschreibung: 5., völlig neu bearb. Aufl., 328 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Litoral, See, Binnensee, Gewässerrandstreifen, Litoralzone, Seen, Uferregion, Uferstreifen, Uferzone
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch